So testen wir Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Co.

Wir testen regelmäßig Arzneien, Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte und Co. Wie wir dabei im Detail vorgehen, erfahren Sie hier.
Wir testen regelmäßig Arzneien, Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte und Co. Wie wir dabei im Detail vorgehen, erfahren Sie hier.
Beim Nahrungsergänzungsmittel Doppelherz Aktiv-Meno Soja-Isoflavone, Tabletten gegen Wechseljahresbeschwerden, hatten wir im ÖKO-TEST Magazin 5/2018 eine unzureichende Deklaration kritisiert. Der Hersteller hat den fehlenden, für krebskranke Frauen aber wichtigen Hinweis nun auf der Verpackung ergänzt: "Aufgrund fehlender Daten sollten Frauen, b...
Im Test Johanniskrautpräparate ÖKO-TEST Magazin 2/2018 kritisierten wir, dass auf dem Beipackzettel der Kneipp Johanniskraut Dragess H ein Hinweis fehlte, bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Der Anbieter hat hier mittlerweile nachgebessert. Da die Wirksamkeit des Präparats jedoch nicht belegt ist, verbessert sich das Gesamturteil...
Mittel mit Ginkgo, Ginseng- oder Taigawurzeln gegen Vergesslichkeit und nachlassende Konzentration sind meistens rausgeschmissenes Geld. Wir haben 28 Präparate eingekauft und getestet. Nur ein Arzneimittel schneidet mit "gut" ab.
Liebeskugeln sollen den Beckenboden der Frau trainieren und sexuell stimulieren. Manche sorgen aber wegen bedenklicher Inhaltsstoffe eher für Unbehagen im Intimbereich. Unser Test zeigt, welche Kugeln Lust auf mehr machen.
Der Konsum von E-Zigaretten regt Jugendliche zum Rauchen von Tabakzigaretten an. Das haben Forscher aus Kiel in einer Studie im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gezeigt, für die sie mehr als 2.000 Zehntklässler sechs Monate lang beobachteten. Zu Studienbeginn gaben 14 Prozent aller Schüler an, schon einmal E-Zigaretten p...
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen führen verhältnismäßig viele Patienten in die Notaufnahme. Ärzte und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben hierzu 30 Tage lang vier große deutsche Notaufnahmen untersucht. Ergebnis: Von mehr als 10.000 aufgenommenen Patienten kamen 6,5 Prozent wegen unerwünschter...
Derzeit läuft Werbung für die Zahnpasta Karex, sie verzichtet auf Fluorid.
Bei der Lichttherapie soll Blaulicht Eiterbakterien abtöten und Rotlicht die Durchblutung der Haut verbessern. Eine Sitzung kostet etwa zwischen 5,30 und 15 Euro, die Patienten selbst zahlen müssen. Allerdings fehlen für den Nutzen überzeugende wissenschaftliche Beweise. Auch mögliche Schäden sind nicht zuverlässig untersucht. Dies zeigt eine ak...
Himmelfahrt - auch: Vatertag - und der 1. Mai verzeichnen die meisten Komasäufer im Frühjahr. Die Zahl der jugendlichen "Komasäufer" am 1. Mai steigt jährlich, warnt die DAK-Gesundheit, die Krankenhausdaten der vergangenen vier Jahre ausgewertet hat. Demnach wurden am diesjährigen 1. Mai mit 17 jungen Erwachsenen mehr als dreimal so viele 16- bi...