Mittel gegen Fußpilz im Test: Das sind die besten Cremes & Salben bei Fußpilz

Juckreiz, gerötete Haut, Schuppen: Fußpilz ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Die Therapie kann dauern. Welche Cremes bei Fußpilz helfen, zeigt unser Test.
Juckreiz, gerötete Haut, Schuppen: Fußpilz ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Die Therapie kann dauern. Welche Cremes bei Fußpilz helfen, zeigt unser Test.
Winterzeit ist Erkältungszeit. Besonders lästig: der quälende Husten. Viele wollen ihm mit rezeptfreien und frei verkäuflichen Arzneimitteln beikommen. Doch Schleimlöser und Hustenreizdämpfer können den Husten nicht wegzaubern. Einige lindern zumindest die Symptome.
Verbraucher wollen mitbestimmen, welchen Einfluss ihr Konsum auf Umwelt, Mensch und Tier hat. Da liegt der Griff zu "fairer Kosmetik" nahe. Unser Test zeigt: Es gibt einige gute Ansätze, aber auch viele offene Fragen.
Feuchtigkeit spenden, Wunden heilen, Entzündungen hemmen: Mit ihrem Ruf als Wunderpflanze ist Aloe vera ein beliebter Kosmetikinhaltsstoff. Aber was ist drin, wenn Aloe draufsteht? Wir haben 18 Cremes und Gele mit Aloe vera getestet.
Lohnt es sich, für Markenprodukte wie Iglo oder Barilla mehr Geld auszugeben? Oder ist das Billigprodukt am Ende genauso gut? Wir haben Rahmspinat, Nasi Goreng, Pesto, Blätterteig und Kartoffelsalat getestet. Unser Vergleich von 34 Discount- und Herstellerprodukten offenbart nur geringe Unterschiede - im Guten wie im Schlechten.
Tomaten mit Mozzarella, dazu Basilikum, Olivenöl - und ein guter Aceto Balsamico di Modena. Wir empfehlen acht Marken. Dreimal sind Fremdzucker ein Problem.
Wir haben 15 Schnurlos-Telefone auf Ausstattung, Bedienbarkeit, Akustik und auch auf Strahlung getestet. Geht es um Bedienung und Ausstattung, überzeugen alle Geräte. In Sachen Elektrosmog allerdings die meisten nicht.
Von Ernährungsexperten empfohlen, für die kalte und heiße Küche geeignet und zudem preiswert: Rapsöl ist das beliebteste Pflanzenöl der Deutschen. Aber ist es auch so gut wie sein Ruf? Unser Testergebnis zeigt: Mit den raffinierten Ölen können es die nativen leider kaum aufnehmen.
Fettes Essen, Kaffee oder Alkohol können Sodbrennen und saures Aufstoßen verursachen. ÖKO-TEST hat 28 lindernde rezeptfreie Mittel in der Apotheke eingekauft und die Studenlage zur Wirksamkeit begutachten lassen. Welche Magenmittel wir empfehlen.
Imprägniersprays sollen Leder und Textilien gegen Nässe schützen, aber auch schmutzabweisend wirken. Die meisten der sieben Produkte schwächeln im Praxistest. Viele enthalten zudem immer noch problematische organische Fluorverbindungen.