Wickelauflagen aus Textil und Kunststoff: Drei Produkte enthalten Bestnote

Magazin Januar 2025: Tofu | Autor: Timm Knautz/Marieke Mariani/Rebecca Welsch | Kategorie: Kinder und Familie | 06.01.2025

Wickelunterlagen sind praktisch und oft empfehlenswert.
Foto: Kuznetsov Dmitriy/Shutterstock

Eine Wickelauflage polstert den Wickeltisch, sodass Babys beim Windelwechsel weich und bequem liegen. Viele Produkte im Test kann man bedenkenlos nutzen – ein paar Wickelauflagen können uns jedoch nicht oder nur teilweise überzeugen. 

  • Wir haben 17 Wickelauflagen getestet, darunter zwölf abwaschbare Auflagen mit Folienbezug sowie fünf Textilauflagen, zwei davon aus Bio-Baumwolle. 
  • Der Preis für die Unterlagen lag zwischen 24,90 und 93,60 Euro. 
  • Drei sind "sehr gut". Viele Wickelauflagen können im Test überzeugen. 
  • Erfreulich: Viele bedenkliche Inhaltsstoffe sind aus den Wickelauflagen verschwunden.
  • Dennoch haben wir Nonylphenolethoxylate (NPE), Formaldehyd, optische Aufheller und PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen gefunden. 

Ob mit Wegwerfwindeln oder wiederverwendbaren Stoffwindeln – für Familien, die nicht gerade auf die Windelfrei-Methode setzen, gehört Wickeln eine ganze Weile mehrmals täglich zum Alltag. Die gebeugte Körperhaltung kann Eltern dabei auf Dauer jedoch belasten.

Für eine rückenschonende Position ist deshalb ein auf die Körpergröße abgestimmter Wickeltisch sinnvoll. Damit es auch das Baby bequem hat und sich nicht stoßen oder verletzen kann, sollte er mit einer Wickelauflage gepolstert sein. Aber welches Modell ist das beste?

Wickelauflagen aus Kunststoff und Textil im Test

Wir haben 17 Wickelauflagen unter die Lupe genommen. Die Auswahl ist auf großformatige Auflagen beschränkt, keine Wickelmulden oder faltbare Taschen für unterwegs. In spezialisierten Laboren ließen wir die Wickelauflagen auf Schadstoffe sowie die Reißfestigkeit des Obermaterials und der Nähte untersuchen. Zudem prüften wir, ob an den Wickelauflagen oder ihren Verpackungen Materialangaben, Pflegehinweise und wichtige Warnhinweise zu finden sind.

Für besorgte Eltern gibt es gute Nachrichten: Wir können viele Auflagen empfehlen. Dabei fällt insgesamt positiv auf, dass im Gegensatz zu früheren Tests Schadstoffe wie Weichmacher, Antimon und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) diesmal kein Thema mehr sind.

Umweltgift in bedenklichen Mengen in Wickelauflage

Doch das bedeutet nicht, dass die Auflagen gar keine bedenklichen Inhaltsstoffe mehr enthalten: In einer Wickelauflage wies das Labor Nonylphenolethoxylate (NPE) in einer Konzentration nach, die den in der EU gültigen Grenzwert für waschbare Textilien überschreitet.

NPE werden als Tenside bei der Textil- und Lederverarbeitung, in Reinigungsmitteln, Dispersions- und Benetzungsmitteln eingesetzt. Sie gelten als starke Umweltgifte, die ins Abwasser gelangen und schon in geringen Mengen Wasserorganismen schädigen können. NPE werden darüber hinaus zu Nonylphenol abgebaut, das sich in der Umwelt anreichern kann und ebenfalls als wassergefährdend und hormonell wirksam gilt.

Zwar besteht die betroffene Auflage aus Stoff, dieser ist jedoch PU-beschichtet, sodass sie den Pflegehinweisen des Herstellers nach nicht in der Maschine gewaschen werden darf. Somit fällt sie nicht direkt in die Kategorie "waschbare Textilien" – da laut Verpackung die Wickelunterlage aber abwaschbar ist und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann, ist es aus unserer Sicht nicht auszuschließen, dass bei der Reinigung die wasserlöslichen NPE ins Abwasser gelangen können. Darüber hinaus sollten gerade Babyprodukte frei von toxischen Substanzen sein.

Jetzt Testergebnisse als ePaper kaufen

Formaldehyd in Unterlage nachgewiesen

Zudem fand das Labor bei der Untersuchung der Wickelunterlagen Formaldehyd. Bei der Bewertung orientieren wir uns an der EU-Spielzeugrichtlinie. Zur Erklärung: Formaldehyd gilt als krebserregend beim Einatmen, es kann die Atemwege und die Haut reizen und Allergien auslösen.

Weitere unerwünschte Stoffe gefunden

Neben NPE und Formaldehyd kritisieren wir weitere Funde: Optische Aufheller und PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen. Die Gründe: 

  • Optische Aufheller sind in den Fasern nicht fest gebunden und können so der Umwelt schaden. Sie sind biologisch schwer abbaubar und benötigen in der Herstellung viel Energie. 
  • PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen belasten bei der Herstellung und Entsorgung die Umwelt und können in der Müllverbrennung giftige Dioxine bilden.

Stabiler sind Wickelauflagen aus Textil

In Onlinebewertungen verschiedener Wickelauflagen lasen wir immer wieder Kritik an der Haltbarkeit der Nähte. Das nahmen wir zum Anlass, die Materialfestigkeit und Nahtstärke zu überprüfen.

Den von uns in Anlehnung an eine staatliche US-amerikanische Studie angelegten Referenzwert für die Kraft, die ein zweijähriges Kind aufbringen kann, erfüllten alle getesteten Wickelauflagen. Tendenziell zeigte sich jedoch, dass Textilauflagen etwas stabiler sind als jene aus Kunststoff.

Wer lange etwas von der Wickelauflage haben möchte, sollte in jedem Fall die Material- und Pflegehinweise beachten. Bei einigen kann schon der schnelle Wisch mit einem ölhaltigen Babyfeuchttuch dem Material schaden. Finden sich am Produkt oder in der beiliegenden Beschreibung keine Angaben zu Material und Reinigung, fehlen aus unserer Sicht wichtige Informationen. Dafür gab es Punktabzug.

Kritische Auslobungen und fehlende Warnhinweise

Aber auch für fehlende Warnhinweise gibt es Punktabzug. Denn auf dem Wickeltisch kann es schnell passieren, dass das Baby sich zur Seite rollt und herunterfällt. Oft so schnell, dass Eltern gar nicht rasch genug reagieren können. Das kann zu schweren Verletzungen führen. Deshalb sollten Eltern den Nachwuchs auf dem Wickeltisch niemals aus den Augen lassen. Und noch besser: Immer eine Hand am Kind lassen.

Um Eltern auf die Gefahr hinzuweisen gibt es Warnhinweise. Angelehnt an die Norm für Wickeleinrichtungen für den Hausgebrauch haben wir die Produkte im Test auf Verweise wie "Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt" überprüft. Bei acht Produkten fehlen sie, das werten wir als Weiteren Mangel ab. 

Kritisch sehen wir zudem Auslobungen, die nahelegen, dass ein erhöhter Rand der Wickelauflage besseren Schutz vor dem Herausrollen biete. Damit wiegen die Hersteller Eltern aus unserer Sicht in falscher Sicherheit. Bei den drei Produkten im Test mit der Auslobung stellt der Rand unserer Einschätzung nach keine wesentliche Erhöhung zur Liegefläche dar, sodass wir davon ausgehen, dass dieser für ein Baby kein Hindernis ist.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Für unseren Test haben wir im Kinderfachhandel, in Möbelhäusern und im Internet 17 Wickelauflagen eingekauft, darunter zwölf abwaschbare Auflagen mit Folienbezug sowie fünf Textilauflagen, zwei davon aus Bio-Baumwolle. Dabei wählten wir ausschließlich großformatige Auflagen aus, keine Wickelmulden oder faltbaren Taschen für unterwegs und keine Einwegprodukte. Etwaige zusätzliche Bezüge blieben in der Analyse unberücksichtigt. Die Preisspanne der getesteten Produkte liegt zwischen 24,90 und 93,60 Euro.

Im Labor ließen wir alle Produkte auf optische Aufheller prüfen; halogenorganische Verbindungen sowie Schwermetalle und weitere Elemente testen. Die Kunststoffauflagen analysierten spezialisierte Labore auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, außerdem ohne kritische Befunde auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalate und Ersatzweichmacher, Chlorparaffine und zinnorganische Verbindungen. Die Textilauflagen wurden auf Alkylphenolethoxylate/Nonylphenolethoxylate und Formaldehyd und aromatische Amine aus Azo-Farbstoffen untersucht. In der Reißfestigkeitsprüfung maß ein Labor die Zugfestigkeit von Obermaterial, Schweiß- und Textilnähten.

Per Deklaration erfassten wir das Produktionsland, Materialangaben und Pflegehinweise – fehlten diese, fragten wir sie bei den Herstellern ab oder recherchierten sie bei ausbleibender Rückmeldung auf den Webseiten der Anbieter. Darüber hinaus überprüften wir Produkte und Verpackungen auf ausgewählte sicherheitsrelevante Warnhinweise, angelehnt an die Norm für Wickeleinrichtungen für den Hausgebrauch (DIN EN 12221-1:2013-12), sowie auf Auslobungen hinsichtlich eines vermeintlich die Sicherheit vor dem Herausrollen verbessernden erhöhten Randes.

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt. Steht bei konkret benannten Analyseergebnissen "nein", bedeutet das "unterhalb der Bestimmungsgrenze" der jeweiligen Testmethode.

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: ein gemessener Wert an Nonylphenolethoxylaten von mehr als 100 mg/kg, in Anlehnung an den gesetzlichen Grenzwert für waschbare Textilien Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Zur Abwertung um zwei Noten führt: ein gemessener Gehalt an Formaldehyd von mehr als 15 mg/kg, was den gesetzlichen Grenzwertes nach Richtlinie 2009/48/EG von 30mg/kg zu mehr als 50 % bis 100 % ausschöpft.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel:Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) Nachweis von optischen Aufhellern in Obermaterial und/oder Füllung; b) PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe im Produkt; c) fehlende Materialangabe; d) fehlender Pflegehinweis; e) fehlender Warnhinweis: "WARNUNG: Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt" oder vergleichbare Formulierungen oder ein entsprechendes Warnsymbol zur Sicherheit beim Wickeln, in Anlehnung an DIN EN 12221-1:2013-12; f) Auslobung, die nahelegt, dass ein erhöhter Rand der Wickelauflage einen verbesserten Schutz vor dem Herausrollen biete.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "mangelhaft" oder "ungenügend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht.

Testmethoden

Halogenorganische Verbindungen: Heißwasserextraktion, Bindung an Aktivkohle, Verbrennung im Sauerstoffstrom, Mikrocoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes.
Azofarbstoffe (REACH Anhang XVII): DIN EN ISO 14362-1: 2017-05, 4-AAB: DIN EN ISO 14362-3:2017.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): AfPS GS 2019:01.
Optische Aufheller: DIN EN 648: 2019-02.
PVC/PDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Phthalate (REACH Anhang XVII + SVHC): Extraktion mit organischem Lösemittel, GC-MS.
Chlorparaffine, kurz- und mittelkettige: DIN EN ISO 22818 oder DIN EN ISO 18219 oder Extraktion mit org. Lösemittel / GC-MS.
Elementbestimmung: ICP-MS.
Organozinnverbindungen: ISO/TS 16179.
Alkylphenolethoxylate: OPEO und NPEO: DIN EN ISO 18254-1:20165-09.
Formaldehyd: DIN EN ISO 14184-1:2011-12.
Zugfestigkeit Obermaterial und Naht: nach DIN EN ISO 527-1:2019-12 (Kunststoff) oder ISO 13934-1:1999 und 13935-2:1999 (Textil).

Material- und Pflegehinweise: per Deklaration.

Warn- und Sicherheitshinweise: in Anlehnung an DIN EN 12221-1: 2008+A1:2013 sowie DIN prEN 12221:2023.

Einkauf der Testprodukte: September – Oktober 2024.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.