Studie: Klimawandel aktiviert giftige Metalle in Böden

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen – mit Auswirkungen auch auf die Bodenqualität von Äckern. Eine Studie ergibt besorgniserregende Daten zu giftigen Metallen im Boden.
Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen – mit Auswirkungen auch auf die Bodenqualität von Äckern. Eine Studie ergibt besorgniserregende Daten zu giftigen Metallen im Boden.
Sie sausen Bäume rauf und runter und springen von Ast zu Ast: Eichhörnchen gehören zu den verbreitetsten heimischen Wildtieren. Im Herbst sieht man die kleinen Nager besonders häufig, denn sie legen Vorräte für den Winter an. Darf und sollte man da als Mensch nachhelfen und Eichhörnchen füttern?
Für Hunde sind einige Lebensmittel, die uns Menschen schmecken, nicht gesund oder sogar gefährlich. Beispiel Nüsse: Hier hängt es von der Nusssorte ab, ob die Vierbeiner sie vertragen oder ob die Nüsse sogar giftig sind.
Margeriten sind mit ihren weiß-gelben Blüten ein schöner Anblick im Garten und auf dem Balkon. Was tun, wenn die Blütezeit vorbei ist? Hier erfahren Sie, wie Sie sowohl winterharte als auch frostempfindliche Margeriten optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und gut durch den Winter bringen.
Die Dipladenia bezaubert im Sommer mit einem Meer aus leuchtenden Blüten. Meist wächst sie bei uns als einjährige Topfpflanze und wird nach dem Sommer entsorgt. Die frostempfindliche Pflanze kann aber auch überwintert werden. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Wer jetzt im Herbst nochmals Pflanzen für den Garten kauft oder den Garten winterfest macht, steht vor einem Haufen gebrauchter Gefäße, Blumentöpfe und leerer Verpackungen für Blumenerde und Düngemittel. Was gehört in welchen Müll? Wir helfen bei der umweltfreundlichen Entsorgung.
Im Herbst und Winter werden unsere Schuhe sehr in Mitleidenschaft gezogen. Daher brauchen sie nun eine besondere Pflege. Eine Schuhexpertin erklärt, was bei der Schuhpflege wichtig ist – und warum nasse Schuhe nicht auf der Heizung trocknen sollten.
Der Baum des Jahres 2025 ist breit und hoch: Die Amerikanische Roteiche gilt als Brandbekämpfer und ist im Herbst mit ihrem farbenfrohen Gewand ein echter Hingucker. Nun steht sie dank eines neuen Titels besonders im Rampenlicht.
Das Sumpf-Blutauge wächst vor allem in feuchten Mooren. Da viele aber ausgetrocknet sind, gilt die Pflanzenart heute als gefährdet. Als "Blume des Jahres 2025" soll sie ein besonderes Zeichen setzen.
Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Für Igel wird es eng. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf.