OLG-Urteil: Rucola-Pesto mit 1,5 Prozent Rucola ist keine Täuschung

Ein Pesto darf "Rucola" im Namen tragen, obwohl es kaum Rucola enthält. Die Verbraucherzentrale hatte geklagt, jetzt hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden.
Ein Pesto darf "Rucola" im Namen tragen, obwohl es kaum Rucola enthält. Die Verbraucherzentrale hatte geklagt, jetzt hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden.
Jede sechste Online-Bestellung haben die Deutschen im vergangenen Jahr als Retoure zurückgeschickt. Die Kosten sind enorm. Auch für die Umwelt ist die Belastung gewaltig.
Testanbieter wie ÖKO-TEST können laut dem EuGH die Nutzung ihrer bekannten Testsiegel untersagen. Das Grundsatzurteil soll Verbraucher vor Falschinformationen schützen. Die Richter urteilten über einen unzulässigen Einsatz des ÖKO-TEST-Labels.
Ein Fernglas, ein neues Smartphone oder Sexspielzeug: Nicht bestellte Warensendungen von Amazon verwirren momentan die Kunden. Was hat es mit dem Paket-Mysterium auf sich?
Anfang nächsten Jahres tritt das Verpackungsgesetz in Kraft. Vor allem der Online-Handel und die Recyclingbranche müssen sich auf Änderungen einstellen, aber auch Supermarktkunden könnten Neuerungen in den Regalen feststellen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Die Abholzung des Regenwalds in Brasilien nimmt rapide zu: Binnen eines Jahres wurde eine Fläche von mehr als einer Million Fußballfelder zerstört.
Der Robo-Advisor Scalable hat seinen Internetauftritt nach unserem Test im März dieses Jahres (ÖKO-TEST-Magazin 03/2018) ein weiteres Mal angepasst. Nachdem zunächst der Kostenausweis verbessert wurde (Einzelheiten siehe ÖKO-TEST-Magazin 05/2018), setzt Scalable mittlerweile auch bei der Abfrage der finanziellen Verhältnisse auf mehr Transparenz...
Mit dem 25. Mai 2018 Tag tritt die neue, EU-weite Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie stellt den Datenschutz EU-weit auf eine einheitliche Grundlage und soll Verbraucher gegen Datenmissbrauch besser schützen. So haben alle Verbraucher ab sofort nicht nur das Recht zu erfahren, welche persönlichen Daten über sie gesammelt werden, zu...
Crowdinvesting in Start-up-Unternehmen ist ein hochriskantes Geschäft, warnte ÖKO-TEST bereits mehrfach. Das gilt nicht nur für die Investments selbst, sondern auch für die Portale. Denn sie verdienen nur, je mehr Firmen von der Crowd finanziert werden. "Bleibt die Frage, ob die Rechnung aufgeht, wenn die Crowd - aufgeschreckt durch die ersten P...
Der Robo-Advisor Quirion schnitt in unserem TEST Robo-Advisor (ÖKO-TEST-Magazin 3/2018) mit "mangelhaft" ab, da zum Testzeitpunkt der neue Kostenausweis nach MiFid II noch nicht vorlag. Das führte nicht nur zu einem "ungenügend" bei der Kostentransparenz nach MiFid II, sondern auch zu einer Abwertung der Gesamtnote um einen Rang. Hinzu kam, dass...