ÖKO-TEST November 2013

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST November 2013

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!

Die Tests
Babynahrung, Karottensäfte: Saftware Problem
Bastelmaterial: Hab ich selbst gemacht
Haferflocken: Zarte Flocken in Öl
Hähnchenfleisch: Hühner sind arme Schweine
Ikea-Möbel: Bra jobbat!
Investmentfonds: Nichts als schöner Schein
Körperöle: Das fettzt
Wärmflaschen, Kinder: Voll uncool

Für Sie getestet
Balsam für wunde Haut
Bio-Sultaninen
Frogtape Malerband
Fußbad
Greif- und Beißspielzeug
Grippemittel
Lerntöpfchen mit Lenkrad
Rote Linsen aus fairem Anbau
Shampoo für trockenes und strapaziertes Haar
Unfug des Monats: Mini-Luftreiniger zum Umhängen
Wärmendes Sportöl

Reaktionen
Aldi Nord Milsani Schlagsahne: Schlagsahne ohne Kühe
Burnus Kamill Hand & Nagelcreme Balsam: Handcreme ohne Parabene
Cesra Venenmittel Aescuven forte: Venenmittel mit verbesserter Gebrauchsinformation
Norma Landfein Deutsche Markenbutter: Butter jetzt in neutraler Verpackung

Magazin
Alltag mit Kind: Karrierekiller Elternzeit?
Autoversicherung: Besser und billiger
Bandscheibenvorfall: "Ich muss nicht mehr alles können"
Baufinanzierung: Günstiges Baugeld sichern
Das sind wir: Ein Heim für Kinder
Gesund von Jahr zu Jahr: Einfach gut!
Heizungsanlage: Fit für den Winter
Jein: Kinder sollten sich ihr Studium mitverdienen!
Neue Häuser
Partnerschaft: Qualverwandtschaften?
Richtig Gut Genießen: Gesund und lecker
Schmerztherapie: "Ich bestimme wieder mein Leben"
Solarwärme: Heizen mit der Sonne
Tierhaltung: Wer braucht den Zoo?

Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden

Leserfragen: Gefragt, gesagt, getan
Ausgeschlafen
Blähungen
Do-It-Yourself-Smartphone
Latexfarbe entfernen
Noch Vitamine im Eintopf?
Radioaktivität in Lehmbaustoffen
Taube Nüsse
Wimpernwachstumsserum

Reaktionen
Perchlorat: EU-Grenzwerte zu hoch

Meldungen
Aktiv-Stadthaus
Arzneimittelfälschungen lukrativer als Drogenhandel
Atommüll an 92 Standorten
Auf Buchfühlung
Barmer zahlt Masernimpfung auch für ältere Versicherte
BdV fürchtet unkritische Riester-Kostenstudie
Bei Umzug Rentenkürzung
Beitragsbemessungsgrenzen steigen wieder
Beratung ohne Provisionen
Besorgniserregende Chemikalie
Beziffert: 69
Beziffert: 1.500
Beziffert: 6,4 Milliarden
Beziffert: 200
Beziffert: 9.556
Bio-Körperpflege wächst weltweit rasant
Blendende Photovoltaikanlagen
Brandschaden durch parkendes Auto
Buchtipps: Energiewende im Weitblick
Buchtipps: Lebenslügen hoch drei
Buchtipps: Irrwitziger Nachruf
Buchtipps: Kreativitätsschub
Buchtipps: Die besten Dinge kann man nicht kaufen
Buchtipps: Welt in Aufruhr
Drei Hasen darf niemand verbieten
Effektive Wärmepumpen
Es grünt im Kindergarten
Feuchte Keller sind auch im Altbau tabu
Fracking erwärmt das Klima
Giftstoff in Stilltees
Ginkgo: Standarddosierung scheint sicher
Grüne Reisetipps: Jagd auf Nordlicht im Camp Tamok
Grüne Reisetipps: Das eigene Olivenöl pressen
Grüne Reisetipps: Kurze Reisen zu großen Events
Hausapotheke steuerlich nicht absetzbar
Hoch verzinste Bausparverträge vor der Kündigung retten
Hörbuch: Zwischen Freiheit und Sicherheit
Initiative unterstützt faire Friseure
Interview: "Beim Vorlesen entsteht eine ganz besondere Beziehungstiefe"
Kampf gegen Kosmetik-Fälschungen im Internet
Keine hauseigenen Bio-Siegel
Keine Kürzung bei Auslandsrenten mehr
Keine Miete während der Renovierung fällig
Kniegelenksspiegelung nutzlos
Kosmetikindustrie schadet Asiens Umwelt
Krach-Protokoll muss nicht sein
Lebende Fassade
Lebensversicherungen Hartz-IV-sicher machen
Mehr Geld für Hörhilfen
Mietkaution: Nicht ewig warten!
Mobile Mini-Photovoltaik
MRSA-Untersuchung im Krankenhaus
Mythen rund ums Abnehmen
Nein danke: Wahrheit erst nach den Wahlen
Neue Sepa-Konten: Viel Lärm um nichts
Ohne Abschalteinrichtung keine EEG-Vergütung
Ohne Vorfälligkeitsentschädigung aus dem Kreditvertrag aussteigen
Patientenleitlinie Magenkrebs
PEG-freier Emulgator für Sonnenpflegeprodukte
Rauchverbot reduziert Infarkte
Rechtzeitig auf Mängel hinweisen!
Solar-Wäschetrockner
Topmodel Amber Valetta empfiehlt grüne Mode
VCD rät von Elektroautos ab
Was ist eigentlich ... eine vertrauliche Geburt?
Wimpern aus Nerzhaar: Tränen bei Tierschützern
Wundermittel Polywood?
ZDF Fernsehtipp: Poker um deutsche Äcker
Zeit für Kinder

Weitere Informationen

Bastelmaterial

Artemio SA, Rue de la Station 13, 1300 Wavre, Belgien, Tel. +32 / 10-42 05-55;
Efco-Hobbygross Erler/Tsukineko, Große Ahlmühle 10, 76865 Rohrbach, Tel. 0 63 49 / 99 34-0;
Hobby Fun, Röntgenstr. 10, 96247 Michelau, Tel. 0 95 71 / 94 02 20;
Idee Creativmarkt, Bahnhofstr. 11, 33102 Paderborn, Tel. 0 52 51 / 8 77 39 74;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Kreul Künstlerfarben-Fabrik, Carl-Kreul-Str. 2, 91352 Hallerndorf, Tel. 0 95 45 / 9 25-0;
La Blanche, Bröltalstr. 8-10, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, Tel. 0 22 47 / 9 00 00 89;
Rayher Hobby, Fockestr. 15, 88471 Laupheim, Tel. 0 73 92 / 70 05-0;
Rico Design, Industriestr. 19-23, 33034 Brakel, Tel. 0 52 72 / 6 02-0;
Scrapbook Werkstatt/Teresa Collins Design, Mittelstr. 1, 63571 Gelnhausen-Hailer, Tel. 0 60 51 / 7 88 70 08;
Tedi, Brackeler Hellweg 301, 44309 Dortmund, Tel. 02 31 / 5 55 77-0;
Tesa, Quickbornstr. 24, 20253 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-0;
Thomas Merlo & Partner (Kamoi Kakoshi), Giessenstr. 17, 8953 Dietikon, ZH, Schweiz, Tel. 0041/43 322 99 77;
Viva Decor, Meierweg 8, 32108 Bad Salzuflen, Tel. 0 52 22 / 3 63 36-0.

Haferflocken

Aldi Nord, Eckenbergstr. 16, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mülheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6,22297 Hamburg, Tel. 0180 3 / 33 35 20;
Globus SB-Warenhaus, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 0 68 51 / 9 09-0;
Granovita, Alpenstr. 15, 87751 Heimertingen/Allgäu, Tel. 0 41 39 / 69 94 32;
Holstenmühle, Gertrudenstr. 15, 23568 Lübeck, Tel. 04 51 / 31 00-0;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 0800 / 15 28 35-2;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 0800 / 43 53 36-1;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0;
Real,- Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe-Zentral, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Tegut, Gerloser Weg 72, 36039 Fulda, Tel. 0 18 05 / 23 52 72;
Peter Kölln, Westerstr. 22-24, 25336 Elmshorn, Tel. 0 18 02 / 64 80 00;
Wurzener Nahrungsmittel, Am Mühlgraben 1, 04808 Wurzen, Tel. 0 34 25 / 8 86-0.

Haferflocken, Bio-Produkte

Alnatura, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Basic, Richard-Strauss-Str. 48, 81677 München, Tel. 0 89/30 66 89 6-0;
Bauck, Duhenweitz 4, 29571 Rosche, Tel. 0 58 03 / 98 73-0;
Campo Verde, Bei der Mühle 1, 88699 Frickingen, Tel. 0 75 54 / 98 99 80-0;
Denn's Biomarkt (Dennree), Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18 50 00;
Reformkontor, Ernst-Litfaß-Str. 16, 19246 Zarrentin, Tel. 03 88 51 / 51-0;
Spielberger, Burgermühle, 74336 Brackenheim, Tel. 0 71 35 / 98 15-0.

Hähnchenfleisch

Aldi Nord, Eckenbergstr. 16, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0180 3 / 33 35 20;
Frikifrisch, Fürstenwalder Str. 55,15859 Storkow, Tel. 03 36 / 7 84 04-0 00;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 0800 / 15 28 35-2;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 0800 / 43 53 36-1;
Real,- Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe-Zentral, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Wiesenhof - Donautal Geflügelspezialitäten, Hofweinzier 20, 94327 Bogen, Tel. 0 44 45 / 8 91-0;
Wiesenhof - Märkische Geflügelhof-Spezialitäten, Am Möllenberg 3-9, 15751 Niederlehme, Tel. 0 44 45 / 8 91-0.

Hähnchenfleisch, Bio-Produkte

Biofino, Europa Allee 7, 49685 Emstek, Tel. 0 44 73 / 94 13-0;
Freiland Puten Fahrenzhausen, Gewerbering 5, 85777 Fahrenzhausen, Tel. 0 81 33 / 99 62-0;
Metzgerei Packlhof, Am Mühlbach 3, 82547 Eurasburg, Tel. 0 81 79 / 88 22;
Rewe-Zentral, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Schröder's Bioland Fleisch- und Wurstwaren, Seestern-Pauly-Str. 12, 21493 Schwarzenbek, Tel. 0 41 51 / 8 68 21-0.

Ikea-Möbel

Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99.

Karottensaft

Ackermanns Haus Flüssiges Obst, Sonnenblick 4, 08236 Ellefeld, Tel. 0 37 45 / 78 12-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hipp, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Humana Milchindustrie/Milchwerke Westfalen, Bielefelder Str. 66, 32051 Herford, Tel. 0 52 21 / 1 81-0;
Nestlé Nutrition/Alete, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sunval, Industriestr. 11, 68753 Waghäusel, Tel. 0 72 54 / 93 45-19.

Kirschkernkissen für Kinder

Efie - Anja Weidner & Sacha Thüngen, Lilienstr. 39 b, 42369 Wuppertal, Tel. 02 02 / 46 40-65;
Fehn, Badergasse 58, 96472 Rödental, Tel. 0 95 63 / 74 99-0;
Grünspecht Naturprodukte, Urnenfeldstr. 34 E, 85051 Ingolstadt, Tel. 0 84 50 / 90 90-60;
Käthe Kruse Puppen, Alte Augsburger Str. 9, 86609 Donauwörth, Tel. 09 06 / 7 06 78-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sigikid - Scharrer & Koch, Am Wolfsgarten 8, 95511 Mistelbach, Tel. 0 92 01 / 70-0;
Theraline, Industriepark Nord 56, 53567 Buchholz-Mendt, Tel. 08 00 / 5 10 51 05.

Körperöle

Almed, Motzener Str. 41, 12277 Berlin, Tel. 0 30 / 7 20 07-2 01;
Apotheker Walter Bouhon, Walter-Bouhon-Str. 4, 90427 Nürnberg, Tel. 09 11 / 9 36 70-0;
Estée Lauder Companies/Div. Origins, Domagkstr. 10, 80807 München, Tel. 0 89 / 2 36 86-2 03;
Kneipp-Werke, -, 97064 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
L'Oréal/Garnier, Georg-Glock-Str. 18, 40474 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
L'Oréal/Kiehl's, Georg-Glock-Str. 18, 40474 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 43 78-01;
L'Oréal/Laboratoires Vichy, Georg-Glock-Str. 18, 40474 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 8 75 52-1 91;
L'Oréal/The Body Shop, Georg-Glock-Str. 18, 40474 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 9 13 11-99 00;
M.E.G. Gottlieb Diaderma-Haus, Am Taubenfeld 25, 69123 Heidelberg, Tel. 08 00 / 2 50 00 25;
Mann & Schröder, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Müller Großhandel Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Yves Rocher, Albstadtweg 10, 70567 Stuttgart, Tel. 07 11 / 88 77 66 11.

Körperöle, zertifizierte Naturkosmetik

Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Laverana, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, Tel. 0 51 03 / 93 91-33;
Li-iL Arzneimittel und Arzneibäder, Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 03 51 / 8 94 12-0;
L'Occitane/Geschäftsbereich Melvita, Königsallee 63-65, 40215 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 15 97 79-25;
Primavera Life, Naturparadies 1, 87466 Oy-Mittelberg, Tel. 0 83 66 / 89 88-8 89;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Wala-Heilmittel, Bosslerweg 2, 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 91 94 14.

Nachwirkungen

Burnus (Kamill Hand & Nagelcreme Balsam), Rößlerstr. 92-94, 64293 Darmstadt, Tel. 06151/873-604;
Cesra Arzneimittel (Aescuven überzogene Tabletten), Postfach 20 20, 76490 Baden Baden, Tel. 07221/9540-81;
Norma (Landfein Deutsche Markenbutter mild gesäuert), Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 39-0;
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte (Sidroga Bio Kinder-Fencheltee, Filterbeutel), Arzbacher Str. 78, 56130 Bad Ems, Tel. 0800/2800-800.

Neue Produkte

Avon Cosmetics (Avon Foot Works Beautiful Fußbad), 85399 Hallbergmoos, Tel. 08 11/9 98 70-0;
BIG Spielwarenfabrik (Big Baby-Potty), Werkstr. 1, 90765 Fürth, Tel. 0911/9763-0;
Boehringer Ingelheim Pharma (BoxaGrippal Filmtabletten), Binger Str. 173, 55216 Ingelheim am Rhein, Tel. 08 00 / 7 79 09 00;
Dennree Naturkost (Dennree Sultaninen), Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 09295/18-0;
El Puente (El Puente Rote Linsen), Lise-Meitner-Str. 9, 31171 Nordstemmen, Tel. 0 50 69 / 34 89 0;
Kip (Frogtape), Schlavenhorst 9, 46395 Bocholt, Tel. 02871/23466-0;
Lässig (Lela Lässig Rehkitz), Im Riemen 32, 64832 Babenhausen, Tel. 06073/74489-0;
L'Oréal/La Roche-Posay, Georg-Glock-Str. 18, 40474 Düsseldorf, Tel. 0211/87552191;
Schweizer-Effax (Sport Lavit Sportöl Aktiv), Westring 24, 48356 Nordwalde, Tel. 0 25 73 / 93 73-0;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 91 94 14.

Wärmflaschen für Kinder

Büttner-Frank, Am Wolfsmantel 9-11, 91056 Erlangen, Tel. 0 91 31 / 79 05-20;
Coppenrath Verlag/Die Spiegelburg (Prinzessin Lillifee), Hafenweg 30, 48155 Münster, Tel. 02 51 / 4 14 11-0;
Fashy (Babylove), Kornwestheimer Str. 46, 70822 Korntal-Münchingen, Tel. 0 71 50 / 92 06-0;
Hugo Frosch, Günztalstr. 120, 86489 Deisenhausen, Tel. 0 82 82 / 8 27 56-0;
Sänger, Zeller Weg 30, 74575 Schrozberg, Tel. 0 79 35 / 72 24-0.

A

Acrylate sind Bindemittel. Flüchtige Acrylate entweichen aus Acrylkunstharzen und können Allergien verursachen.

Antibiotikaresistenzen: Die Verwendung von Antibiotika in der Tiermast erhöht das Auftreten von resistenten Keimen. Es besteht die Gefahr, dass Medikamente beim Menschen nicht mehr wirken.

Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimon wird zur Produktion von Polyesterfasern oder als Flammhemmer eingesetzt. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen. Vermutlich lösen sie sich aus Kunststoff und Textilien. Antimonverbindungen belasten das Abwasser.

B

Benzol: giftiger und krebserzeugender aromatischer Kohlenwasserstoff.

C

Cadmium ist ein giftiges Schwermetall. In der Nahrung kommt es zwar nur in geringen Mengen vor, doch auch diese können problematisch sein. Nach einer Neubewertung der Behörden 2009 ist Cadmium gefährlicher als lange angenommen. Ziel ist es, die Aufnahmemenge über die Nahrung zu reduzieren. Über längere Zeit in hohen Dosen aufgenommen, führt Cadmium zu Nierenschäden und ist als krebserzeugend für den Menschen eingestuft. Beim Tier haben inhalierte Cadmiumverbindungen eindeutig Krebs erzeugt.

Campylobacter: Bakterium, das Durchfallerkrankungen auslöst. Es findet sich hauptsächlich in Geflügelfleisch und -innereien und ist bereits in geringer Anzahl gefährlich.

D

Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) gehört zur Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen, die sich in Zellmembranen anreichern und deren Funktionen beeinträchtigen. Außerdem sind sie wassergefährdend. DDAC wird aufgrund seiner antibakteriellen und fungiziden Eigenschaften unter anderem als Biozid- und Pflanzenschutzmittelwirkstoff oder als Desinfektionsmittel zur Reinigung von Maschinen eingesetzt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist ein chronisches oder akutes Gesundheitsrisiko durch die bisher aufgetretenen DDAC-Gehalte in Lebensmitteln unwahrscheinlich. Es gibt allerdings noch Unklarheiten darüber, was quartäre Ammoniumverbindungen im Körper eines Menschen bewirken.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Majantol, Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat und Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate). Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

E

Enterobakterien gehören zu den coliformen Keimen und sind in der Regel harmlos. Manche können allerdings Brechdurchfall auslösen. Häufig handelt es sich um Darmbakterien. Sie deuten auf hygienische Mängel hin.

Ersatzweichmacher: > Weichmacher.

F

Formaldehyd/-abspalter werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd ist ein krebsverdächtiger Stoff, der schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt und Allergien auslösen kann. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, gilt die Substanz als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.

Furan ist eine leicht flüchtige Substanz und kann beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen. Bisher wurde sie vor allem in Gemüse- und Fleischkonserven, Gläschenkost, Kaffee und Brot festgestellt. In Tierversuchen hat sich Furan als krebserregend und erbgutschädigend erwiesen, für den Menschen gilt der Stoff als potenziell krebserregend. Noch ist unbekannt, wie geringe Mengen dieser Substanz wirken.

G

Problematische Glykole, Glykolether und -ester: Lösemittel, die ähnliche Eigenschaften wie Weichmacher haben und ebenfalls über lange Zeiträume aus den Produkten austreten. Die US-Arbeitsschutzbehörde empfiehlt, die Belastung mit diesen Stoffen so gering wie möglich zu halten. Einige Glykolether und -ester können zu Bindehautreizungen, Nierenschäden und in Einzelfällen zu Störungen des Nervensystems führen.

Glyphosat ist ein weit verbreiteter Pestizidwirkstoff, der gegen Unkräuter, aber auch zum Zwecke einer Vorerntebehandlung, etwa bei Getreide und Ölsaaten, eingesetzt wird. Neuere Studien geben Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung. Bevölkerungsstudien weisen auf krebserregende, erbgutschädigende und fruchtbarkeitsmindernde Wirkungen glyphosathaltiger Spritzmittel hin. Auch in der Umwelt wurden negative Effekte beobachtet. So gelten Glyphosat und das Abbauprodukt AMPA insbesondere als schädlich für Wasserorganismen.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

K

Keimbelastung: Hohe Keimzahlen, egal ob gefährlich oder nicht, können auf ein zu langes Mindesthaltbarkeitsdatum, verunreinigte Ausgangsprodukte, eine unhygienische Herstellung oder unsachgemäße Lagerung hinweisen.

Künstlicher Moschus-Duft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.

L

Listeria monocytogenes, Bakterium, das meist nur grippeähnliche Symptome erzeugt. Einen schweren bis tödlichen Verlauf kann die Listeriose jedoch bei Schwangeren, Neugeborenen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem nehmen.

M

Mineralöl kann aus (Recycling-)Kartonverpackungen auf Lebensmittel übergehen. Ursache sind mineralölhaltige Druckfarben, wie sie zum Beispiel zum Bedrucken der Kartons verwendet werden. Mineralöl ist ein Gemisch, das hauptsächlich aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Kohlenwasserstoffen besteht. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kann MOSH im Körper gespeichert werden und zu Schädigungen der Leber und der Lymphknoten führen. Bei MOAH ist laut BfR nicht auszuschließen, dass sich darunter Substanzen befinden, die schon in geringsten Mengen Krebs hervorrufen können. Der Nachweis von Kohlenwasserstoffen in plastikverpackten Lebensmitteln kann neben Mineralöl auch Kunststoff als Quelle haben.

N

Nitrosierbare Amine (Vorstufen) können im Körper in > Nitrosamine verwandelt werden.

Nitrosamine können über die Haut, die Atemluft und oral aufgenommen werden und Krebs erzeugen. In Kosmetika gelangen sie durch verunreinigte Rohstoffe oder entstehen während der Lagerung, wenn bestimmte Inhaltsstoffe miteinander reagieren. In Latexprodukten entstehen sie bei der Umwandlung des flüssigen Rohstoffs in elastischen Latex. Nitrosamine können sich auch im Magensaft nach Genuss nitrathaltiger Lebensmittel bilden.

Nonylphenolethoxylate (NPEs) werden als Tenside bei der Textil- und Lederverarbeitung, in Reinigungsmitteln, Dispersions- und Benetzungsmitteln eingesetzt. Sie sind starke Umweltgifte, die in Abwässer gelangen und die dort lebenden Organismen schädigen können. NPEs werden darüber hinaus zu Nonylphenol abgebaut. Dieser Stoff kann sich in der Umwelt anreichern, gilt ebenfalls als wassergefährdend und zudem als hormonell wirksam. NPEs, die etwa in Textilien gefunden werden, stellen nach dem derzeitigen Wissensstand keine gesundheitliche Gefahr für den Träger dar.

O

Ochratoxin A: Schimmelpilzgift, das beim Menschen das Immunsystem, die Leber und Nieren schädigt. In Tierversuchen erwies es sich als krebsauslösend. Wärme und Feuchtigkeit fördern die Ochratoxinbildung. Es kommt vorwiegend in Erntegütern, wie Getreide, Kaffeebohnen, Nüssen, Sojabohnen, ölhaltigen Samen, Bier und Wein, vor.

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können sie mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.

P

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.

2-Phenyl-2-propanol ist ein Nebenprodukt aus der Kunststoffherstellung, über dessen Gefährdungspotenzial bisher wenig bekannt ist. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt es Anhaltspunkte, dass der Stoff beim Menschen Allergien auslösen kann.

Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.

Polyzyklische Moschus-Verbindungen > Künstlicher Moschus-Duft

Pseudomonaden sind typische Verderbniskeime, die sich auch bei niedrigen Temperaturen, etwa im Kühlschrank, vermehren können. Man findet sie vorwiegend in tierischen Lebensmitteln.

Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Drei als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln verboten. Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, nicht enthalten sein. Dipropylheptylphthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Das derzeit rechtlich noch nicht geregelte Diisobutylphthalat (DiBP) steht auf der Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) für besonders besorgniserregende Stoffe. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

S

Salmonellen: Bakterien, die gefährliche Lebensmittelvergiftungen verursachen, die vor allem bei Kindern und älteren Menschen zum Tod führen können. Salmonellen kommen vor allem in Geflügel und Eiern vor.

Schimmelpilze können Lebensmittel verderben lassen. Einige Schimmelpilze produzieren auch Gifte.

Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln nach Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der > Phthalate, außerdem Adipate, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, DINCH und das Terephthalat DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate.

Test Bastelmaterial

Testmethoden: Alphabetisch, abhängig von der Produktzusammensetzung:
Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012); bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg;1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine.
Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10, Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector).
Formaldehyd/-abspalter: in Anlehnung an DIN EN ISO 14184-2 (2011), Wasserdampf-Absorptions-Verfahren.
Glykole, weitere Lösemittel: Headspace, GC/MS.
Halogenorganische Verbindungen: a) Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Wasserdampf-Destillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. c) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht).
Phthalate, weitere Weichmacher, phosphororganische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: 25 PAK nach EU/EPA/JECFA: GC/MSD.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Schwermetalle: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED.

Test Haferflocken

Testmethoden: Mineralöl im Produkt: LC-GC/FID. Pestizide: Pestizid-Spektrum: GC/MS ASU §64 LFGB L 00.00-34 und LC-MS/MS ASU §64 L 00.00-113; Chlormequat/Mepiquat: CCC/MQ in Anl. an ASU n. §64 LFGB L 00.00-76, LC-MS/MS; Glyphosat, Glufosinat, AMPA: LC-MS/MS; Anthrachinon: GC-MS/MS. Cadmium: ICP-MS. Schimmelpilzgifte: Mykotoxin-Spektrum (Deoxynivalenol, Nivalenol, 3-Acetyldeoxynivalenol, 15-Acetyldeoxynivalenol, Zearalenon, T2-Toxin, HT2-Toxin, Diacetoxyscirpenol, Fusarenon-X): LC-MS/MS. Schimmelpilze: ISO 7954:1987 mod. Hefen: ISO 7954:1987 mod. Präsumtive Bacillus cereus: ASU L 00.00-33. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Gliadin/Gluten: ELISA (nur Probe Bauck Hof Glutenfreie Haferflocken). Steht bei Analyseergebnissen "nein", bedeutet das unterhalb der Nachweisgrenze der jeweiligen Testmethode.

Test Hähnchenfleisch

Testmethoden: Die Angaben zu Tierhaltung und Transparenz wurden per Fragebogen bei den Anbietern erhoben. Testergebnisse Inhaltsstoffe: Mikrobiologische Untersuchungen: durchgeführt am oder kurz vor Ablauf des Verbrauchsdatums. Gesamtkeimzahl, aerob: ASU L 06.00-19 mod. Enterobacteriaceen: ASU L 06.00-25 mod. E. coli: ASU L 06.00-36 mod. Milchsäurebakterien: ASU L 06.00-35 mod. Pseudomonaden: ASU 06.00-43. Koagulase-positive Staphylokokken: ASU L 00.00-55. Listeria monocytogenes: ASU L 00.00-22. Campylobacter: ASU L 00.00-107 (DIN EN ISO 10272-1).Salmonellen: ASU L 06.00-11 mod. PH-Wert: ASU L 06.00-2. Schutzgas: elektrometrisch. MRSA: mittels zweistufigem Anreicherungsverfahren aus 25 g Probenmaterial und Ausstrich auf MRSA-Selektivagar; Bestätigung mittels PCR. 2. Schritt: Identifizierung mittels Koagulase-Testung: DIN EN ISO 6888-1 (ASU L 00.00-55); Multiplex-PCR adaptiert nach Poulsen et al. (2003), JAC resp. Straub et al. (1999), J Food Prot (Parameter 23S/mec/nuc); Resistenztestung mittels Mikrodilution nach CLSI M31-A3/2008; Cut-off-Werte nach EUCAST; untersuchte antimikrobielle Substanzen: CHL, CIP, CLI, ERY, FOX, FUS, GEN, KAN, LZD, MUP, PEN, RIF, SMX, STR, SYN, TET, TIA, TMP, VAN. Präsumtive ESBL: mittels Anreicherungsverfahren aus 25 g Probenmaterial und Ausstrich auf Brilliance ESBL Agar zur Bestätigung. Schritt 2: Nach einem zweistufigen Anreicherungsverfahren (unspezifisch in Peptonwasser und spezifisch in Mossel-Broth unter Antibiotikum) werden die Kulturen auf einem kommerziell erhältlichen chromogenen ESBL-Screening Medium ausgestrichen. Die Species verdächtiger Kolonien werden massenspektrometrisch mit einem MALDI-ToF identifiziert und das Vorliegen einer ESBL mittels Agardiffusionstesten und/oder Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) im einem Siemens-Dade MicroScan oder Biomerieux Vitek (automatisierte Mikrodilutionsverfahren) nachgewiesen. Bei Bedarf ergänzender E-Test. Resistenzprüfung Campylobacter: Identifizierung nach ISO 10272-1:2006; Multiplex-PCR nach Wang et al. (2002) J.Clin.Microbiol.40:4744 und Chaban et al. (2009) Appl. Environ, Microbiol. 75:3055; Resistenztestung mittels Mikrodilution nach CLSI M31-A3/2008; Cut-off-Werte nach EUCAST; untersuchte antimikrobielle Substanzen: CHL, CIP, ERY, GEN, NAL, STR, TET. Resistenzprüfung Salmonellen: Serotypisierung nach dem White-Kauffmann-Le Minor Schema 2007, 9th edition, P.A.D. Grimont & F.-X. Weill, "Antigenic formulae of the Salmonella serovars", WHO Collaborating Centre for Reference and Research on Salmonella, Institut Pasteur, France; Resistenztestung mithilfe der Mikrodilutionsverdünnungsmethode nach CLSI in Mikrotiterplatten des europäischen Plattenformats EUMVS2; Cut-off-Werte nach EUCAST lt. VO 407/2007/EG sowie Kanamycin nach CLSI (M100-S23); untersuchte antimikrobielle Substanzen: AMP, CHL, CIP, COL, FFN, FOT, GEN, KAN, NAL, SMX, STR, TAZ, TET, TMP. Sensorische Untersuchung: ASU L 00.90-16; beschreibende sensorische Prüfung durch drei auf die Matrix Fleisch und Fleischerzeugnisse geschulte Prüfpersonen. Durchgeführt am oder kurz vor Ablauf des Verbrauchsdatums. Untersuchungen auf Antibiotikarückstände (Charge A): Hemmstofftest: gemäß Anlage 4 Kap. 3.9 der Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Lebensmittelhygiene vom 09.11.2009; Arzneimittel-Screening in Anl. an Kao et al. (J. Food Drug Anal 9 (2001) 84, LC-MS/MS (Penicilline, Tetracycline, Sulfonamide, Tiamulin, Trimethoprim, Makrolide); Chinolone: LC-MS/MS. Kokzidiostatica: LC-MS-MS.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Ikea-Möbel

Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt: Röntgenfluoreszenzanalyse. Schwermetalle: a) Röntgenfluoreszenzanalyse; b) bei Polstermöbeln (Mischprobe aus Bezug und Füllung); Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Halogenorganische Verbindungen: im Falle von mehreren Holz/Holzwerkstoffen im Produkt Mischprobe aus maximal drei Materialien; Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. VOC-Emissionen: Prüfung von maximal 3 Proben je nach Zusammensetzung des Produkts; Emissionsprüfzellenmessung nach 24 h, GC/MS nach Thermodesorption. Formaldehyd-Emission: Prüfung von maximal drei Proben je nach Zusammensetzung des Produkts; Emissionsprüfzellenmessung nach 24 h, HPLC-DAD nach Desorption. Weichmacher / Flammschutzmittel / Benzophenon: bei Lacken und Beschichtungen und bei Polstermöbeln (Mischprobe aus Bezug und Füllung); GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Zinnorganische Verbindungen: bei Polstermöbeln (Mischprobe aus Bezug und Füllung); NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Optische Aufheller: Bezüge von Polstermöbeln; qualitativer Nachweis (UV-Licht). Aromatische Amine: Bezüge von Polstermöbeln; Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012); bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; GC/MS, TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Bezüge von Polstermöbeln; Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatographie; TLC, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Formaldehyd: Bezüge von Polstermöbeln; qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure. Höher substituierte Nonylphenolethoxylate: Bezüge von Polstermöbeln; LC-MS/MS nach Extraktion.

Investmentfonds

Testmethoden: Untersucht wurden Investmentfonds aus den Sektoren Aktien international, Aktien Europa, Aktien Deutschland, Aktien Asien-Pacific, Aktien Emerging Markets, Aktien Nachhaltigkeit, Mischfonds global, flexibel, Rentenfonds Europa in Euro und Rentenfonds international, die in den vergangenen vier Jahren (2010 bis 2013) von einer Fondsratingagentur mit einem Fund Award ausgezeichnet worden sind. Berücksichtigt wurden die Auszeichnungen von Feri Trust Fund Rating, Morningstar, Lipper Funds, Euro Fund Award und Deutscher Fondspreis. In die engere Auswahl für den Test kamen aber nur die Testsieger aus den genannten Sektoren, keine zweiten oder dritten Plätze. Zusätzliche Auszeichnungen, die einzelne Fonds aufgrund der stark differierenden Sektoren-Einteilung der Rating-Agenturen in anderen als den genannten Sektoren erhalten haben, wurden nicht berücksichtigt. Das gleiche gilt für extreme Ausreißer- Fonds, deren Anlagepolitik erkennbar nicht den Vergleichsfonds entspricht, die aber - vor allem in früheren Jahren - bisweilen ausgezeichnet wurden, wenn der Sektorbegriff von der jeweiligen Ratingagentur extrem weit ausgelegt wurde.

Für alle untersuchten Fonds wurde geprüft, ob die Fonds-Auszeichnungen geeignet sind, um Privatanlegern als Entscheidungshilfe für die Fondsauswahl zu dienen. Das wäre dann der Fall, wenn die prämierten Fonds auch nach der Preisvergabe weiterhin eine überdurchschnittliche Performance aufweisen und die Fondsauszeichnung daher als Gütesiegel mit Prognosekraft betrachtet werden kann. Um das herauszufinden, wurde die aktuelle Performance der Fonds in den letzten 12, 36 und 60 Monaten (1, 3 und 5 Jahre) geprüft und zu einem Gesamtrang für alle drei Zeiträume zusammengefasst. Dabei gingen die Teilnoten für die einzelnen Zeiträume jeweils zu einem Drittel in die Gesamtnote ein.
Zur Ermittlung der Teilnoten wurde die Wertentwicklung der Fonds im ersten Schritt in jedem Zeitraum jeweils mit der durchschnittlichen Wertentwicklung des Sektors verglichen, in den sie investieren. Basis für den Vergleich war jeweils die Wertentwicklung des entsprechenden Börsenindex. Im zweiten Schritt wurde dann geprüft, wie sich die - nicht prämierten - Konkurrenten aus ihrer Fondsgruppe im gleichen Zeitraum entwickelt haben. Zur Einteilung der Bewertungsklassen wurde sodann die Differenz zwischen der besten und der schlechtesten Rendite aller Fonds des Sektors im jeweiligen Zeitraum ermittelt und in sechs gleiche Klassen eingeteilt. Da die durchschnittliche Wertentwicklung im jeweiligen Sektor jeweils durch die Index-Performance repräsentiert wird, wurde dessen Wert als Mittelwert für die Rangklasse drei festgesetzt. Fonds, die mehr als die Hälfte der Klassengröße besser als der Index abschneiden, erreichen die Klasse zwei. Fonds, die um das anderthalbfache der Klassengröße besser sind, erreichen Klasse 1. Umgekehrt fallen Fonds, die mehr als die Hälfte der Klassengröße schlechter als der Index abschneiden, in Klasse 4. Fonds, die den Index um das Anderthalbfache unterschreiten, fallen in Klasse 5 bzw. in Klasse 6, wenn sie mehr als das Zweieinhalbfache unter der Indexentwicklung liegen.
Nach diesem Schema ist ÖKO-TEST in jedem der untersuchten Zeiträume vorgegangen. Auch die Volatilität der Fonds wurde nach gleichem Schema untersucht, aber nicht bewertet. Die Wertentwicklung von Fonds und Indizes in fremder Während wurden vor der Analyse in Euro umgerechnet. Basis für den Vergleich waren folgende Indizes: Aktien International: MSCI-World-Index, Aktien Europa: MSCI Europe, Aktien Deutschland: DAX Index, Aktien Emerging Markets: MSCI Emerging Markets, Aktien Asian-Pacific: MSCI AC Asian Pacific ex Japan, Aktienfonds Nachhaltigkeit: Dow Jones Sustainability World, Renten Welt: JPMorgan Government Bond Index Global, Renten Euro: JPMorgan EMU Government Investmentgrade Bond Index. Bei Mischfonds wurde ein Mix aus 50 % MSCI World Index und 50% JPM GBI Global unterstellt.
Sämtliche Daten zu den Fondspreisen wurden von ÖKO-TEST auf den Homepages der Fonds-Ratinggesellschaften bzw. anhand der jährlich von ihnen herausgegebenen Listen mit den Preisträgern erhoben. Die Daten zu den Fonds wurden auf den Homepages der Fondsgesellschaften bzw. aus den Fact Sheets der Fonds erhoben, bei Euro-Umrechnung gelegentlich auch den frei zugänglichen Datenbanken von Feri Trust und/ oder Morningstar entnommen und den Anbietern zur Verifizierung zurückgespielt. Die nachfolgende Bewertung von Rendite, Risiko und Kosten erfolgte durch ÖKO-TEST. Stichtag für die Erhebung der Performance- und Risikodaten war jeweils der 30.08.2013.

Test Karottensaft

Testmethoden: Aerobe Gesamtkeimzahl: ISO 4833:2003. Hefen, Schimmelpilze: ISO 21527-1:2008. Pestizide, quartäre Ammoniumverbindungen: LC/MS/MS-Screening. Furan: Headspace-GC/MS gemäß Vorschrift der FDA und § 64 LFGB. Benzol: Niedertemperatur Headspace-Trap-GC/MS. Schwermetalle: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Kinderwärmflaschen und Kirschkernkissen

Testmethoden: Probenzusammensetzung: repräsentative Mischprobe, sofern nicht anders aufgeführt. Antimon (bei ausgewählten Produkten, in Textilhüllen): Elution mittels saurer Schweißlösung; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Halogenorganische Verbindungen (in Textilhüllen): Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Nonylphenolethoxylate (in Textilhüllen): LC-MS/MS nach Extraktion. Weichmacher (in Wärmflaschen): GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Aromatische Amine: Analyse ohne Innen-Kirschkernsack, separate Untersuchung von Applikationen und Emblemen; Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; a) Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (April 2012); b) bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 DIN EN 14362-3 (September 2012), Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; GC/MS und TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: Analyse ohne Innen-Kirschkernsack, separate Untersuchung von Applikationen und Emblemen; Analytik entsprechend §
64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis in Einzelteilen (UV-Licht). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Schwermetalle: Röntgenfluoreszenzanalyse. Zinnorganische Verbindungen (in Wärmflaschen): NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (in Wärmflaschen): GC-MSD (getestet auf 25 polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nach EU/EPA/JECFA). Nitrosamine, nitrosierbare Verbindungen (Vorstufen) [in ausgewählten Produkten]: EDIN 12868 1999-12. 24-h-Migration 40 °C, kein Auskochen.

Test Körperöle

Testmethoden: Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Diethylphthalat/deklarationspflichtige Duftstoffe/Moschusverbindungen/Majantol: Extraktion mit TBME, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.