Heiße Milch mit Honig bei Erkältung: Hilfreich – oder nicht?

Wie so oft bei Hausmitteln gehen die Meinungen auseinander: Sollte man bei Erkältungen lieber auf Milch verzichten – oder hilft eine heiße Honigmilch erst recht? Ein HNO-Arzt klärt auf.
Wie so oft bei Hausmitteln gehen die Meinungen auseinander: Sollte man bei Erkältungen lieber auf Milch verzichten – oder hilft eine heiße Honigmilch erst recht? Ein HNO-Arzt klärt auf.
Viele Äpfel im Supermarkt sehen zum Anbeißen aus, sie glänzen und fühlen sich speckig an. Bei konventionellen Produkten liegt das oft an einer unnatürlichen Wachsschicht. Doch auch viele Bio-Äpfel glänzen. Dafür gibt es eine Erklärung.
Ab Ende September geht es los: Die ersten Blätter der noch grünen Bäume verfärben sich in strahlendes Gelb, Orange oder sogar Rot. Aber warum eigentlich?
Draußen trist, drinnen bunt? Wer in den kalten Wintermonaten auf lebendige Blüten und sattes Grün setzt, braucht die richtigen Pflanzen – und das entsprechende Know-how.
Wenn die geliebte Tasse Filterkaffe oder der cremige Cappuccino am Morgen vollmundig und harmonisch schmecken soll, ist die Lagerung der Kaffeebohnen oder des Kaffeepulvers mitentscheidend. Wir erklären, wie man Kaffee am besten lagert und verraten, warum der Kühlschrank nicht der richtige Ort für Kaffeepulver ist.
Wandelröschen verwandeln Garten und Balkon in ein farbenfrohes Blütenmeer. Da die Pflanze keinen Frost verträgt, muss sie im Herbst rechtzeitig ins Winterquartier gebracht werden. Hier erfahren Sie, wie Sie das Wandelröschen gut durch den Winter bringen.
Dass einem an Herbstabenden ein Igel begegnet, ist keine Seltenheit: Sobald die Tage kälter werden, suchen sich die Tiere einen geeigneten Platz für den Winterschlaf. Mit einigen Handgriffen können Sie selbst ein Igelhaus bauen, in dem die Stacheltiere sicher überwintern können.
Äpfel sind sehr gesund, daran gibt es keinen Zweifel. Aber wie ist das mit den Apfelkernen? Sind sie wirklich giftig oder können sie bedenkenlos mitgegessen werden?
Sind die Grenzen zwischen Espresso und Filterkaffee wirklich so starr, wie sie scheinen? Wir klären die Frage, was passiert, wenn Sie Espressopulver in die Kaffeemaschine geben. Oder umgekehrt ein Espressokännchen mit Kaffeepulver auf den Herd stellen.
Ob im Büro oder zuhause: Bei einer Kanne Kaffee bleiben oft noch ein oder zwei Tässchen übrig. Was tun damit – einfach wegschütten oder kann man den kalten Kaffee später noch trinken und ihn sogar aufwärmen? Wir haben bei Gesundheitsexperten nachgefragt.