Magazin April 2025: Müsli
Treuster Leser: 481 Ausgaben ÖKO-TEST – und er besitzt sie alle

481 Ausgaben von ÖKO-TEST sind seit der Gründung von ÖKO-TEST vor 40 Jahren erschienen. Arno Schelle besitzt sie alle – und liest noch heute jedes Heft. Was hat ihn so lange bei der Stange gehalten?
Umstrittenes Titandioxid in Lipgloss: Warum das problematisch ist

Lipgloss verleiht den Lippen einen verführerischen Glanz, aber um welchen Preis? Fast alle Lipglosse im Test enthalten noch immer das umstrittene Farbpigment Titandioxid. Was das Problem dabei ist.
Babytee im Test: Warum der Stoff Estragol problematisch ist

Der gesundheitsschädliche Stoff Estragol kann ein Problem in fenchelhaltigen Kräutertees für Babys sein. Unser Test von neun Produkten macht aus unserer Sicht deutlich, dass Grenzwerte dringend nötig sind. Außerdem kritisieren wir gefundene Pflanzengifte und Pestizidrückstände. Zwei Babytees sind immerhin "sehr gut".
Früchtemüsli im Test: Bis zu 17 Pestizide in einem Müsli

Früchtemüsli zum Frühstück. Das klingt nach einem gesunden Start in den Tag. Unser Test von 40 Produkten zeigt allerdings, dass das nicht unbedingt der Fall ist. Notenabzüge gibt es vor allem für zu viel Zucker, Pestizide wie Glyphosat und ein Schimmelpilzgift.
Mit torffreier Erde das Klima schonen – Welche Hochbeeterden überzeugen

Rückenschonend, schneckenfrei und einfach abzudecken: Hochbeete haben viele Vorteile. Spezielle Hochbeeterden sollen das Pflanzenwachstum fördern. Dabei ist torffreie Erde immer die bessere Wahl. Warum das so ist und wie es um die Qualität von 13 torffreien Erden steht.
Fingermalfarben im Test: Fingerfarben heute besser als früher

Pädagogisch wertvoll, Inhaltsstoffe bedenklich – so lautete in der Vergangenheit häufig das Fazit unserer Tests von Fingerfarben. Wie unsere aktuelle Überprüfung zeigt, haben sich die Produkte inzwischen deutlich verbessert. Auffällig: Entweder sind die Testkandidaten empfehlenswert oder fallen durch. Es gibt kein Mittelfeld.
Duschgele im Test: Mit den meisten können Sie bedenkenlos duschen

Wohlriechende Duschgele sind beliebt – und sie sind nahezu täglich im Einsatz. Grund genug für uns, die Produkte unter die Lupe zu nehmen. Von 35 Testkandidaten schneiden viele mit Bestnote ab, darunter sind auch einige preiswerte Duschgele. Grünes Licht können wir jedoch nicht für jedes Produkt geben.
Vegane Fruchtgummis im Test: Nur 2 von 20 mit Bestnote

Sauer, aber nicht nur lustig: Nach unserem Test von 20 veganen Fruchtgummis können wir nur zwei Produkte mit Bestnote empfehlen. Wir kritisieren vor allem unnötige Zusatzstoffe und Aromen, die natürlicher sein könnten.
Nach Test: Rossmann-Vitaminpräparat für Schwangere mit verbesserter Rezeptur

Die Altapharma Schwangerschafts-Vitamine+DHA, Tabletten+Kapseln von Rossmann bewerteten wir in unserem Test Vitaminpräparate (ÖKO-TEST Spezial Schwangerschaft 2024) mit dem Gesamturteil "ungenügend". Wir kritisierten unter anderem einen Gehalt von mehr als 400 μg Folsäure pro höchster empfohlener Tagesdosis bei einer ausgelobten Anwendung über d...
Murmunto Natur-Wickelauflage nun mit verbesserten Warnhinweisen

In unserem Test Wickelauflagen (ÖKO-TEST Magazin 1/2025) schnitt die Wickelauflage Holy Moly von Murmunto Natur mit "sehr gut" ab. Als einzigen Kritikpunkt bemängelten wir damals das Fehlen von Warnhinweisen zur Sicherheit beim Wickeln in Anlehnung an DIN EN 12221. Wir kauften das Produkt erneut ein und unser Nachtest zeigt, dass der Hersteller ...
Nach Test: Kaufland-Pizzateig jetzt mit reduziertem Salzgehalt

Kaufland hat sein K-Classic Pizzakit aus dem Test Pizzateig (ÖKO-TEST Magazin 01/2024) überarbeitet und den Salzgehalt von 1,93 auf 1,08 Gramm pro 100 Gramm reduziert. Auch die Keimgehalte sind diesmal unauffällig, im ursprünglichen Test haben wir einen erhöhten Gehalt von Enterobakterien kritisiert. Die als Backtriebmittel eingesetzten Phosphat...
Was ÖKO-TEST bisher geschafft hat – und was wir noch erreichen wollen

Ein Aspekt zieht sich wie ein roter Faden durch die fast 40-jährige Geschichte von ÖKO-TEST: Der Verlag war seiner Zeit oft voraus. Ein Blick auf den ersten Müsli-Test von 1985 zeigt: Etliche Forderungen klangen damals vielleicht wild, sind aber heute längst Realität.
Wie ein Test bei ÖKO-TEST abläuft – von der Planung bis zu den Ergebnissen

Sie finden das ÖKO-TEST Logo auf Lebensmitteln oder Kosmetika, lesen unser Magazin oder informieren sich online über unsere Testergebnisse. Doch wie läuft so ein Test eigentlich ab? Das erklären wir Schritt für Schritt anhand unseres aktuellen Titeltests Früchtemüsli.
Außergewöhnliches Design: Christof Gassner gestaltete erste ÖKO-TEST-Magazine

40 Jahre ÖKO-TEST: Dass das Magazin so schnell so erfolgreich war, lag auch an der außergewöhnlichen Gestaltung. Neben Schwarz nur drei Farben, zwei Schriften – Reduktion hieß das Stichwort für das graue Umweltpapier 1985. Hinter dem Design steckt der erste Art-Direktor von ÖKO-TEST. Ein Hausbesuch.

Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Titel
40 Jahre ÖKO-TEST: Kritisch, unangepasst und der Zeit immer ein Stück voraus
Christof Gassner: Hausbesuch beim ersten Art-Direktor von ÖKO-TEST
Test Früchtemüsli: Wir kritisieren Pestizide, zu viel Zucker und ein Schimmelpilzgift
So läuft ein Test ab: Einblicke in die Arbeit der Redaktion und der Labore
Zahlen & Fakten: Tests, Reaktionen, Leserbriefe: Zum Jubiläum haben wir mal genau nachgezählt
Happy Birthday, ÖKO-TEST!: Die Glückwünsche unserer Mitstreitenden zum Jubiläum
(Fast) immer ein Hingucker: Auf Zeitreise mit dem Cover des ÖKO-TEST-Magazins
Unsere treuster Leser: Arno Schelle hat jede Ausgabe gesammelt
Das sind wir: Blick in die Abteilungen und Teams von ÖKO-TEST
Auf die nächsten 40 Jahre: Wir bleiben dran: Es wartet noch viel Arbeit auf uns
Leben
Das Rezept: Müsli-Mandel-Muffins für den Osterbrunch
Test Vegane Fruchtgummis: Nur wenige saure Süßis machen lustig
Verbraucherpanel: Die Fruchtgummis in der Kostprobe
Test Titandioxid in Lipgloss: Rosarote Lippen, aber um welchen Preis?
Test Duschgel: Erfrischend sauberes Ergebnis
Serie Gesund Leben: Teil 3: Urbaner Stress und Depressionen
Kurz & klar
Wachsen
Test Kräutertee für Babys: Warum Fenchel ein Problem sein kann
Estragol: Das Märchen vom gesunden Fencheltee
Test Fingermalfarben: Eine bunte Palette "sehr guter" Marken
Schulausstattung: Der passende Ranzen – und was reingehört
Kurz & klar
Machen
Test Hochbeeterde: Torffreie Grundlage fürs Wachstum
Serie Gartenplaner: Mobile Hochbeete: Alles in Bewegung
Insektenhotels im NABU-Check: Die etwas andere Hotelkritik
Wildbienen und Co.: Wie Pestizide den Insekten schaden
Fahrradreisen: Von still und sanft bis spektakulär
Grüne Reisetipps: Sizilien, Müritz oder San Sebastián
Kurz & klar
Bewegen
Impact Investing: Die Welt verändern und Rendite erzielen
Interview: "Stopp!" – Über den Kampf für faire Preise
Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Augenblicke: Bio- und Hofläden
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Glossar
Impressum
Glosse: Gibt’s das auch in Grün? – Biologisch abbaubare Luftballons
Vorschau
Duschgele
Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Bonano GmbH, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 06151/356-7150;
Carenow GmbH, An der Schillertanne 12, 64367 Mühltal, Tel. 06151/95105-0;
CP Gaba GmbH, Alsterufer 1-3, 20354 Hamburg, Tel. 0800/8856351;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
E.A. Cosmetics Distributions GmbH, Kapellenstrasse 12 A, 85622 Feldkirchen Kr. München, Tel. 089/9000060;
Global Cosmed International GmbH, Osterbekstraße 90 a, 22083 Hamburg, Tel. 040/6460429-30;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 0800/3838838;
i+m Naturkosmetik Berlin GmbH, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 030/4432-4840-10;
Jean&Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 07552 /92800-0;
Johnson & Johnson GmbH, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 00800/26026000;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 00800/5634774636;
L'Occitane GmbH, Graf-Adolf-Straße 70, 40215 Düsseldorf, Tel. 0211/15977-90;
Li-iL GmbH Arzneimittel Arzneibäder , Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 0351/89412-0;
Lornamead GmbH, Osterbekstraße 90b, 22083 Hamburg, Tel. 040/888 859-0;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Otto Cosmetic GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 3, 68649 Groß-Rohrheim, Tel. 06245/90723-0;
Persan S.A. (Spain), Calle Pino Albar, 2, 41016 41016 Sevilla, Tel. +34 954 99 83 50;
Schmees GmbH, Am Bahnhof 74, 27239 Twistringen, Tel. 04243/411-0;
Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 06742/900-0;
Serpol-Cosmetics Sp.z.o.o. Sp.K., Ul. Nowa 2, 62-290 Miescosko, Tel. +48/61-427-80-79;
Unilever Deutschland GmbH, Home & Personal Care, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/0846585;
Duschgele, zertifizierte Naturkosmetik
Bioturm GmbH, Auf der Heide 1 - 3, 56242 Marienrachdorf, Tel. 02626 / 22587-0;
Cosmolux Deutschland GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2, 50259 Pulheim, Tel. 02234/98402-0;
Cosmondial GmbH & Co. KG, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 06028/99878-0;
Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
JM Nature GmbH, Sickingenstraße 7-9, 34117 Kassel, Tel. 0561/87088592;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;
Logocos Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Zur Kräuterwiese 2, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153/809-200;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 07264/807-0;
Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/919-414;
Fingermalfarben
Aurednik GmbH, Am Kirschbaum 5, 63856 Bessenbach, Tel. 0800/2873364;
C. Kreul GmbH & Co. KG, Carl-Kreul-Str. 2, 91352 Hallerndorf, Tel. 09545/925-0;
Eberhard Faber Vertrieb GmbH, Nürnberger Str. 1, 90546 Stein, Tel. 0911/9965-0;
Feuchtmann GmbH, Marketing & Design, z.H. Nina Feuchtmann, 91593 Burgbernheim, Tel. 09843/1551;
Goliath Toys GmbH c/o Argus (Binney & Smith), Max-Planck-Strasse 20, 63303 Dreieich, Tel. 06103/45918-0;
Grünspecht Naturprodukte GmbH, Münchener Str. 21, 85123 Karlskron, Tel. 08450/68033-00;
HABA Sales GmbH & Co. KG, August-Grosch-Str. 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 09564/929-0;
Havo BV, Postbus 320, 3850 AH Ermelo, Tel. 0031/341-560854;
HEMA GmbH & Co. KG Deutschland, Trentelgasse 2, 45127 Essen, Tel. 020147/89611;
Iden System Großhandels GmbH, Wilhelm-Kabus-Straße 75, 10829 Berlin, Tel. 030/547070-0;
Marabu GmbH & Co.KG, Fritz-Lieken-Str. 7-9, 74321 Bietigheim-Bissingen, Tel. 07141/691-0;
Neogrün GbR, Harmoniestraße 9, 38820 Halberstadt, Tel. 03941/6782030;
Ökonorm GmbH, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Huy-Dedeleben, Tel. 039422/951-10;
Rico Design GmbH & Co. KG, Industriestr. 19-23, 33034 Brakel, Tel. 05251/2882280;
SES Deutschland, Postfach 2344, 48512 Nordhorn, Tel. 05921/75914;
Staedtler Mars GmbH & Co. KG, Moosäckerstr. 3, 90427 Nürnberg, Tel. 0911/9365 - 0;
Stylex Schreibwaren GmbH, Londoner Str. 14, 48455 Bad Bentheim, Tel. 0421/835166-0;
Viva Decor GmbH, Meierweg 8, 32108 Bad Salzuflen, Tel. 05222/36336-0;
Früchtemüsli
Avena Cerealien GmbH, Mühlenstraße 1 c, 19357 Karstädt, Tel. 038797/90400;
Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 1, 29581 Bohlsen, Tel. 05808/987-0;
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Lutterstr. 14, 33617 Bielefeld, Tel. 00800/71727374;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
H. & J. Brüggen KG, Gertrudenstr. 15, 23568 Lübeck, Tel. 0451/3100-0;
Hügli Nahrungsmittel GmbH, Güttinger Str. 23, 78315 Radolfzell, Tel. 07732/807-0;
KoRo Handels GmbH, Hauptstraße 26, 10827 Berlin, Tel. 030/921079070;
Lebensgarten GmbH, Am Güterbahnhof 3, 08626 Adorf, Tel. 037423/5093-0;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Peter Kölln GmbH & Co. KGaA, Westerstr. 22-24, 25336 Elmshorn, Tel. 04121/648-3648;
Seitenbacher Naturkost GmbH, Siemensstr. 14, 74722 Buchen i. Odenwald, Tel. 06281/3066;
Weetabix Ltd., Weetabix Mills, Station Road , - Burton Latimer, Kettering, Northamptonshire, NN15 5JR, Tel. +44/1536-721567;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245
Bio-Früchtemüsli
Allos Hof-Manufaktur GmbH, Hoerneckestraße 39, 28275 Bremen, Tel. 0800/9899991;
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Antersdorfer Mühle GmbH & Co. Vertriebs KG, Antersdorf 21, 84359 Simbach am Inn, Tel. 08571/60209-0;
Bauck GmbH, Duhenweitz 4, 29571 Rosche, Tel. 05803/9873-0;
Bio-Zentrale Naturprodukte GmbH, Holzmühlenweg 4, 84384 Wittibreut-Ulbering, Tel. 01805/843840;
Biologon GmbH, Genußstraße 1, 6395 Hochfilzen, Tel. +43/5359-24174;
Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 1, 29581 Bohlsen, Tel. 05808/987-0;
Campo Verde GmbH, Daisendorfer Straße 6, 88690 Uhldingen-Mühlhofen, Tel. 07556/96614-40;
Ceralia Getreideprodukte GmbH, Edisonstr. 5, 84453 Mühldorf, Tel. 08631/92696-00;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
H. & J. Brüggen KG, Gertrudenstr. 15, 23568 Lübeck, Tel. 0451/3100-0;
Lebensgarten GmbH, Am Güterbahnhof 3, 08626 Adorf, Tel. 037423/5093-0;
Minderleinsmühle GmbH & Co. KG, Minderleinsmühle 1, 91077 Neunkirchen am Brand, Tel. 09126/296-130;
Müsli GmbH & Co. KG, Malteserstraße 56, 44787 Bochum, Tel. 0180/5678133;
Mymuesli AG, Sailerwöhr 16, 94032 Passau, Tel. 0851/204266-99;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 08330/529-0;
Seitenbacher Naturkost GmbH, Siemensstr. 14, 74722 Buchen i. Odenwald, Tel. 06281/3066;
Spielberger GmbH, Burgermühle, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/9815-0;
W. Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG, Hutwiesenstr. 14, 71106 Magstadt, Tel. 07159/403-0
Kräutertees für Babys
Goldmännchen-Tee / H&S Tee-Gesellschaft mbH & Co KG, Haidachstr. 62, 88079 Kressbronn, Tel. 07543/603-0;
H&S Tee-Gesellschaft mbH & Co. KG, Heidachstraße 62, 88079 Kressbronn, Tel. 07543/603-0
Bio-Kräutertees für Babys
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-750;
Holle Baby Food AG, Lörracherstraße 50, 4125 Riehen, Tel. +41 61 55507-00;
Kottas Pharma GmbH, Eitnergasse 8, 1230 Wien, Tel. 0043/1-53121-0 ;
Lebensbaum Ulrich Walter GmbH, Dr. Jürgen-Ulderup-Str. 12, 49356 Diepholz, Tel. 05441/9856-0;
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprod. mbH, Arzbacher Straße 78, 56130 Bad Ems, Tel. 02603/9604-0;
Sonnentor Kräuterhandels GmbH, Sprögnitz 10, 3910 Zwettl, Tel. +43/2875-7256
Lipgloss
Artdeco Cosmetic GmbH, Gaußstraße 13, 85757 Karlsfeld, Tel. 0800/3903090;
Cosnova GmbH, Am Limespark 2, 65843 Sulzbach/Ts., Tel. 06196/76156-0;
Coty Beauty Germany GmbH, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt, Tel. 0800/9355243;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
L'Oréal Deutschland GmbH, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54413377;
L'Oréal Deutschland GmbH / Maybelline New York, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54477968;
Lipgloss, zertifizierte Naturkosmetik
Cosmondial GmbH & Co. KG, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 06028/99878-0;
Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;
Logocos Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Zur Kräuterwiese 2, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153/809-200
Torffreie Hochbeeterde
ASB Grünland Helmut Aurenz GmbH, Mittlerer Pfad 19, 70499 Stuttgart, Tel. 0711/21576-0;
Bahag AG/Bauhaus AG, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 0800/3905000;
bionero GmbH, Industriestraße 9, 95349 Thurnau, Tel. 09228/997892-0;
Compo GmbH, Gildenstr. 38, 48157 Münster, Tel. 0251/3277-0;
Dehner Gartencenter GmbH & Co.KG, Donauwörther Str. 3-5, 86641 Rain, Tel. 09090/77-0;
Erdenwerk Gregor Ziegler GmbH, Stein 33, 95703 Plößberg, Tel. 09636/9202-0;
Euflor, Alte Poststraße 121, 46514 Schermbeck, Tel. 02853/969-600;
Gebrüder Mayer Produktions- und Vertriebs GmbH, Mayflorstr. 1, 29399 Wahrenholz, Tel. 05835/96850;
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 05191/802-0;
PATZER ERDEN GmbH, Am Elmacker 9, 36391 Sinntal-Altengronau, Tel. 06665/974-0;
SAGAFLOR AG, Eugen-Richter-Straße 1, 34131 Kassel, Tel. 0561/585 99-0;
Terrasan Haus- und Gartenbedarf GmbH, Rosenweg 2-4, 86641 Rain am Lech, Tel. 09090/9666-0;
W. Neudorff GmbH KG, An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Tel. 05155/6244888
Vegane Fruchtgummis
August Storck KG, Waldstraße 27, 13403 Berlin, Tel. 030/41773-03;
Bären-Treff GmbH & Co.KG, Osterbrook 1, 25575 Beringstedt, Tel. +49(0)4874 - 900202;
BeautySweeties GmbH, Schauenburgerstrasse 59, 20095 Hamburg, Tel. +49(0)40881902626;
Continental Candy Industries B.V., De Bolder 40, 9206 AN Drachten, Tel. 0031/88–6951101;
Dr. C. Soldan GmbH, Dr.-Carl-Soldan-Platz 1, 91325 Adelsdorf, Tel. 09195/8080;
Erti Food Handels GmbH, Edisonstr. 29, 68623 Lampertheim, Tel. 06206/96 98 955;
Georg Rösner Vertriebs GmbH, Stettiner Strasse 12, 94315 Straubing, Tel. 09421/3006-0;
Haribo GmbH & Co. KG, Dr.-Hans-und-Paul-Riegel-Straße 1, 53501 Grafschaft, Tel. 02641/300-0;
Hitschler International GmbH & Co. KG, An der Hasenkaule 10 , 50939 Hürth, Tel. 0221/46016-0;
Katjes Fassin GmbH + Co. KG, Dechant-Sprünken-Str. 53-57, 46446 Emmerich, Tel. 02822/601-0;
Sulá GmbH, Industriestraße 23, 48629 Metelen, Tel. 02556/9394-0;
Sweet Tec GmbH, Lindhorst 4, 19258 Boizenburg/Elbe, Tel. +49(0)38847/6243-0;
Trolli GmbH, Oststraße 94, 90763 Fürth, Tel. 0911/78703-0;
Veganz Group AG, Warschauer Str. 32, 10243 Berlin, Tel. 030/2936378-0;
VIDAL Deutschland GmbH, Schulze-Delitzsch-Weg 29, 90469 Nürnberg, Tel. 0911/6603723;
Vegane Bio-Fruchtgummis
Georg Rösner Vertriebs GmbH, Stettiner Strasse 12, 94315 Straubing, Tel. 09421/3006-0;
PEZ International GmbH, Eduard-Haas-Str. 25, 4050 Traun, Tel. 0043/732-38999-622;
Solinest Deutschland GmbH, Willy-Brandt Allee 4, 53113 Bonn, Tel. 0228/9816499;
Weltpartner eG, Franz-Xaver-Honer Straße 7/1, 88213 Ravensburg-Erlen, Tel. 0751/36155-0
Vitaminpräparate für Schwangere, Nawi
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266
Weißer Bio-Balsamico, Nawi
Acetum S.p.A., Via Pertini 440, 41032 Cavezzo (MO), Tel. null
Wickelauflagen, Textil, Nawi
murmunto Natur GmbH, Münster Str. 111, 48155 Münster, Tel. 02506/5049950
Bio-Räuchertofu, Nawi
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211
Pizzateig, Nawi
Hans Henglein & Sohn GmbH/Landmanns, Beerbachstraße 19, 91183 Abenberg/Wassermungenau, Tel. 09873/18700
A
Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede der Rohwaren auszugleichen und das Produkt zu standardisieren. Aromen finden sich häufig auch in Fertiglebensmitteln, um ein Geschmacksprofil zu erzeugen, das mit den eingesetzten, oftmals stark verarbeiteten Zutaten nicht erreicht werden kann.
C
Carrageen (E 407) ist ein Gelier- und Verdickungsmittel, das aus Rotalgen gewonnen wird. Es wird zwar wahrscheinlich nicht vom Körper aufgenommen, steht aber im Verdacht, Allergien zu fördern. In Tierstudien zeigte Carrageen negative Effekte auf den Verdauungstrakt und das Immunsystem.
D
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (INCI: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und das seit August 2021 in kosmetischen Mitteln verbotene Lyral (= Handelsname, INCI: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (ivdk.org).
E
Escherichia-coli-Bakterien sind in der Regel harmlose Darmbewohner. Einige wenige Unterarten sind allerdings pathogen und können zu Durchfallerkrankungen führen.
Estragol und Methyleugenol kommen als natürliche Inhaltsstoffe in verschiedenen Kräutern und Gewürzen vor. Methyleugenol etwa in Basilikum, Sternanis und Muskat, Estragol in Estragon, Basilikum, Fenchel und Anis. In isolierter Form und in großen Mengen haben sich Estragol und Methyleugenol im Tierversuch als krebserregend und erbgutverändernd erwiesen.
G
Glyphosat ist ein Breitbandherbizid, das in der konventionellen Landwirtschaft verbreitet gegen Unkräuter eingesetzt wird. Bei einigen Kulturen darf Glyphosat auch zur Steuerung der Reife und des Erntetermins (Sikkation) eingesetzt werden. Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) stuft Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ ein. Andere Behörden wie die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) sehen keinen Krebsverdacht. Laut Bundesamt für Naturschutz fördert Glyphosat nachweislich den Verlust von Biodiversität im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen.
Gluten: Bestandteil des Eiweißes in Weizen, Roggen, Gerste, Hafer. Kinder und Erwachsene, die an Zöliakieleiden, vertragen kein Gluten, sie brauchen glutenfreie Kost. Studien in Schweden haben gezeigt, dass das Risiko einer schwer verlaufenden Zöliakie sich drastisch erhöht, wenn Gluten plötzlich in hoher Dosis in die Ernährung des Babys eingeführt wird.
K
Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden. Zudem stehen Galaxolid und Tonalid im Verdacht, dass sie das Hormonsystem beeinträchtigen könnten, weshalb sie im Rahmen des EU-Aktionsplans CoRAP zur Neubewertung anstehen.
M
Mineralölbestandteile, MOSH/MOSH-Analoge, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Altpapier-Verpackungen, in der Produktion eingesetzte Schmierstoffe, aber auch technische Hilfsstoffe wie Form- und Walzöle oder Klebstoffe. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoge. Sie lassen sich im Labor bei den gefundenen Mengen in der Regel nicht von den MOSH unterscheiden. Zu den MOSH Analogen gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) und PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoge bislang nicht. Weil sie chemisch ähnlich sind, ist es wahrscheinlich, dass sie sich auch ähnlich verhalten.
Mykotoxine sind Schimmelpilzgifte, die sich auf Lebens- und Futtermitteln bilden können. Wärme und Feuchtigkeit fördern die Mykotoxinbildung. Mykotoxine gehören zu den am stärksten toxischen Stoffen, die in Lebensmitteln und Futtermitteln vorkommen können. Bekannte Vertreter sind u. a. die Aflatoxine und Ochratoxin A, die von Lagerpilzen in Erntegütern stammen, sowie die Fusarientoxine, Deoxynivalenol, Fumonisin, T-2-Toxin, HT-2-Toxin und Zearalenon, die überwiegend von sog. Feldpilzen in den lebenden Pflanzen, aber auch im Lager in Ernteprodukten gebildet werden.
N
Nanopartikel: Nanopartikel sind kleinste Teilchen mit einer Größe von einem bis 100 Nanometern. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Materialeigenschaften zu verbessern. In Sonnenschutzmitteln wird der mineralische UV-Filter Titandioxid häufig in Form von Nanopartikeln eingesetzt, um den sogenannten Weißel-Effekt abzumildern. Wird Titandioxid in Nanoform auf gesunde oder sonnenbrandgeschädigte Haut aufgetragen, besteht nach aktuellem Forschungsstand kein Gesundheitsrisiko. Versuche haben jedoch gezeigt, dass die Titandioxid-Nanoteilchen Lungentoxizität und -entzündungen sowie Krebs verursachen können, wenn sie eingeatmet werden.
O
Ochratoxin A: Schimmelpilzgift, das beim Menschen das Immunsystem, die Leber und Nieren schädigt. In Tierversuchen erwies es sich als krebsauslösend. Wärme und Feuchtigkeit fördern die Ochratoxinbildung. Es kommt vorwiegend in Erntegütern wie Getreide, Kaffeebohnen, Nüssen, Sojabohnen, ölhaltigen Samen, Bier und Wein vor. In Lebensmitteln tierischer Herkunft kann es nachgewiesen werden, wenn die Tiere mit ochratoxinhaltigem Futter gefüttert wurden.
P
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein. Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in derMüllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern. Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Pflanzengiftstoffe, die in einer Vielzahl von Pflanzenarten vorkommen. Sie können die Leber schädigen und haben in Tierstudien erbgutschädigende und krebsauslösende Wirkungen gezeigt. PA-haltige Pflanzenteile können bei der Ernte etwa in Kräutertees und andere Erntegütergeraten. Honig kann durch PA belasteten Pollen verunreinigt sein. Auch Gewürze und Kräuter, Spinat und pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel können zur PA-Aufnahme beitragen. Seit 2022 gelten unter anderem für Kräutertees gesetzliche Höchstgehalte.
R
Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PETund PE-Pfandflaschen stammen. Bei Post-Industrial-Rezyklaten (PIR) hingegen handelt es sich um Reste aus der Kunststoffproduktion, die noch nicht im Wertstoffkreislauf waren. PCR-Anteile in Kunststoffen tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und entlasten so die Umwelt.
S
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.
T
Titandioxid findet Verwendung in Kosmetik als UV-Filter (Titanium Dioxide) und als Farbpigment (CI 77891). In Lebensmitteln wurde es als Lebensmittelzusatzstoff E 171 eingesetzt – bis zum Verbot im August 2022. Die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kam nach Sichtung neuer Studien zu dem Schluss, dass eine genotoxische Wirkung von E 171 nicht ausgeschlossen werden kann. Die ECHA stuft Titandioxid bei Inhalation als vermutlich karzinogen ein. In Kosmetikartikeln wie etwa Sprays und Puder ist es daher reguliert. Unklar ist weiterhin, inwieweit E 171 identisch ist mit Titandioxid in Kosmetik, das Verbraucherinnen und Verbraucher mit Lippenpflege und Mitteln für die Mundhygiene verschlucken können. Der EU-Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) wird voraussichtlich noch 2025 mit einer erneuten Sicherheitsbewertung zum Thema Titandioxid in verschluckbaren Kosmetika beginnen. Sobald er seine aktualisierte Stellungsnahme vorgelegt hat, will die Europäische Kommission mögliche Regulierungsmaßnahmen prüfen.
V
Vitamine, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.
Duschgel
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
1,4 Dioxan: HS-GC-MS.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenextraktion (SPE), Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse
Fingermalfarben
Elemente im Totalaufschluss: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Analyse in Mischprobe aus allen Farben einer Packung (3 bzw. 4 Farben) bzw. von 4 Einzelfarben.
Partikelgrößenverteilung (Titandioxid): Erstellung einer Dispersion mittels Ultraschall. ISO/TS 19590:2019: Single Particle ICP-MS. Zur Berechnung der Größenangaben wird bei der SingleParticle-ICP/MS eine kugelförmige Struktur angenommen.
Migrierbare Elemente nach EN 71-3: Analyse nach EN 71-3. Analyse in Einzelproben.
Konservierungsstoffe: Phenol, Formaldehyd, BIT, MIT, CIT: Prüfung nach DIN EN 71-10:2006-03 und DIN EN 71-11:2006-01. Sorbinsäure, Benzoesäure, Dehydracetsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxyethanol, Bronopol, Phenol, Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Phenyl-, Benzyl-, Pentylparaben: Messung mit LC-MS/MS, HPLC-UV. Extraktion mit Methanol/Wasser, Analyse mittels HPLC/UV. Analyse in Mischprobe aus allen Farben einer Packung (3 bzw. 4 Farben) bzw. von 4 Einzelfarben.
Primäre aromatische Amine: Prüfung nach DIN EN 14362-1:2017 und Prüfung in Anlehnung an DIN EN 14362-1:2017 ohne Reduktion. Analyse in Mischproben aus zwei Farben.
Migrierbare N-Nitrosamine, migrierbare N-nitrosierbare Substanzen: Nitrosamine DIN EN 71-12 (2017-03) LC-MS/MS. Analyse in Mischprobe aus allen Farben einer Packung (3 bzw. 4 Farben) bzw. von 4 Einzelfarben.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Früchtemüsli
Mineralöl: ISO 20122 : 2024-04 mod. (Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Blei, Cadmium: DIN EN 15763 : 2010-04 (nach Aufschluss mittels DIN EN 13805 : 2014-12) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Mykotoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Aflatoxine: HPLC/FLD (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pflanzenschutzmittel: DIN EN 15662 : 2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat/Glufosinat/AMPA: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat, Mepiquat: ASU L 00.00-76 : 2008-12 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2 : 2022-05.
E. coli: ASU L 00.00-132/2 : 2021-03.
Schimmelpilze: ISO 21527-2 : 2008-07.
B. cereus: ASU L 00.00-33 : 2021-03.
Salmonellen: ASU L 00.00-20 : 2021-07.
Präparation: (Bestimmung des Fruchtanteils, Hauptfrucht): gravimetrisch.
Hochbeeterde
Pestizide: Messung mittels GC-MS/MS, LC-MS/MS.
Fraktion >/< 2 mm: Bestimmung nach DIN 19747, 2009-07.
Trockenmasse: Bestimmung nach DIN EN 15934:2012-11A; DIN EN 14346:2007-03A
E. coli: Prüfung nach ISO 16649-2.
Salmonella spp.: Prüfung nach ISO 6579-1.
Schwermetalle: Bestimmung mittels ICP-MS.
Rohdichte: gravimetrische Bestimmung.
pH-Wert: Extraktion mit Calciumchlorid nach VDLUFA-Methodenbuch Band I, A 5.1.1, 7. Teillieferung, 2016 (potentiometrisch).
Leitfähigkeit: konduktometrische Bestimmung.
Bestimmung wasserlöslicher Elemente (frei und gebunden): Wasserextraktion und Bestimmung mittels ICP-AES.
PVC/PVCD/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
PAK: Prüfung nach DIN ISO 18287, 2006-15.
Kräutertees für Babys
Pyrrolizidinalkaloide: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Tropanalkaloide (Atropin, Scopolamin): LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Gluten: ELISA.
Glyphosat/Aminomethylphosphonsäure (AMPA)/Glufosinat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Perchlorat, Chlorat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Estragol, Methyleugenol: nach ASU L 00.00-106 modifiziert. Untersuchung der Aromastoffe durch LRI-Kapillar-Gaschromatographie/Full-Scan MS nach Destillation, Extraktion und Anreicherung. Die Gehalte beziehen sich auf den nach Zubereitungsanleitung hergestellten Aufguss. Wurde ein Zubereitungszeitbereich angegeben, wurde die maximale Zeit gewählt. Wurde ein Wassermengenbereich angegeben, wurde die minimale Menge Wasser gewählt. 3 Teebeutel je aus unterschiedlichen Packungen in die dreifache Menge kochendes Wasser gegeben, Ziehzeit nach Herstellerangaben. Aufgussbeutel nach Ziehzeit entfernt.
Blei, Cadmium: Elementbestimmungen per Graphitrohr-AAS. Die Gehalte beziehen sich auf den nach Zubereitungsanleitung hergestellten Aufguss. Wurde ein Zubereitungszeitbereich angegeben, wurde die maximale Zeit gewählt. Wurde ein Wassermengenbereich angegeben, wurde die minimale Menge Wasser gewählt. 3 Teebeutel je aus unterschiedlichen Packungen in die dreifache Menge kochendes Wasser gegeben, Ziehzeit nach Herstellerangaben. Aufgussbeutel nach Ziehzeit entfernt.
Lipgloss
Titandioxid: per Deklaration.
Nanomaterial: Untersuchung auf Titandioxid-Partikel mittels ISO/TS 19590:2019 nach Herstellung einer Dispersion mittels Ultraschall VialTweeter.
Vegane Fruchtgummis
Gesamtzucker: titrimetrisch (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen bzw. in Einzelfällen aus einer Packung).
Lebensmittelfarbstoffe: HPLC/UV (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Aromastoffe: Untersuchung durch LRI-Kapillar-GC/Full-Scan MS und separate chirodifferenzierende Kapillar-GC/Full-Scan MS nach Destillation, Extraktion und Anreicherung, ASU L 00.00-106 modifiziert. (Die Analyse erfolgte aus einer Mischprobe aller Geschmacksrichtungen einer Packung).
Gluten: enzymatisch.
Vegane Fruchtgummis - Verbraucherpannel
Verbraucherpannel-Test: Anlehnung an ASU L 00.90-20 durchgeführt mit den Parametern Aussehen (Farbe), Geschmack und Mundgefühl. Der Test erfolgte mit dreißig Teilnehmern:innen, die Proben wurden verschlüsselt, anonym und unter gleichen Bedingungen verabreicht.