Cornflakes, Dinkelflakes & Co.: Die Hälfte mit Bestnote

Jahrbuch Kinder und Familie für 2025 | Autor: Jil Eichhorn/Julia Dibiasi/Lena Wenzel | Kategorie: Essen und Trinken | 13.12.2024

Im Test: 47 Frühstücksflakes.
Foto: Seva_blsv/Shutterstock

Cornflakes sind ein Klassiker zum Frühstück. Wir haben 47 Produkte überprüft – und können 23 mit Bestnote empfehlen. Alle anderen erhalten Minuspunkte, zum Teil aufgrund bedenklicher Inhaltsstoffe. Darunter: Acrylamid, Mineralölbestandteile und Glyphosat.

  • Im Test: 47 Frühstücksflakes überprüft – 13 der Flakes im Test sind auf Basis von Dinkel, 30 auf der Basis von Mais, einmal aus Buchweizen und dreimal aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt.
  • Bereits für 95 Cent je 300 Gramm gibt es "sehr gute" Cornflakes. Insgesamt schneiden 23 von 47 Produkten im Test mit Bestnote ab. 
  • In unserem Test fallen neun Frühstücksflakes durch, da sie so viele unerwünschte Inhaltsstoffe enthalten.
  • In der Kritik sind erhöhte Acrylamidgehalte, Mineralölbestandteile und Pestizidrückstände. 

Aktualisiert am 13.12.2024 | Für den Hunger zwischendurch oder wenn es morgens mal schnell gehen muss, sind Frühstücksflakes eine prima Sache – oder? Wir wollten genau wissen, was in den knusprigen Flakes steckt und haben 47 Produkte ins Labor geschickt.

Das Ergebnis: Viele Cornflakes können wir empfehlen. Der Einfachheit halber sprechen wir insgesamt von "Cornflakes", verstehen darunter aber nicht nur Flakes aus Mais, sondern auch solche aus anderen Getreidearten wie beispielsweise Dinkel. Auffällig: Ausgerechnet bekannte Markenprodukte fallen durch

Cornflakes, Dinkelflakes & Co.: Acrylamid ist ein Problem

Um Frühstücksflakes herzustellen, werden typischerweise geschälte und ungekeimte Getreidekörner gewalzt und anschließend geröstet. Dabei kann der Schadstoff Acrylamid entstehen, der sich aus dem pflanzlichen Proteinbaustein Asparagin und natürlichen Zuckern bei Temperaturen ab 120 Grad bildet. Dabei steigt die Bildung von Acrylamid ab etwa 175 Grad sprunghaft an. Die Rösttemperaturen vieler Flakes in unserem Test liegen laut Herstellerangaben zwischen 270 und 290 Grad.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stuft Acrylamid als potenziell krebserregend ein. Da Nahrung als Hauptaufnahmequelle für den Schadstoff gilt, hat die EU-Kommission Richtwerte zur Reduzierung von Acrylamidgehalten in Lebensmitteln entwickelt. Diese sollen vor allem Herstellern als Orientierung dienen.

So werden die Acrylamidgehalte von ÖKO-TEST bewertet

Das Problem: Rechtlich bindend sind sie nicht. Je nachdem welches Getreide hauptsächlich in den Flakes steckt, orientieren wir uns in unserem Test an dem Richtwert für Frühstückscerealien entweder auf Vollkorn oder auf Mais-, Hafer-, Dinkel-, Gerste- oder Reisbasis.

Der Richtwert für Vollkorn ist dabei weniger streng. Er lässt einen doppelt so hohen Acrylamidgehalt zu, weil die bei Vollkorn mitverarbeitete Schale Asparagin enthält und somit mehr Acrylamid entstehen kann.

Auch für Flakes auf Buchweizenbasis ziehen wir entsprechend dem CVUA Stuttgart hilfsweise den weniger strengen Richtwert für Vollkorn heran, weil es für diese Getreide noch keinen entsprechenden Richtwert gibt. Acht Produkte schöpfen die jeweiligen Richtwerte zu mehr als der Hälfte aus, darunter einmal Flakes auf Vollkornbasis. Vier überschreiten sie.  

Cornflakes, Dinkelflakes & Co.: Jetzt Testergebnisse als ePaper kaufen

Cornflakes im Test enthalten unerwünschte Inhaltsstoffe

Neben Acrylamid kritisieren wir auch – teils vereinzelt – weitere unerwünschte Inhaltsstoffe: 

1. Mineralölbestandeile 

Das von uns beauftragte Labor ist auf die besonders bedenklichen aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe MOAH gestoßen. Als besonders bedenklich schätzen wir MOAH ein, weil es innerhalb dieser großen Stoffgruppe auch krebserregende Verbindungen gibt. In Lebensmitteln haben MOAH aus unserer Sicht deswegen nichts zu suchen.  

Zur Erklärung: Verunreinigungen mit Mineralölbestandteilen, die im Produktionsprozess immer dann entstehen können, wenn Lebensmittel in Kontakt mit Schmieröl kommen.

2. Rückstände von Glyphosat

Die internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stuft den Unkrautvernichter als "wahrscheinlich krebserregend" beim Menschen ein. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hingegen nicht. Fest steht, dass der Unkrautvernichter zum Verlust von Biodiversität beiträgt. Wir stufen das Pestizid als besonders bedenklich ein.

3. Deltamethrin

Dabei handelt es sich um ein weiteres besonders bedenkliches Pestizid. Es wird als Nervengift gegen Insekten eingesetzt, gefährdet aber auch wichtige Bestäuber wie Bienen. Das Pestizid Aktions-Netzwerk Deutschland stuft Deltamethrin als "hochgefährlich" ein.

Wir ziehen für unserer Ansicht nach besonders bedenklichen Pestizide jeweils eine Note ab. Eine weitere Note Abzug gibt es, wenn das Labor Rückstände von mehr als einem Pestizid oder Wirkverstärker findet. Denn obwohl diese nicht akut giftig sind, ist über die Wechselwirkungen mehrerer solcher "Spuren" untereinander noch zu wenig bekannt, als dass wir gesundheitliche Risiken sicher ausschließen könnten.

Zugesetzte Vitamine und zu viel Salz

Die bisher genannten unerwünschten Inhaltsstoffe sind solche, die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst nicht erkennen können – sie wurden im Labor nachgewiesen. Aber aus unserer Sicht gehört auch zu viel Salz nicht in Cornflakes, genauso wenig wie zugesetzte Vitamine. 

Ein übermäßiger Salzkonsum kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck steigern. Gegenwärtig nehmen die meisten Menschen eher zu viel als zu wenig Salz zu sich. Das hängt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) auch mit unerwartet hohen Salzgehalten in fertigen Lebensmitteln zusammen. In Finnland müssen Frühstückscerealien, die mehr als 1,6 Prozent Salz enthalten, einen Warnhinweis tragen. Wir orientieren uns an dieser Regel und werten ein paar Produkte mit höheren Salzgehalten ab.

Zugesetzte Vitamine bemängeln wir, weil sich diese Vitamine bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung auf natürlichem Wege aufnehmen lassen.

(Foto: ÖKO-TEST)

Zuckergehalte in Cornflakes im Test variieren 

Im Hinblick auf die Zuckergehalte gilt: Auch ungesüßte Flakes enthalten von Natur aus Zucker, der im Getreide steckt. Die Menge ist jedoch deutlich niedriger als bei gesüßten Varianten. Bei Letzteren schwanken die Gehalte im Test: Während manche Flakes mit drei Gramm Zucker auskommen, enthalten andere ganze 12 Gramm pro 100 Gramm.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu einer Verringerung des Zuckerverzehrs. Die tägliche Menge sollte bei Erwachsenen 50, besser 25 Gramm nicht übersteigen. Wir würden abwerten, wenn ein Produkt den strengeren Wert bei einer Portion von 50 Gramm zu mehr als der Hälfte ausschöpft. Das ist nicht der Fall.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 5/2024 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kinder und Familie für 2025 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben 47 Frühstücksflakes ohne oberflächlich aufgebrachten Zucker getestet, darunter gesüßte und ungesüßte Varianten, wobei wir vorzugsweise ungesüßte Produkte eingekauft haben. 13 der Flakes im Test sind auf Basis von Dinkel, 30 auf der Basis von Mais, einmal aus Buchweizen und dreimal aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt. Insgesamt befinden sich 27 Bio-Produkte im Test. Eingekauft haben wir die Frühstücksflocken in Discountern, Super- und Bio-Märkten zu Preisen zwischen 0,95 und 7,55 Euro je 300 Gramm.

Wir haben alle Produkte in verschiedenen unabhängigen Laboren auf Pestizide, Acrylamid, Mineralölbestandteile (MOSH/MOSH-Analoge sowie MOAH) sowie enthaltene Schwermetalle analysieren lassen. Bei den Maisflakes ließen wir zudem überprüfen, ob sie gentechnisch veränderte Organismen enthalten. Auch auf Schimmelpilzgifte wurde getestet. Die Verpackung haben wir im Labor auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen analysieren lassen. Zudem ließen wir bei als "glutenfrei" ausgelobten Produkten untersuchen, ob diese die gesetzlichen Vorgaben für eine solche Auslobung erfüllen. Umweltauslobungen haben wir genauso erfasst wie die deklarierten Salz-, Zucker- und Ballaststoffgehalte. Zu guter Letzt haben wir den Nutri-Score sowie auf eventuelle Deklarationsmängel und nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben überprüft.

Bewertungslegende 

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt. MOSH/MOSH-Analoge beinhalten gegebenenfalls auch POSH (Polyolefin Oligomeric Saturated Hydrocarbons), PAO (Poly Alpha Olefins) und MORE (Mineral Oil Refined Products). Bei Richt- und Orientierungswerten handelt es sich um rechtlich nicht bindende Werte, die eingehalten werden sollten, während rechtlich bindende Grenzwerte eingehalten werden müssen. Steht bei konkret benannten Analysenergebnissen "nein", bedeutet das unterhalb der Bestimmungsgrenze oder Nachweisgrenze der jeweiligen Testmethode.

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils vier Noten: a) MOAH; b) ein gemessener Gehalt an Acrylamid, der den EU-Richtwert von 150 μg/kg für Frühstückscerealien auf Mais-, Hafer-, Dinkel-, Gersten- oder Reisbasis bzw. 300 µg/kg für Frühstückscerealien aus Vollkorngetreide überschreitet (in Tabelle: Riboflavin, Folsäure (Schär Gluten-Free Corn Flakes, Schär Gluten-Free Cereal Flakes, Nestlé Fitness Original), Thiamin, Vitamin B12 (Schär Gluten-Free Corn Flakes, Schär
Gluten-Free Cereal Flakes), Biotin (Schär Gluten-Free Corn Flakes), Vitamin D (Schär Gluten-Free Cereal Flakes).

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) keine Angabe des Ballaststoffgehalts in der Nährwerttabelle auf der Verpackung. Diese Angabe ist rechtlich nicht verpflichtend, kann dem Verbraucher jedoch eine wertgebende Information zum Produkt geben; b) Die angegebene Portionsgröße zur Berechnung der Nährwerte bezieht sich auf eine unserer Ansicht nach zu geringe Portionsgröße von weniger als 50 Gramm; c) zusätzliche Umverpackung aus Pappe, obwohl die Flakes schon in einem Kunststoffbeutel verpackt sind; d) fehlende Kennzeichnung, dass es sich bei "Dinkel" um eine Weizenart handelt. Nach der Bekanntmachung der EU-Kommission vom 13. Juli 2017 ist eine solche Kennzeichnung verpflichtend; e) fehlender Hinweis, dass das Produkt von Natur aus Zucker enthält. Laut
Verordnung [EG] Nr. 1924/2006 sollten Lebensmittel, die mit der Angabe "ohne Zuckerzusatz" (oder jeglicher Angabe, die für Verbraucher voraussichtlich dieselbe Bedeutung hat, hier: "ungesüßt") versehen sind, aber von Natur aus Zucker enthalten, einen entsprechenden Hinweis tragen.


Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht.

Testmethoden 

Mineralölbestandteile: LC-GC/FID; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Chlormequat/Mepiquat: LC-MS/MS; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Glyphosat/Aminomethylphosphonsäure (AMPA)/Glufosinat: LC-MS/MS; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Acrylamid: LC-MS/MS; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Mykotoxine: LC-MS/MS; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Gluten: ELISA [Sandwich ELISA]; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Gentechnisch veränderte Bestandteile: PCR.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: Januar bis Februar 2024 

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 5/2024 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kinder und Familie für 2025 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Jahrbuch Kinder und Familie für 2025
Jahrbuch Kinder und Familie für 2025

Jetzt kaufen (Digital oder Print)