Faire Milch: Wieso Milch nicht 50 Cent kosten darf

Milch ist ein wertvolles Lebensmittel, soll aber möglichst billig sein. Das hat Folgen. Für viele Bauern rechnet sich die Milchviehhaltung nicht mehr.
Milch ist ein wertvolles Lebensmittel, soll aber möglichst billig sein. Das hat Folgen. Für viele Bauern rechnet sich die Milchviehhaltung nicht mehr.
Fertigprodukte wären ohne Aromastoffe unverkäuflich. Denn Tütensuppen, Konserven oder Joghurts würden ohne sie nach wenig schmecken. Weil Verbraucher künstliche Aromen ablehnen, werden natürliche Aromastoffe eingesetzt. Doch die reine Natur ist das nicht – wir verraten Ihnen, wie Sie Aromen erkennen und einfach vermeiden können.
Antioxidantien erhöhen die Haltbarkeit von Lebensmitteln und sollen uns vor Krankheiten schützen. Aber wie gesund sind sie überhaupt? Und in welchen Lebensmitteln stecken viele davon? Ein Überblick.
Seit Langem werden Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose oder Stevia als Abnehmhilfe angepriesen. Fast ebenso lange sind sie auch umstritten, weil unklar ist, ob sie tatsächlich beim Schlankwerden helfen. Aktuelle Studien zeigen: Es kann bezweifelt werden.
Milch, Möhren, Müsli und mehr gibt es schon seit einigen Jahren auch im Discounter in Bio-Qualität. Die Nachfrage ist da. Für die etablierten Naturkostläden und Bio-Supermärkte hat das viele Nach-, aber auch einige Vorteile.
Leitungswasser trinken oder zum Mineralwasser aus Flaschen greifen – was ist besser? Wir vergleichen beide Produkte auf 1. Reinheit, 2. Mineralstoffgehalt, 3. Preis, 4. Beitrag zum Klimaschutz und 5. Umweltbelastung. Welches Produkt überzeugt in den meisten der fünf Disziplinen?
Das Getreide unserer Vorfahren liegt auch in Deutschland wieder im Trend: Emmer. Es gilt als bekömmlicher als Weizen, doch stimmt das überhaupt? Außerdem: Tipps für die perfekte Zubereitung.
Wird das Meer durch Überfischung und destruktive Fangmethoden beschädigt, ist es anfälliger für Klimaerwärmung – zudem hat beides Auswirkungen auf die biologische Vielfalt. Daher muss Nachhaltigkeit beim Fischessen eine große Rolle spielen. Wir erklären, was jeder einzelne tun kann.
Ob Emmer oder Buchweizen, Hirse oder Quinoa: Heimische Urgetreide und exotische Pseudogetreide bringen Abwechslung in die Küche. Körner, Mehl und weiterverarbeitete Produkte gibt es mittlerweile neben Bio-Läden und Reformhäusern auch in Supermärkten zu kaufen.
In den Anden seit Jahrtausenden angebaut, erlebt Quinoa auch bei uns seit längerer Zeit einen regelrechten Boom. Doch was steckt hinter dem "Superfood" und wie gesund ist es tatsächlich?