Gerichtsurteil: Desinfektionsmittel dürfen nicht mit "hautfreundlich" werben

Desinfektionsmittel sollen Viren und Bakterien töten. Beworben werden solche Produkte aber oft mit deutlich positiven Begriffen. Doch das hat Grenzen.
Desinfektionsmittel sollen Viren und Bakterien töten. Beworben werden solche Produkte aber oft mit deutlich positiven Begriffen. Doch das hat Grenzen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat das Blut von Bundesvorstandsmitgliedern und einigen Mitarbeitenden auf PFAS untersucht – in allen 16 Proben wurden gleich mehrere "Ewigkeitschemikalien" gefunden. Die Organisation fordert ein PFAS-Verbot und hat dazu eine Petition gestartet.
Nahrungsergänzungsmittel mit Ashwagandha liegen im Trend. Die Hersteller bewerben sie mit diversen positiven Effekten. Doch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mahnt zur Vorsicht. Insbesondere Schwangeren, Stillenden, Kindern und Leberkranken rät das Institut von der Einnahme solcher Produkte ab.
Beim Einkauf sind nicht alle darauf gefasst, bei bestimmten Produkten auf Alkohol als Zutat zu achten – denn erwarten würden sie es eigentlich nicht. Reichen die Informationen dazu aus?
Am Küchentisch sind Wespen und Hornissen nicht so gern gesehen. Die Tiere sind jedoch streng geschützt. Derzeit rät der Nabu zu besonderer Vorsicht: wegen erhöhter Stichbereitschaft.
Eine Studie der Uni Bonn untersucht die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Trotz Verbesserungen zeigen die Ergebnisse weiteren Handlungsbedarf.
In Deutschland fehlen Blutspenden – und die Reserven neigen sich dem Ende entgegen. In einigen Bundesländern mussten deshalb schon Operationen verschoben werden. Was könnte helfen?
Im vergangenen Jahr hat es einer Studie zufolge wahrscheinlich gut 47.000 Hitzetote in Europa gegeben – doch es hätten noch viel mehr sein können.
Schneller einschlafen, besser durchschlafen: Das versprechen Hersteller melatoninhaltiger Mittel. Doch was ist mit Nebenwirkungen? Das Bundesinstitut für Risikobewertung mahnt zur Vorsicht.
Die sommerliche Hitze macht das Leben in unseren Städten teilweise unerträglich. Versiegelte Flächen heizen sich auf, zu wenig Grün sorgt für Abkühlung. Beim ersten Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe fielen viele deutsche Städte durch.