Stefan Rahmstorf: "Es geht hier darum, uns Menschen vor einer Katastrophe zu schützen"

Klimaforscher Stefan Rahmstorf über knallharten Lobbyismus, Emotionen in der Klimadebatte und was ihm trotz düsterer Zukunftsaussichten Hoffnung macht.
Klimaforscher Stefan Rahmstorf über knallharten Lobbyismus, Emotionen in der Klimadebatte und was ihm trotz düsterer Zukunftsaussichten Hoffnung macht.
Der weiße Farbstoff Titandioxid ist immer noch weit verbreitet. Er wird nicht nur zum Färben von Lebensmitteln eingesetzt, sondern auch in Kosmetika. Dabei steht das Pigment schon länger in der Kritik. Für den Einsatz in Nahrungsmitteln ist deshalb nun Schluss.
Morgens zwei Tabletten, abends drei: Gerade ältere Menschen nehmen oft viele Medikamente. Wie gut die sich vertragen, kann eine Analyse in der Apotheke klären. Sie wird nun von den Kassen gezahlt.
Die Affenpocken haben sich innerhalb weniger Monate weltweit verbreitet. Der Ausbruch könne gestoppt werden, sagt WHO-Chef Tedros und ruft die höchste Alarmstufe aus. Lässt sich der Erreger noch eindämmen? Hier erfahren Sie, was über Affenpocken bislang bekannt ist.
Kurkuma-Produkte und -Rezepte wie Goldene Milch boomen. Dem Gewürz aus Asien werden viele gesundheitliche Effekte zugeschrieben. So soll es nicht nur bei Magen-Darm-Beschwerden, sondern auch gegen Arthrose, Diabetes, Alzheimer und sogar Krebs helfen. Was ist dran an dem goldgelben Trend-Gewürz?
Ein weitgehend coronafreier Sommer ist uns dieses Jahr nicht vergönnt: Die besser übertragbare Sublinie BA.5 sorgt für steigende Infektionszahlen. Wie sieht die Corona-Prognose für den Herbst aus? Wie gefährlich ist die Corona-Variante BA.5? Was hat es mit der Variante BA.2.75 auf sich? Und wie können wir uns schützen?
Endlich Sommer, endlich Urlaub! Was aber, wenn man im Urlaub an Corona erkrankt? Wir erklären, wie Sie sich im Fall eines positiven Coronatests richtig verhalten.
Heiße Sommertage haben auch Schattenseiten: heftige Gewitter mit Blitz und Donner. Was tun, wenn man in ein Gewitter rät – und kein schützendes Haus in der Nähe ist? Was tun mit dem Regenschirm? Und ist das Auto wirklich ein sicherer Unterschlupf. Hier erfahren Sie, wie Sie sich bei einem Gewitter schützen können.
Mit dem Ende der kostenlosen Bürgertests zum 1. Juli wird wohl wieder mehr zu Hause getestet. Jetzt im Sommer sollten Sie allerdings darauf achten, die Selbsttests nicht zu warm zu lagern.
Welchen Einfluss haben Schadstoffe in der Umgebung darauf, wie häufig Menschen an Krebs erkranken? Die EU-Umweltagentur richtet einen genauen Blick auf die Zusammenhänge – mit einer klaren Botschaft.