26 Lebensmittel mit verstecktem Zucker im Test

Zucker steckt überall. Die Hersteller sind sehr geschickt darin, den Zuckergehalt zu tarnen. Wir haben 26 Lebensmittel untersucht und entlarven die Tricks.
Zucker steckt überall. Die Hersteller sind sehr geschickt darin, den Zuckergehalt zu tarnen. Wir haben 26 Lebensmittel untersucht und entlarven die Tricks.
Bio-Mineralwasser sind rein, ohne Rückstände von Pestiziden, Arzneimitteln und Ähnlichem. Umweltfreundlich sind sie jedoch nur, wenn sie aus der Region kommen.
Vegetarische und vegane Produkte, die an Fleisch erinnern, liegen im Trend. Die Qualität der Pseudoschnitzel und –würste lässt jedoch zu wünschen übrig, etwa aufgrund von Mineralölrückständen und zu viel Salz. Nur ein Produkt ist "gut".
Bio-Supermärkte eröffnen immer neue Filialen. Grund genug, den Eigenmarken von Denn's und Co genauer auf die Finger zu schauen. Das Ergebnis unseres Tests: Die meisten Produkte sind in Ordnung und erfüllen die Erwartungen an Bio. Rucola und Kräutertee haben Probleme.
Rooibostee ist lecker und gesund? Nicht unbedingt. Denn der Tee kann erheblich mit giftigen Pflanzenstoffen belastet sein, wie unser Test zeigt. Entwarnung können wir nur für drei Bio-Produkte geben sowie - mit Abstrichen - für drei weitere Bio-Tees.
Den Lebensmitteleinkauf bequem vom Sofa aus erledigen und wunschgemäß nach Feierabend in Empfang nehmen? Noch ist dies mehr Vision als Realität. Dennoch können wir zwei von sechs getesteten Lieferdiensten die Note "gut" bescheinigen.
Eis im Sommer - für viele Kinder eine Grundmahlzeit. Bei sieben der getesteten 16 Eissorten müssen wir allerdings abwinken. Sie enthalten Aromen unklarer Herkunft, zu viel vom Dickmacher Zucker und teils auch krebserregende Fettschadstoffe. Immerhin: Ein Produkt können wir empfehlen.
Ein Schwein, eine Wurst - die absolute Rückverfolgbarkeit vom Produkt bis auf den Hof ist verklärtes Wunschdenken. Die Massenproduktion folgt anderen Gesetzen. In einer Charge werden bis zu Zehntausende Schweine verarbeitet, die auf Hunderten Höfen aufgewachsen sind. Warum das so ist, haben wir uns angesehen. In einer Wurstfabrik. Und in einem d...
Die Wässer mit dem Label für Bio-Mineralwasser sind rein, was Abbauprodukte von Pestiziden, Arzneimittelrückstände und Co. betrifft. Wie umweltfreundlich die hochpreisigen Produkte am Ende wirklich sind, hängt natürlich auch davon ab, wie weit entfernt von der Quelle man sie einkauft.
Bis zu eineinhalb Liter Schweißverlust pro Stunde - das ist bei intensivem Sport keine Seltenheit. Doch Isodrinks können die dabei ausgeschiedenen Stoffe nur teilweise ersetzen. Viele stecken zudem randvoll mit künstlichen Süßstoffen, Aromen und überflüssigen Vitaminen.