93 Regionale Lebensmittel im Test

Regionale Lebensmittel sind bei Verbrauchern beliebt und sie sind bereit, dafür mehr zu bezahlen. Doch unser Test zeigt: Es ist zumeist rausgeschmissenes Geld.
Regionale Lebensmittel sind bei Verbrauchern beliebt und sie sind bereit, dafür mehr zu bezahlen. Doch unser Test zeigt: Es ist zumeist rausgeschmissenes Geld.
Angesichts unserer miesen Testergebnisse würden wir gerne für Sie die Sonne hinter den Wolken hervorsingen: Die meisten Gummistiefel für Kinder stinken nicht nur zum Himmel. Sie stecken auch voller Schadstoffe. Nur ein Modell ist halbwegs tragbar.
Dreimonatskoliken, Blähungen, Spucken, Durchfall - all diese Unpässlichkeiten können Babys zu schaffen und Eltern Sorgen machen. Die Industrie bietet Spezialnahrungen an. Doch deren Nutzen ist alles andere als belegt. Hinzu kommen noch Fettschadstoffe, in einigen Produkten stecken gentechnisch veränderte Substanzen.
Anstriche mit bioziden Wirkstoffen sollen das Holz gegen Schädlinge schützen. Die ganz harten Mittel darf der Normalverbraucher gar nicht verwenden, aber auch von den Holzschutzmitteln im Baumarkt sollte man lieber die Finger lassen.
Wie viel Natur steckt drin, wenn knackige Früchte und frische Kräuter auf Cremes, Lotionen oder Shampoos locken? Nicht viel, wie unser Test ergab. Selbst in Kultmarken wie The Body Shop, Kiehl's oder John Frieda sind natürliche Inhaltsstoffe Mangelware.
Hundebesitzer sollten eine spezielle Versicherung abschließen, denn die Privathaftpflicht leistet nicht. Der Schutz ist bezahlbar, wie unser Test zeigt. Schäden können dagegen unbezahlbar sein.
Ein Rollator soll altersschwache und gehbehinderte Menschen mobil machen. Aber gerade die günstigeren "Kassenmodelle" in unserem Test stecken voller Tücken: Schadstoffe in den Griffen, Rahmenbrüche und andere Mängel in der Praxisprüfung. Zum Glück sind auch eine "sehr gute" und drei "gute" Gehhilfen dabei.
Endlich! Die erste eigene Uhr. Spätestens zur Einschulung steht diese Anschaffung an. Leider ist die Auswahl an Modellen, deren Armbänder nicht vor Gift strotzen, sehr, sehr klein. Karstadt und Jako-O haben die belasteten Uhren nach unseren katastrophalen Testergebnissen gleich vom Markt genommen.
Tomaten sind kaum mit Pestiziden belastet. Das ist das überaus erfreuliche Ergebnis unseres Tests von 48 Proben. "Sehr gut" abgeschnitten haben sämtliche Bio-Tomaten - und auch bei der konventionellen Ware gab es nur einmal geringe Punktabzüge.
Bei Durst, Durchfall und Bauchweh kommt meist Babytee ins Fläschchen. Von der Qualität der Testprodukte sind wir allerdings enttäuscht: Viele enthalten Zucker, in fast allen Teebeuteln stecken Rückstände von Mineralöl. Die Deklaration ist saumäßig.