77 Grundnahrungsmittel vom Discounter im Test

98 Prozent der Deutschen kaufen beim Discounter. Und das längst nicht mehr nur wegen der niedrigen Preise. Doch kann Billigware mit Markenprodukten mithalten? Wir haben den Test gemacht.
98 Prozent der Deutschen kaufen beim Discounter. Und das längst nicht mehr nur wegen der niedrigen Preise. Doch kann Billigware mit Markenprodukten mithalten? Wir haben den Test gemacht.
Auf dem Wochenmarkt einkaufen: Das ist ein sinnliches Erlebnis. Die Vielfalt der Ware, der persönliche Kontakt am Stand und die Möglichkeit kurz vor Schluss noch ein ordentliches Schnäppchen zu machen, ist für viele attraktiv. ÖKO-TEST wollte wissen, wie es mit der Qualität von Obst und Gemüse vom Markt aussieht. Mit Ausnahme von Kopfsalat und R...
ÖKO-TEST-Magazin 11/2009: Gar nicht zufrieden mit dem Abschneiden seines Pfeffer im November vergangenen Jahres war Bio-Händler Alnatura. Wir hatten das Gewürz wegen des sehr geringen Gehalts an ätherischem Öl nur mit "befriedigend" bewertet. Weil sich dies nach Rücksprache von Alnatura mit dem Herstellungspartner jedoch gebessert haben sollte, ...
ÖKO-TEST Ratgeber Essen, Trinken und Genießen 9:2009: Die Fürstliche Bissinger Auerquelle fiel aus allen Wolken, als ihr Mineralwasser Bissinger Auerquelle Sanft von ÖKO-TEST ein "mangelhaft" wegen erhöhter Arsenwerte und einer Einwegverpackung bekam. Da der Mineralwasserverband der Firma stets beteuert hatte, dass Arsenwerte unter dem Grenzwert...
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Aber welcher ist besser? Der Markenkaffee aus der Fernsehwerbung oder der aus der kleinen Rösterei in der Fußgängerzone? Wir haben den Test gemacht - und festgestellt, dass viele kleine Röstereien ihr Handwerk noch besser beherrschen als mancher Branchenriese.
Die Liste der Fleischlabel ist lang und verwirrend. So vertreibt die Firma Feneberg in ihren gut 80 Märkten im Allgäu und in Oberschwaben unter der Marke Von Hier Bio-Fleisch und unter den Labeln Prima Kalb, Prima Rind, AIA-Geflügel und Weideochse sogenanntes Markenfleisch. 44 der 55 Siegel in unserer Tabelle stehen für solches Markenfleisch, fü...
Die Gütezeichen, die auf Lebensmitteln und Getränken prangen, sind zahlreich und bedeuten längst nicht immer ein Plus an Qualität. Wir stellen die wichtigsten vor und sagen, was davon zu halten ist.
Staatliche Label Auf den meisten Bio-Produkten in Deutschland findet sich das sechseckige staatliche Bio-Siegel. Das EU-Label Ökologischer Landbau wurde bisher kaum genutzt. Das wird sich aber bald ändern - nicht nur, weil das Label ein neues Gesicht bekommen hat. Seit Jahren gibt es nämlich ein Hickhack um das Design des EU-Bio-Siegels. Zunäc...
Die Ausrede, dass Bio zu teuer ist, zählt nicht mehr. Denn längst gibt es Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung auch beim Discounter. Die erfreuliche Nachricht: Die meisten Bio-Lebensmittel sind ausgezeichnet.
ÖKO-TEST-Magazin 10/2009: An dem Schokoladenpudding K-Classic Schoko Sahne-Softpudding von Kaufland hatten wir schon im Oktober 2009 so gut wie nichts auszusetzen. Lediglich die PVC/PVDC/chlorierten Kunststoffe, die im Aludeckel des Bechers steckten, führten unter dem Testergebnis Weitere Mängel zu einer Note Abzug. Mittlerweile hat der Herstell...