Rückruf verschiedener Maggi-Produkte: Gefahr durch Glassplitter

Maggi ruft vorsorglich verschiedene Sorten Brühe zurück. Der Grund: Es ist nicht auszuschließen, dass Glassplitter von der Verpackung ins Produkt gelangen.
Maggi ruft vorsorglich verschiedene Sorten Brühe zurück. Der Grund: Es ist nicht auszuschließen, dass Glassplitter von der Verpackung ins Produkt gelangen.
Die Ozeane leiden schon jetzt unter Überfischung, Plastikmüll und Versauerung. Jüngst stieg auch die Meerestemperatur in ungekannte Höhen. Wissenschaftler zeigen sich besorgt.
Die Verbraucherzentrale kritisiert, dass fast alle größeren Eishersteller den Beginn der diesjährigen "Eiszeit" genutzt haben, um die Preise für ihre Produkte in frostige Höhen zu schrauben. Im Gegenzug ist der Inhalt vieler Packungen dahingeschmolzen. Deswegen vergibt die Verbraucherzentrale eiskalt die "Mogelpackung des Monats".
Die Klimakrise könnte tierische Schädlinge und Pflanzenkrankheiten begünstigen, fürchtet eine Expertin. Die veränderten Bedingungen könnten dafür sorgen, dass sich Schaderreger schneller vermehren und über weitere Gebiete verbreiten. Aber nicht alle Arten dürften profitieren.
Australien ergreift strenge Maßnahmen gegen E-Zigaretten und verbietet unter anderem Einweg-E-Zigaretten, bestimmte Verpackungen und Geschmacksrichtungen. Die Regierung zielt vor allem darauf ab, Jugendliche vor den Folgen einer Nikotinsucht zu schützen.
Auf den Erfolg des 9-Euro-Tickets im Sommer folgte schnell der Ruf nach einem Nachfolger. Nach langen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern gilt jetzt das Deutschlandticket. Reicht das, um mehr Menschen für das Reisen mit Bus und Bahn zu begeistern?
Lidl ruft Mikrowellen-Popcorn zurück: Der Hersteller warnt vor einem Pestizid, dass in der EU verboten ist. Für Kunden gilt: "Keinesfalls verzehren!"
Bereits seit einiger Zeit haben Apotheken mit fehlenden Medikamenten zu kämpfen. Jetzt sind in Deutschland Antibiotika für Kinder knapp. Das hat schon jetzt Folgen.
Die Klimakrise wirkt sich zunehmend auf die heimische Vogelwelt aus. Genauere Erkenntnisse darüber soll die Mitmachaktion "Stunde der Gartenvögel" vom 12. bis zum 14. Mai liefern, zu der Umweltschutzverbünde aufgerufen haben.
Der Eisverbrauch in Deutschland ist 2022 leicht angestiegen, von 7,9 auf 8,1 Liter pro Kopf. Grund war der warme, trockene Sommer und ein sonnenreicher Herbst, der die Lust auf Eis bis in den November wachhielt.