Ist Honig vegan?

Honig schmeckt auf dem Brot und im Tee. Das leckere Süßungsmittel kommt bekanntlich von den Bienen – aber ist Honig damit vegan oder nicht?
Honig schmeckt auf dem Brot und im Tee. Das leckere Süßungsmittel kommt bekanntlich von den Bienen – aber ist Honig damit vegan oder nicht?
Viele Hersteller nutzen die Erwartungen ihrer Kunden aus und färben Backwaren dunkler, damit sie gesünder wirken. Auch hinter Bezeichnungen wie "Mehrkorn" muss sich nicht besonders viel verbergen. Worauf Sie im Supermarkt und beim Bäcker achten sollten.
Mehl, das aus Haferflocken gewonnen wird, ist eine beliebte Alternative zu klassischem Weizenmehl. Das Schöne: Sie können Hafermehl im Handumdrehen selbst herstellen. Wir zeigen, wie's geht.
Der erste Nacht- oder Bodenfrost kommt schneller als man denkt. Dann sollte man einen Winterschutz für die empfindlichen Pflanzen im Garten bereitliegen haben – zum Beispiel ein Frostschutzvlies.
Verkalkte Armaturen sehen unschön aus und bilden einen Nährboden für Bakterien. Wir zeigen fünf Hausmittel, mit denen Sie Armaturen entkalken und auf Hochglanz bringen können.
Unverschlossene Honiggläser oder solche, an denen noch Honigreste kleben, sollten Sie nicht einfach in den Altglascontainer werfen. Denn: Sie könnten für Bienenvölker gefährlich werden.
Die Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat die Gaspreise stark ansteigen lassen. Trotzdem haben besonders die privaten Verbraucher ihren Gaskonsum bislang kaum reduziert.
Egal ob selbst gesammelte Waldpilze oder Champignons aus dem Supermarkt: Pilze sind empfindlich und wollen vorsichtig behandelt und richtig gelagert werden. Wir erklären, wie Sie Pilze am besten aufbewahren.
Knoblauch ist zwar gesund, Knoblauchgeruch allerdings sehr unangenehm. Mit unseren fünf Tipps werden Sie den Mundgeruch schnell wieder los. Plus: Ein einfacher Trick, um Knoblauchgeruch an den Händen zu neutralisieren.
Handelt es sich bei einer neuen Heizung um eine Instandsetzung oder Modernisierung? Was auf den ersten Blick nach Erbsenzählerei klingen mag, kann für Mieterinnen und Mieter beim Heizungstausch einen bedeutenden Unterschied machen – im Geldbeutel.