Grüner Strom, grüne Heizung: So viel zahlt der Staat

So spendabel war der Staat in Sachen Dämmen, Heizung erneuern und erneuerbare Energien noch nie. Bis zu 55 Prozent Zuschuss sind möglich.
So spendabel war der Staat in Sachen Dämmen, Heizung erneuern und erneuerbare Energien noch nie. Bis zu 55 Prozent Zuschuss sind möglich.
Wer sein Haus energetisch fit machen möchte und dafür vom Staat Förderung erhalten will, braucht bei vielen Maßnahmen einen Energieberater. Das sollten Sie dazu wissen.
Es muss nicht immer die aufwendige und teure Komplettsanierung sein. Heizenergie und Strom zu sparen geht auch mit geringem finanziellen Aufwand. Wir haben eine ganze Reihe von Vorschlägen zusammengetragen – mit Kosten von einem bis 4.000 Euro.
Medien und Werbung verwenden gern einfache Begriffe für komplizierte Sachverhalte. Das gilt auch für das Bauen und Sanieren von Häusern. Nicht alle Etiketten haben Substanz, manche sind unverbindlich oder veraltet. Wir zeigen, was in Sachen Energieeinsparung heute aussagekräftig ist.
In manchem untersuchten Energieriegel steckt so viel Fett wie in einem Mars oder einem Snickers. Das hilft nicht, das schadet beim Sport. Nur ein einziger der 19 getesteten Riegel bekommt das Testurteil "gut". Sieben Produkte sind "mangelhaft" oder sogar "ungenügend".
Auch beim Wäschewaschen lassen sich Strom und Wasser sparen – und damit zugleich Geld und Treibhausgase. Sie müssen dafür nur ein paar Tipps kennen.
Das neue Gebäudeenergiegesetz – GEG – soll für mehr Überblick sorgen. Leichte Kost ist es nicht. Es enthält aber ein paar wichtige Regeln für Bauwillige und Mieter.
Die neue LED-Lampe brennen lassen, obwohl man das Zimmer verlässt? Die Heizung ein Grad höher drehen, weil die Heizungsanlage neu und effizient ist? Hier gilt: Vorsicht vor dem sogenannten Rebound-Effekt.
Die Energiekrise ist immer noch in vollem Gang. Dabei schaden unnötige Energieausgaben nicht nur dem Kontostand, sondern gehen auch zulasten von Klima und Umwelt. Mit den folgenden, unkomplizierten Vorschlägen können Sie mehrere hundert Euro im Jahr sparen.
Viele Investoren sehen Kryptowährungen wie Bitcoin als lohnende Anlage, Idealisten halten das virtuelle Geld für eine faire Alternative zu einem kaputten Finanzsystem – doch Umweltschützer beklagen die fragwürdige Klimabilanz. Wer hat recht?