Homeoffice und 3G am Arbeitsplatz: Was geplant ist

Mehr Corona-Schutz am Arbeitsplatz: Das ist das Ziel der neuen 3G-Regel, die immer konkretere Formen annimmt. Außerdem sollen wieder mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Ein Überblick.
Mehr Corona-Schutz am Arbeitsplatz: Das ist das Ziel der neuen 3G-Regel, die immer konkretere Formen annimmt. Außerdem sollen wieder mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Ein Überblick.
Es wird der größte Umbau der Industriegesellschaft – darin sind sich Politik und Wissenschaft einig. Aber Klimaneutralität ist auch im Interesse vieler Firmen und Verbraucher. Ein Weiter-so wäre fahrlässig, wie Ökonomen nahelegen. Könnten alle "gewinnen", wenn die Anpassungsschmerzen durchgestanden sind? Zehn zentrale Punkte und Fragen nach der ...
Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofes zahlt auf den Klimaschutz ein: Die nachträgliche Wärmedämmung des Nachbarn darf ins eigene Grundstück ragen. Solche Vorschriften der Länder sind erlaubt, so der BGH.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz warnt vor einer Infektion durch E.-coli-Bakterien durch Lammfleisch. Bei einem Monitoring waren im vergangenen Jahr rund 13 Prozent der Proben positiv auf shigatoxinbildende E. coli (STEC) getestet worden. Aber nicht nur rohes Fleisch ist immer wieder mit STEC kontaminiert.
"Kalorienschönrechnerei" – so lautete der Vorwurf gegenüber dem Lebensmittelhersteller Dr. Oetker, der auf der Vorderseite einer Müsliverpackung Nährwertangaben abdruckte, sie sich auf eine spezielle Zubereitungsart des Müslis sowie auf eine 40-Gramm-Portion bezog. Der Europäische Gerichtshof hat nun ein Urteil gesprochen.
Bald ist das Jahr 2021 Geschichte. Bevor Sie jetzt aber einen Gang runterschalten, sollten Sie noch einmal prüfen, ob sich nicht die ein oder andere Ausgabe lohnt. Das kann Steuern sparen.
Greenpeace hatte den Rhein zuletzt im Herbst 2020 auf Mikroplastik untersucht. Auch im Sommer 2021 ist Deutschlands zweitlängster Fluss mit zahlreichen Plastikeinträgen verschmutzt, so die Umweltschützer. Besonders der Flussabschnitt bei Dormagen ist betroffen.
Voraussichtlich ab kommender Woche soll es wieder mindestens einen kostenlosen Corona-Schnelltest pro Woche geben.
Ein quengelndes Kind unter dem Schreibtisch, kein Besuch von Freunden, Kurzarbeit: Die Corona-Krise mit all ihren Auswirkungen ist den Deutschen heftig aufs Gemüt geschlagen. Der neue "Glücksatlas" zeichnet das Bild eines genervten Landes, sieht aber auch Hoffnung.
Die Techniker-Krankenkasse hat eine Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass jeder zweite deutsche Arbeitnehmer "manchmal", "häufig" oder "sehr häufig" krank zur Arbeit geht. Das kann negative Folgen für den Erkrankten haben, aber auch für das ganze Unternehmen.