Pflanzliche Abführmittel im Test: Acht Präparate sind "sehr gut"

ÖKO-TEST Jahrbuch für 2012 | | Kategorie: Gesundheit und Medikamente | 14.10.2011

Pflanzliche Abführmittel im Test: Welche sind empfehlenswert?
Foto: Titikul_B/Shutterstock

Viele Menschen schwören auf pflanzliche Arzneimittel, auch wenn die Kassen Phytopharmaka nur noch selten bezahlen. Die Mehrheit der von uns getesteten pflanzlichen Abführmittel ist in Ordnung, ein paar überzeugen allerdings nicht. Probleme bereiten häufig die Hilfsstoffe.

Aktualisiert am 14.10.2011 | Verstopfung kann viele Ursachen haben - zum Beispiel ballaststoffarme Ernährung oder zu wenig Bewegung. Aber auch Medikamente wie Blutdrucksenker oder starke Schmerzmittel können den Darm träge machen. Abführmittel versprechen da schnelle Hilfe. Allerdings nehmen auch viele Menschen solche Mittel, weil sie glauben, einmal am Tag auf die Toilette zu müssen. Dabei gibt es keinen Normalstuhlgang: Zwischen dreimal am Tag und dreimal in der Woche ist alles normal.

ÖKO-TEST hat 16 rezeptfreie pflanzliche Abführmittel eingekauft, begutachten lassen, Deklaration und Hilfsstoffe unter die Lupe genommen und einige Präparate stichprobenartig auf Pestizide untersuchen lassen. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der getesteten Produkte schneidet mit "sehr gut" ab. Ein Mittel beurteilen wir aufgrund eines leberschädigenden Inhaltsstoffs und einer zu drastischen Wirkung mit "ungenügend".

Pflanzliche Abführmittel im Test: Die Inhaltsstoffe 

Mittel der Wahl bei Verstopfung sind Quellmittel auf Basis von Indischen Flohsamen und -schalen (Plantago ovata). Wichtig ist, sie - entsprechend den Angaben in der Gebrauchsinformation - mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. Andernfalls kann das Arzneimittel schon im Rachen oder in der Speiseröhre aufquellen, diese blockieren und unter Umständen zur Erstickung führen.

Bei den anderen Präparaten im Test handelt es sich um stimulierende Abführmittel. Sie reizen die Darmwand, der Darm zieht sich häufiger zusammen, was wiederum den Transport des Speisebreis beschleunigt.

Die Wirkstoffe aus Sennesfrüchten und -blättern sowie Cascararinde (auch als Amerikanische Faulbaum- oder Kreuzdornrinde bekannt) sind für die kurzzeitige Anwendung geeignet (maximal eine bis zwei Wochen). Andernfalls tritt ein Gewöhnungseffekt ein und die Wirkung bleibt aus. Teeaufgüsse sollten möglichst abends vor dem Schlafengehen getrunken werden, da die Wirkung dann morgens eintritt.

Pflanzliche Abführmittel im Test: Wir haben 16 Präparate überprüft.
Pflanzliche Abführmittel im Test: Wir haben 16 Präparate überprüft. (Foto: feelartfeelant/Shutterstock)

Über Rizinusöl, Aloe vera und Schöllkraut 

Rizinusöl gilt zwar mittlerweile als veraltet, seiner Wirksamkeit tut das aber keinen Abbruch. Die Modepflanze Aloe vera wirkt durchschlagend, nach unserer Auffassung aber etwas "zu stark". "Sie ist die am stärksten wirkende Anthranoiddroge", sagt ÖKO-TEST-Berater Professor Manfred Schubert-Zsilavecz. Das ist über längere Zeit riskant.

Denn ständige Durchfälle können zu einem Kaliummangel führen. Fehlt dieser Mineralstoff dem Körper, verschlimmert sich die Verstopfung, sodass man irgendwann nur noch mithilfe der Pillen aufs stille Örtchen kann. Hohe Verluste an Kalium und anderen Spurenelementen verursachen außerdem Herzrhythmusstörungen und Herzmuskelschwäche.

Ein Produkt im Test enthält neben Aloe noch Schöllkraut. Dieses soll den Gallefluss und damit die Verdauung anregen. Dies ist in Abführmitteln nicht nur überflüssig, sondern auch mit einem Risiko behaftet: Es existieren Berichte über eine lebergiftige Wirkung von Schöllkraut. Die wird sogar im Beipackzettel beschrieben: "Bei Anwendung von Schöllkraut-haltigen Arzneimitteln sind Fälle von Leberschädigungen (...) sowie Leberversagen aufgetreten."

Pflanzliche Abführmittel im Test: Kritik an Paraffinen

Was ist ansonsten aufgefallen? In drei Präparaten sind Paraffine als Hilfsstoff deklariert. Von einigen Paraffinen weiß man, dass sie sich in Leber, Niere und Lymphknoten anreichern können.

In einem Tee im Test stecken Mineralöle, die aus dem Umkarton ins Produkt gelangt sein können. Wie das Mineralölgemisch wirkt, ist toxikologisch noch nicht ausreichend untersucht.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 5/2011 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch für 2012 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Der Einkauf: Alle pflanzlichen Arzneimittel wurden in der Apotheke gekauft. Auf freiverkäufliche Präparate wie Spitzwegerich enthaltende Hustenmittel, die vor allem im Lebensmitteleinzelhandel oder in der Drogerie gekauft werden, haben wir bewusst verzichtet. Denn auch wenn die Wirkstoffe auf pflanzlichen Auszügen basieren, handelt es sich um Arzneimittel, die nicht unbedingt ohne fachliche Beratung gekauft und konsumiert werden sollten. Auch nicht berücksichtigt haben wir äußerlich anzuwendende Pflanzenarzneien, die es zur Behandlung von Venenleiden oder Gelenkschmerzen gibt. Unter dem Strich kamen so 115 Produkte zum Einnehmen für sieben verschiedene Anwendungsgebiete zusammen. Die Tests verteilen sich auf zwei Hefte.

Die pharmakologische Begutachtung: Unseren wissenschaftlichen Berater, Professor Manfred Schubert-Zsilavecz, haben wir mit der Begutachtung der Mittel beauftragt. Seit gut neun Jahren berät uns der pharmazeutische Chemiker von der Universität Frankfurt am Main in allen Fragen rund um das Thema Arzneimittel. Zu seinen Arbeitsgebieten zählt die Entwicklung und Anwendung analytischer Verfahren für die Bioanalytik mit dem Schwerpunkt Naturstoffe und Phytopharmaka. Für seine Stellungnahmen durchforstet Schubert-Zsilavecz medizinische Datenbanken, um zu prüfen, ob und wie gut welche Produkte und welche Wirkstoffe in Studien untersucht worden sind. Die Informationen im Beipackzettel sollen dem Patienten eine sichere Anwendung des Arzneimittels ermöglichen. Wir haben geprüft, ob sie tatsächlich darauf hinweisen, einen Arzt aufzusuchen, wenn nach einer bestimmten Einnahmezeit keine Besserung auftritt oder sich die Beschwerden gar verschlimmern, ob es Altersangaben gibt, die die Einnahme bei Kindern beschreiben (Kinder unter zwölf Jahren brauchen keine Schlafmittel), ob Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln beschrieben sind (Johanniskraut kann die Wirkung der Pille beeinträchtigen).

Die Hilfsstoffe: Unter den Hilfsstoffen tauchen immer wieder problematische Vertreter auf, seien es Alkohol, allergieauslösende Farbstoffe oder bedenkliche Weichmacher. Zusätzlich haben wir einige Abführmittel, die keine hochverarbeiteten Extrakte enthalten, stichprobenartig auf Pestizide untersuchen lassen.

Die Bewertung: Das A und O der pharmakologischen Begutachtung ist die Auswertung der publizierten Studien, aber auch Deklarationsmängel fließen hier ein. Im Idealfall ist die Wirksamkeit eines Mittels "sehr gut" belegt, das heißt, mehrere hochwertige klinische Studien förderten positive Resultate ans Tageslicht. Eine Besonderheit bei pflanzlichen Arzneimitteln ist die Unterscheidung zwischen Spezial- und nachgeahmten Extrakten. Konnte ermittelt werden, ob ein Präparat einen in Studien untersuchten Spezialextrakt enthält, schneidet er besser ab als die Nachahmer, deren Wirksamkeit nur angenommen werden kann. Streng um vier Noten werten wir die Verwendung eines Extraktionsmittels ab, das zu nicht oder nicht gut untersuchten Extrakten führt. Dann sind Aussagen über die Wirksamkeit nicht möglich. Hilfsstoffe sind zur Herstellung einer Tablette oder einer Kapsel unerlässlich. Doch sollten sie nicht umstritten oder gar bedenklich sein. Insofern kann die unnötige Verwendung eines allergieauslösenden Farbstoffs ein in der pharmakologischen Begutachtung einwandfreies Produkt am Ende doch in einem nicht ganz so glänzendem Licht dastehen lassen. Denn das Gesamturteil kann nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis, das in diesem Fall das Testergebnis Hilfsstoffe wäre.

Bewertungslegende 

Bewertung Testergebnis Pharmakologische Begutachtung: Unter dem Testergebnis Pharmakologische Begutachtung führt zur Abwertung um vier Noten: Schöllkraut. Zur Abwertung um zwei Noten führt: eine zu starke Wirksamkeit (hier von Aloe).

Bewertung Testergebnis Hilfsstoffe: Unter dem Testergebnis Hilfsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) Paraffine; b) Nachweis von Mineralöl. Zur Abwertung um eine Note führen: die Farbstoffe Gelborange S und/oder Chinolingelb.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Pharmakologische Begutachtung und dem Testergebnis Hilfsstoffe. Es kann nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" ist, verschlechtert das Testergebnis Hilfsstoffe um eine Note. 

Testmethoden 

Mineralöl (im umkartonverpackten Filterbeuteltee): GC-FID. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: Januar 2011

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 5/2011 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch für 2012 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

ÖKO-TEST Jahrbuch für 2012
ÖKO-TEST Jahrbuch für 2012

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!