Schutz vor Schmierinfektionen: Händetrocknen nicht vergessen

Lichtschalter, U-Bahnhaltestangen und Fahrstuhlknöpfe werden schnell zu Keimschleudern - vor allem für Grippe- und Magen-Darm-Viren. So können Sie den Krankmachern entkommen.
Lichtschalter, U-Bahnhaltestangen und Fahrstuhlknöpfe werden schnell zu Keimschleudern - vor allem für Grippe- und Magen-Darm-Viren. So können Sie den Krankmachern entkommen.
In der Corona-Krise kommen die nächsten Lockerungen: Wenn man sich infiziert hat, muss man sich nur noch kürzere Zeit zu Hause absondern. Ausdrücklich angeraten wird aber ein finaler Sicherheits-Check in Form eines Antigen-Schnelltests.
Wie lange schlafen ist genug – und wie viel ist zu viel? Keine leichte Frage, denn das Schlafbedürfnis ist von Mensch zu Mensch verschieden. Auch das Alter spielt dabei eine Rolle. Für Menschen ab dem mittleren Lebensalter geben Forscher nun eine Empfehlung ab.
Der Gedanke an Würmer, die im eigenen Körper leben, ist ziemlich eklig – aber vor allem bei Kindern ist ein Befall mit Madenwürmern gar nicht so selten. Wenn Ihr Kind über Juckreiz am Po klagt, kann der Grund eine Wurmerkrankung sein. Hier erfahren Sie, wie Sie Würmer bei Kindern erkennen und effektiv behandeln.
Wer ein paar Kilo zugelegt hat, achtet oft stärker auf die Kalorien beim Essen. Damit die Menschen auch im Restaurant die Kontrolle behalten können, müssen in England viele Ketten diese Angabe jetzt auf ihre Speisekarten drucken. Wäre das im Kampf gegen Übergewicht auch bei uns sinnvoll?
Pollen und Staub in der Wohnung sind lästig, für Allergiker können sie sogar gefährlich werden. So bekommt man den Schmutz besser weg und verhindert von Anfang, dass er sich im Haus ausbreitet.
Wenn sich Menschen drinnen treffen, ist richtiges Lüften nach wie vor wichtig. Denn in schlecht gelüfteten Räumen steigt das Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken. ÖKO-TEST verrät Ihnen, wie und wie oft Sie lüften sollten, was zu tun ist, wenn jemand im Raum hustet oder niest, und wann Hilfsmittel wie Luftfilter und CO2-Apps sinnvoll sein...
Die Zahl der Organspenden bricht ein: Anfang dieses Jahres gab es mehr als ein Viertel weniger Transplantationen als zu Beginn des Vorjahres. Die zuständige Koordinierungsstelle ist überrascht – und besorgt.
Die Zahl der Hitzetage nimmt zu - und mit ihnen die Zahl der Kranken und Toten. Daten aus den vergangenen zwei Jahrzehnten belegen: Der Klimawandel betrifft auch die Medizin. Mit Steigerungsraten von mehreren Hundert Prozent, etwa bei Todesfällen durch Austrocknung.
Eigentlich sollten Corona-Infizierte ab dem 1. Mai in der Regel nur noch freiwillig und für kürzere Zeit in Isolierung. Der Bundesgesundheitsminister rudert nun zurück - und räumt Fehler ein.