Apfelkerne und Kerngehäuse mitessen: Ist das eine gute Idee?

Äpfel sind sehr gesund, daran gibt es keinen Zweifel. Aber wie ist das mit den Apfelkernen? Sind sie wirklich giftig oder können sie bedenkenlos mitgegessen werden?
Äpfel sind sehr gesund, daran gibt es keinen Zweifel. Aber wie ist das mit den Apfelkernen? Sind sie wirklich giftig oder können sie bedenkenlos mitgegessen werden?
Kaffee kann schimmeln, wenn er feucht wird, ebenso Kaffeesatz. Aber gleich die ganze Kaffeemaschine? Wir erklären, was zu tun ist, wenn Sie Schimmelspuren am Kaffeegerät entdecken. Außerdem: Tipps zur Vorbeugung einer Schimmelbildung.
Sie soll beim Abnehmen helfen und richtig gut für den Darm sein: Haben Sie schon von resistenter Stärke gehört, die sich in abgekühlten Nudeln und Kartoffeln bildet? Was die kann – und was nicht.
Aufblasbare Schwimmtiere, Luftmatratzen und Schwimmringe sind bei Kindern sehr beliebt. Doch der TÜV-Verband warnt: Dieses Wasserspielzeug bietet keine Sicherheit. Welche Tipps für einen sicheren Badespaß wichtig sind.
Viele Cremes, Lotionen & Co. brauchen Konservierungsstoffe, damit sie länger haltbar bleiben. Schließlich können sich in einem offenen Tiegel zum Beispiel schnell Mikroorganismen ansiedeln. Doch nicht alle Konservierungsmittel sind gut verträglich und unbedenklich. Wir zeigen Stoffe, die aus unserer Sicht verzichtbar sind.
Wasser ist hierzulande glücklicherweise jederzeit verfügbar, oft sogar kostenlos. Daher machen wir uns kaum Gedanken darüber, wie lange sich Wasser eigentlich hält. Kann es verderben und woran erkennt man, dass man Wasser besser nicht mehr trinken sollte?
Häufig taucht in den Schlagzeilen zu den Tests von ÖKO-TEST das Wort "Mineralöl" auf. Wir kritisieren es oft in Lebensmitteln und auch immer wieder in Kosmetikprodukten. Aber um was handelt es sich bei Mineralöl eigentlich genau, und welche Gefahren gehen davon aus?
Formaldehyd steckt in Kosmetik, Kinderspielzeug oder Wandfarben. Von der Europäischen Union ist der Stoff allerdings als krebserregend eingestuft. Zudem gilt er als potenzielles Allergen und kann die Schleimhäute reizen.
Sie haben versehentlich ein verschimmeltes Lebensmittel gegessen? Wir haben einen Experten gefragt, was dann zu tun ist. Und können Entwarnung geben: Bei geringen Mengen besteht in aller Regel kein Anlass zur Sorge. Es gibt nur wenige Fälle, in denen erhöhte Wachsamkeit geboten ist.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, kommen fast überall vor. Sie können in unserem Essen, in Alltagsgegenständen wie Werkzeuggriffen oder Kinderspielzeug stecken. Das Problem: Einige dieser Verbindungen gelten als krebserregend. Was können wir also tun?