Shampoo für feines Haar: Welche Marken sind Testsieger?

Magazin Juli 2024: Naturjoghurt | Autor: Dimitrij Rudenko/Julia Dibiasi/Lena Wenzel | Kategorie: Kosmetik und Mode | 27.06.2024

Shampoo für feines Haar im Test: Welche Produkte überzeugen?
Foto: ÖKO-TEST; ANGEL LARA FOTO/Shutterstock

Ein "sehr gutes" Shampoo für feines Haar muss nicht teuer sein – das zeigt unser Test von 38 Produkten. Allgemein überzeugen viele der Kandidaten in unserem Vergleich. Ganz ohne Kritik können wir die Shampoos aber nicht entlassen. Die Hauptprobleme: kritische Duftstoffe, PEG-Verbindungen und Kunststoffverbindungen. 

  • Im Test: 38 Shampoos, die für dünnes oder feines Haar ausgelobt sind. Darunter 13 zertifizierte Naturkosmetikprodukte. 
  • Das Ergebnis: Zwölf Shampoos für feines Haar sind mit Bestnote rundum empfehlenswert, einige weitere schneiden immerhin mit "gut" ab.
  • Kritik gibt es vor allem für kritische Duftstoffe, wenig hautfreundliche PEG-Verbindungen und umweltschädliche Kunststoffverbindungen. 

Bei feinem Haar geht es in der Regel um den Durchmesser des einzelnen Haares. So spricht man bei etwa 0,04 Millimetern von feinem und bei einem Durchmesser von um die 0,08 Millimeter von normal dickem Haar.

Dünnes Haar kann laut Professor Hans Wolff, Leiter der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Uniklinikum München, beides bedeuten: entweder ein geringer Durchmesser des einzelnen Haares oder eine geringe Haardichte – also eine geringere Anzahl von Haaren pro Quadratzentimeter Kopfhaut. "Somit definiert wohl jeder selbst, ob er dünnes oder feines Haar hat."  

Shampoo für feines oder dünnes Haar im Test 

Ganz egal, ob Sie Ihr Haar als fein oder dünn definieren: Hier haben wir einen Test, der Sie interessieren könnte. Überprüft haben wir 38 Shampoos, die für dünnes oder feines Haar ausgelobt sind. Das Ergebnis: Viele Produkte überzeugen.

Die schlechte Nachricht kommt gleich hinterher: Produkte von zwei Megamarken erhalten die meisten Abwertungen. Doch was sind die Probleme im Test? 

Kritische Duftstoffe in Shampoos für feines Haar 

Fangen wir mit den Duftstoffen an. Das von uns beauftragte Labor ist in den Shampoos für feines Haar auf vier gestoßen, die wir kritisieren. Die Gründe: 

  • Galaxolid und Tonalid: Beide Verbindungen reichern sich im menschlichen Fettgewebe an und stehen laut Europäischer Chemikalienagentur (ECHA) unter Verdacht, das Hormonsystem zu beeinflussen. Deshalb werden sie derzeit neu bewertet.
  • Cashmeran kann sich ähnlich wie Galaxolid und Tonalid im Fettgewebe anreichern. Außerdem ist der Duftstoff nur schwer biologisch abbaubar.
  • Hydroxycitronellal löst recht häufig Allergien aus. 

Minuspunkte verteilen wir außerdem für enthaltene Polyethylenglykole (PEG) und ihre Abkömmlinge. Denn einige PEG-Verbindungen können die Haut durchlässiger für Fremd- und damit auch Schadstoffe machen. Die Hersteller setzen sie unter anderem als Emulgator ein.

Shampoo für feines Haar im Test: Jetzt Ergebnisse als ePaper kaufen
Im Test: 38 Shampoos, die für dünnes oder feines Haar ausgelobt sind.
Im Test: 38 Shampoos, die für dünnes oder feines Haar ausgelobt sind. (Foto: oriori/Shutterstock)

Umweltsünden in der Shampooflasche 

Kunststoffverbindungen in der Rezeptur sind aus unserer Sicht Umweltsünden in der Shampooflasche. Wir bemängeln sie zehnmal im Test. In den meisten Fällen handelt es sich um synthetische Polymere, also flüssige oder wasserlösliche Kunststoffverbindungen. Viele dieser langkettigen Verbindungen sind schlecht biologisch abbaubar. Mit dem Abwasser landen sie in der Kläranlage, von wo sie mit dem Klärschlamm in die Umwelt gelangen können.

Daneben gehört unserer Meinung nach auch Silikonöl in Form von Dimethiconen nicht in Shampoos für feines Haar – sie sind ebenfalls biologisch schlecht abbaubar. Dass es ohne Silikonöl geht, zeigen viele der getesteten Kandidaten. 

Kaum recyceltes Plastik in den Kunststoffverpackungen 

Luft nach oben gibt es bei der Verwendung von Post-Consumer-Rezyklat (PCR) in den Verpackungen der Shampoos für feines Haar im Test. Denn nur die Hersteller von fünf Shampoos legten uns ausreichende Belege für PCR vor. 

Wir halten es allerdings für wichtig, dass Kunststoffverpackungen Rezyklatanteile enthalten, weil sich so Plastikmüll reduzieren lässt. Hier hätten wir mehr Engegament von den Herstellern erwartet. 

Kritik an Mica in Shampoo für feines Haar 

Zuletzt kommen wir noch auf einen Einzelfall zu sprechen. In einem überprüften Produkt steckt laut Deklaration Mica. Das Mineral sorgt für einen schönen Schimmer im Shampoo, der aber ja sofort im Abfluss verschwindet. Das Problem: Mica wird in Minen abgebaut.

Eines der Hauptabbaugebiete ist Indien, wo nach Informationen von Menschenrechtsorganisationen wie Terre des Hommes immer noch Kinder in solchen Minen arbeiten. Wir baten den Hersteller daher um Belege, woher die eingesetzten Glimmerpartikel stammen, bekamen jedoch keine Antwort.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Insgesamt haben wir 38 für dünnes oder feines Haar ausgelobte Shampoos getestet, darunter 13 zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Eingekauft haben wir die Shampoos in Apotheken, Drogerien, Reformhäusern, Supermärkten und im Internet zu Preisen zwischen 0,54 und 18,60 Euro pro 250 Milliliter.

In unabhängigen Laboren wurden alle Shampoos auf Nitromoschus- und polyzyklische Moschusverbindungen, Cashmeran, Diethylphthalat und deklarationspflichtige Duftstoffe, die Allergien auslösen können, untersucht. Zudem ließen wir alle Produkte mikrobiologisch analysieren, um die Gesamtheit der enthaltenen Mikroorganismen zu bestimmen, was bei allen Shampoos unauffällig niedrig war. Ferner wurden die Shampoos auf Formaldehyd/-abspalter und – wenn deklariert – auf Glyoxal bzw. Isothiazolinone untersucht. Anhand der Deklaration haben wir PEG/PEG-Derivate, synthetische Polymere und Silikone erfasst.

Des Weiteren haben wir von den Verpackungen Werbeaussagen wie "klimaneutral" erfasst. Bei den Herstellern haben wir Nachweise zum PCR-Anteil der in Plastikverpackungen angebotenen Shampoos angefordert, auf Plausibilität überprüft und die Plastikverpackungen im Labor auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen untersuchen lassen. War Mica deklariert, forderten wir vom Hersteller Nachweise über die Herkunft und Lieferkette des Glimmers an.

Bewertungslegende 

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) ein gemessener Gehalt an polyzyklischen Moschusverbindungen von mehr als 10 mg/kg (hier: Galaxolid [HHCB], Tonalide [AHTN]; in Tabelle: "künstlicher Moschusduft") oder Cashmeran; b) CIT. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) PEG/PEG-Derivate; b) deklarationspflichtige Duftstoffe, die Allergien auslösen können (hier: Hydroxycitronellal).

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um vier Noten: keine konkreten Angaben und/oder keine Nachweise zu Herkunft, Hersteller und/oder Lieferkette des im Produkt eingesetzten Micas (CI 77019). Zur Abwertung um zwei Noten führt: Silikone (hier: Dimethiconol) und/oder synthetische Polymere als Kunststoffverbindungen (hier: Acryl- und/oder Methacryl-[Co- und Cross-]polymere, Polyquaternium-7, -10, -11, -30, -53, -76.). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein Anteil von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 Prozent in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung, keine Angabe hierzu und/oder kein ausreichender Nachweis auf unsere Anfrage; b) Werbung mit Klimaneutralität, CO₂-Neutralität oder einer missverständlichen CO₂-Bilanz ohne ausreichende Information dazu auf dem Produkt (hier: Lavera, I+M, Swiss-o-Par: "klimaneutral"; Sante, Logona, Elvital: "Formel an CO₂-neutralem Standort produziert").

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "mangelhaft" oder "ungenügend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die von den Herstellern versprochenen Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.

Testmethoden 

Je nach Zusammensetzung:
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Mikrobiologie: DIN EN ISO 17516, Ph. Eur. aktuelle Ausgabe, 2.6.12 und 2.6.13.
Isothiazolinone: LC-MS.
Glyoxal: HS-SPME-GC/MS.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: Februar 2024 

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.