Magazin Mai 2025: Energydrinks
Energydrinks: Koffeinkick mit Bisphenol A – Fast alle Produkte fallen durch

Koffein, Zucker, umstrittene Zusatzstoffe: All das steckt in Energydrinks. Unser Test zeigt außerdem, dass sich in fast allen Dosen die Industriechemikalie Bisphenol A (BPA) versteckt. Was Sie wissen sollten, wenn Sie oder vor allem Ihre Kinder regelmäßig Energydrinks trinken.
W5-Allzweckreiniger reinigt jetzt besser

In unserem Test Allzweckreiniger (ÖKO-TEST Magazin 3/2024; Ratgeber Bauen und Wohnen 2024; ÖKO-TEST Jahrbuch für 2025) schnitt der W5 Allzweckreiniger Frisch & Sauber Frühlingsmorgen aufgrund des enthaltenen Sulfonats sowie der mittleren Reinigungsleistung bei deutlicher Streifen- und Schlierenbildung mit "befriedigend" ab. Die überarbeitete...
Nach Test: Mivolis Multivitamin-Bärchen sind jetzt Nahrungsergänzungsmittel

Die Mivolis Multivitamin-Bärchen für Kinder, Fruchtgummis des Anbieters Dm hatten in unserem Test Multivitaminpräparate für Kinder (ÖKO-TEST Magazin 2/2024) mit "ungenügend" abgeschnitten. Dm hatte das Produkt als angereichertes Lebensmittel angeboten. Ein Nachtest des Produkts zeigt, dass das Unternehmen Dm es mittlerweile als Nahrungsergänzung...
Bebivita-Obstbrei nun ohne zugesetztes Vitamin C

Der Obstbrei Bebivita Himbeere in Apfel Erdbeere hatte in unserem Test Obstbreie (ÖKO-TEST Spezial Kinder und Familie für 2025) mit "befriedigend" abgeschnitten. Wir haben aufgrund von zugesetztem Vitamin C eine Note im Testergebnis Inhaltsstoffe abgezogen. Der Anbieter Bebivita hat die Rezeptur mittlerweile geändert – Vitamin C wird nicht mehr ...
Körnerbrötchen zum Aufbacken: Inhaltsstoffe sind teils problematisch

Knusprigwarme Brötchen gehören für viele zu einem gelungenen Frühstück dazu. Die kann man sich auch einfach selbst aufbacken. Wir haben 36 Körnerbrötchen getestet – und kritisieren vor allem Pestizide, Mineralölbestandteile, zu viel Salz und unnötige Zusatzstoffe. Elf sind immerhin "sehr gut".
Sind vegane Brotaufstriche gesund? Curry-Frucht-Aufstriche im Test

Das Sortiment an veganen Brotaufstrichen ist groß. Doch welche Produkte sind empfehlenswert? Wir haben 19 vegane Aufstriche mit Curry-Frucht-Geschmack unter die Lupe genommen – und können viele davon empfehlen. Wir sind aber auch auf ein Schimmelpilzgift und Pestizidspuren gestoßen.
Viele Nagellackentferner "sehr gut" – Warum trotzdem Vorsicht geboten ist

Wer Nagellack nutzt, kommt um Nagellackentferner kaum herum. Wir haben 23 als acetonfrei ausgelobte Produkte getestet. Viele sind mit "sehr gut" empfehlenswert, darunter auch günstige Produkte. Wichtig zu wissen: Nagellackentferner greifen Haut und Nagel an – und nicht alle Testkandidaten sind frei von Problemstoffen.
Top Coat & Co.: Welcher Nagellack überzeugt – und welche Stoffe bedenklich sind

Viele transparente Nagellacke im Test, die fast alle als Top Coat ausgelobt sind, schneiden mit Bestnote ab. Wir sind jedoch auch auf Inhaltsstoffe gestoßen, die aus unserer Sicht nicht in einen Nagellack gehören, darunter ein fortpflanzungsgefährdendes Lösemittel und bedenkliche UV-Filter.
Feste Spülmittel im Test: Nur ein Spülstück reinigt "gut"

Ist festes Spülmittel die ökologische Revolution in der Küche? In Sachen Inhaltsstoffe glänzen die Produkte im Test. In der Praxisprüfung zeigen sich allerdings große Unterschiede: Nur ein Spülmittel liefert zufriedenstellende Ergebnisse. Die detaillierten Testergebnisse können Sie bis zum 27.5. kostenlos in unserem Shop downloaden.
Straßenmalkreide im Test: Enthält sie weiterhin krebserregende Farbstoffe?

Krebserregende Schadstoffe in Straßenmalkreiden gefunden: Nach unserem letzten Test mussten wir Eltern vor einigen Produkten warnen. Haben die Hersteller das Problem inzwischen in den Griff bekommen? Unsere aktuelle Überprüfung zeigt, dass sich die Kreiden verbessert haben.

Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Titel
Koffein-Kick für Kinder: Energydrinks sind prinzipiell gesundheitsgefährdend, sagen Experten. Warum gibt es trotzdem keine Altersgrenze?
Wachmacher: Die stimulierenden Getränke in Zahlen und Fakten
Test Energydrinks: Zu viel Zucker, umstrittene Zusatzstoffe und Bisphenol A
Leben
Test Körner-Aufbackbrötchen: Vor allem die Bio-Varianten punkten
Test Vegane Bio-Brotaufstriche: Currynoten im Glas, grün in der Tabelle
Das Rezept: Gemüse satt: Spargel-Bärlauch-Creme
Test Transparenter Nagellack: Bei allem Glanz auch etwas Elend
Gesunde Nägel: Was hinter Rillen oder Rissen stecken kann
Test Nagellackentferner Runter mit dem Lack – geht oft „sehr gut“
Serie Gesund leben: Teil 4: Klimakrise und Infektionskrankheiten
Kurz & klar
Wachsen
Test Straßenmalkreide: Malspaß für den Street-Art-Nachwuchs
Kindliche Kreativität: Gespräch mit einem Kunstpädagogen
Kurz & klar
Machen
Test Feste Spülmittel: Im Alltagshärtetest eher wischiwaschi
Warenkunde: Spülmittel für den Abwasch per Hand
Materialinitiativen: Wo Baustoffe in die zweite Runde gehen
Urban Mining: Neues Stadtviertel aus alten Mauern
Küche renovieren: Besser alles neu oder ausbessern?
Alltagsdesign: Über die Freude an einem Mülleimer
Agrotourismus … oder tolle Ferien auf dem Bauernhof
Grüne Reisetipps: Von Bierkultur bis Ostfriesland de luxe
Serie Gartenplaner: Imkern lernen und Nützlinge locken
Kurz & klar
Bewegen
Finanzen im Alltag: Endlich Überblick bei den Ausgaben
Interview: „Das Mehrwegsystem ist einzigartig“
Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Leserbriefe
Augenblicke
Aluminiumdosen
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Glossar
Impressum
Glosse: Gibt’s das auch in Grün? – „Nachhaltige“ Kreuzfahrten
Vorschau
Acetonfreie Nagellackentferner
Alessandro International GmbH, Erkrather Straße 228a, 40233 Düsseldorf, Tel. 0211/828060;
Artdeco Cosmetic GmbH, Gaußstraße 13, 85757 Karlsfeld, Tel. 0800/3903090;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Donau Kanol GmbH & Co. KG, Großendorf 65, 4551 Ried im Traunkreis, Tel. +43/7588-7282560;
Douglas Cosmetics GmbH, Luise-Rainer-Str. 7-11, 40235 Düsseldorf, Tel. 0800/6906905;
emea Handelsgesellschaft mbH, Brucknerstrasse 8/5, 1040 Wien, Tel. +43 1 535 1001 0;
ICB Innovative Cosmetic Brands GmbH, Gaußstr. 13, 85757 Karlsfeld, Tel. 08131/390-05;
Kiko Germany GmbH, Kantstraße 150, 10623 Berlin, Tel. +49 30 20644400;
L'Oréal Deutschland GmbH / Maybelline New York, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54477968;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 07264/807-0;
Marba Sp. z o. o. Sp. j., ul. Racula – Głogowska 10A, 66-004 Zielona Góra, Tel. +48/68-4512300;
Parico Cosmetics GmbH, Thüringerstraße 21, 46286 Dorsten, Tel. 02369/9161-30;
Royal Sanders Ltd., Industriepark Vliedberg 12, 5251 RG Vlijmen, Tel. +31 73-5187-187;
Wella Germany GmbH, Berliner Allee 65-65a, 64295 Darmstadt, Tel. 0800/1116444;
Yves Rocher GmbH, Meitnerstr. 6, 70563 Stuttgart, Tel. 0711/88776611;
Acetonfreie Nagellakentferner, zert. Naturkosmetik
Cosmondial GmbH & Co. KG, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 06028/99878-0;
Logocos Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Zur Kräuterwiese 2, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153/809-200;
Pure Green Cosmetics GmbH, Gewerbepark 17, 6426 Roppen, Tel. +43 5417 2012-70;
Energydrinks
Calidris 28 Deutschland GmbH, Boschstraße 14, 22761 Hamburg, Tel. 040/2984422–0;
Convivo GmbH, Nisselgasse 1-3, Top 5, 1140 Wien, Tel. null;
Deliqua Markenvertrieb GmbH, Maifeldstraße 7, 56751 Kollig, Tel. 02654/9870-70;
Dico Drinks GmbH, Porschestraße 4, 41836 Hückelhoven, Tel. 02433/9818-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Hell Energy Magyarország Kft., Andrássy út 126., 1062 Budapest, Tel. 0036/46-887870;
MBG International Premium Brands GmbH, Oberes Feld 13, 33106 Paderborn, Tel. 05251/546-0;
MEG Weißenfels GmbH & Co.KG, Langendorfer Str. 23, 06667 Weißenfels, Tel. 03443/800-3000;
Monster Energy Company, 6th Floor South Bank House, Barrow Street, null Dublin 4, Tel. null;
Pepsico Deutschland GmbH, Hugenottenallee 173, 63263 Neu-Isenburg, Tel. 06102/2023787;
Red Bull Deutschland, Osterwaldstr. 10, 80805 München, Tel. 089/206035-0;
S. Spitz GmbH, Gmundner Straße 27, 4800 Attnang-Puchheim, Tel. 0043/7674-616-0;
Siva Trends GmbH, Ihrener Strasse 258, 26810 Westoverledingen, Tel. 01775994689;
Valora Holding Germany GmbH, Danziger Str. 35a, Hamburg 20099, Tel. 040/280156-0;
Veritas Vertriebsgesellschaft mbH, New-York-Ring 6, 22291 Hamburg, Tel. 040-6377-0;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
Feste Spülmittel
Atelier du Savon - SAS, 320 Allée des Esclapière, 83440 Seillans, Tel. +33-4 94 47 86 65;
Brand Umbrella UG, Wildalpjochstr. 1A, 81825 München, Tel. 491753364309;
Daay's GmbH, Marienburger Str. 24, 42277 Wuppertal, Tel. +49-202-49599055;
Eco Operations GmbH, Kaiser-Friedrich-Promenade 28, 61348 Bad Homburg v.d.H., Tel. 06172-89836-0;
Fair Squared GmbH, Hermann-Heinrich-Gossen-Straße 4, 50858 Köln, Tel. 02234/92966-00;
Hello Simple GbR, Fritz-Reuter-Str. 3, 10827 Berlin, Tel. 015678/369909;
Klar Seifen GmbH, Am Ochsenhorn 13, 68723 Plankstadt, Tel. 06221/30-2018;
Küstenseifen Manufaktur e.K., Koitenhagen 5, 18461 Weitenhagen, Tel. 0178/6739815;
Maisoap, Gudrun Schmidt, Gubener Str. 57, 10243 Berlin, Tel. +49 1577 383 423 4;
Manufaktur SauberKunst, Dorfaue 2a, 14550 Groß Kreutz, Tel. 033207-563999;
Savonnerie du Midi, 72 rue Augustin Roux, 13015 Marseille, Tel. 0033/49160-5404;
Soap-n-Scent Co Ldt., 327/9 Soi Srijundorn 2 Jareonprated Rd. Changklan, 50100 Chiang Mai, Tel. null;
Waschkultur GmbH, Schloßstraße 9a, 85737 Ismaning bei München, Tel. 089-416168677;
Körner-Aufbackbrötchen
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Bio Breadness GmbH, Daimler-Benz-Straße 32, 36039 Fulda, Tel. 0661/2513990;
Brotland GmbH, Kiebitzweg 15-19, 22869 Schenefeld, Tel. 0700/27685263;
Conditorei Coppenrath & Wiese KG, Hansastraße 10, 49497 Mettingen, Tel. 0545/2910-0;
Coolback Diet GmbH, Am Honigberg 19, 14943 Luckenwalde, Tel. 03371/68989-0;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Globus Markthallen Holding GmbH & Co. KG, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 06851/909-0;
Glockenbrot Bäckerei GmbH & Co. oHG, Robert-Bosch-Str. 3, 60386 Frankfurt/Main, Tel. 069/42087-0;
Goldback GmbH, Wembkenstraße 16, 45884 Gelsenkirchen, Tel. 0209/ 605074-300;
Harry-Brot GmbH, Kiebitzweg 15-19, 22869 Schenefeld, Tel. 0800/4277927;
Herzberger Bäckerei GmbH, Hermann-Muth-Straße, 36039 Fulda, Tel. 0661/104-700;
IBIS Backwarenvertriebs GmbH, Pascalstraße 14, 52076 Aachen, Tel. 02408-92670;
Lieken Brot- und Backwaren GmbH, Dessauer Straße 126, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491/6887-00;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Premium Bio-Backwaren GmbH, Josef-Haumann-Straße 6, 44866 Bochum, Tel. 02327/929670;
Sinnack Backspezialitäten GmbH & Co. KG, Harderhook 15, 46395 Bocholt, Tel. 02871/2505-0;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
Körner-Aufbackbrötchen, glutenfrei
Alnavit GmbH, Mahatma-Gandhi-Str. 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-7100;
Coolback Diet GmbH, Am Honigberg 19, 14943 Luckenwalde, Tel. 03371/68989-0;
Dr. Schär AG / SPA, Winkelau 9, 39014 Burgstall (Postal), Tel. 0800/1813537 (aus Deutschland);
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 0800/4353361;
Schnitzer GmbH & Co. KG, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Tel. 0781/504-7500;
Spezial-Diät-Bäckerei Poensgen GmbH, Nothberger Str. 68, 52249 Eschweiler, Tel. 02403/951131-0;
Transparente Nagellacke
Artdeco Cosmetic GmbH, Gaußstraße 13, 85757 Karlsfeld, Tel. 0800/3903090;
Asambeauty GmbH, Feringastraße 12a, 85774 Unterföhring, Tel. 00800/60505050;
Cosmondial GmbH & Co. KG, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 06028/99878-0;
Cosnova GmbH, Am Limespark 2, 65843 Sulzbach/Ts., Tel. 06196/76156-0;
Coty Beauty Germany GmbH, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt, Tel. 0800/9355243;
Coty Beauty Germany GmbH/Manhattan Cosmetics, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt, Tel. 0800/935 5243 ;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Douglas Cosmetics GmbH, Luise-Rainer-Str. 7-11, 40235 Düsseldorf, Tel. 0800/6906905;
emea Handelsgesellschaft mbH, Brucknerstrasse 8/5, 1040 Wien, Tel. +43 1 535 1001 0;
Gitti GmbH, Saarbrücker Str. 36-38 / Prenzlauer Allee 248-251, 10405 Berlin, Tel. +49/30-21782828;
ICB Innovative Cosmetic Brands GmbH, Gaußstr. 13, 85757 Karlsfeld, Tel. 08131/390-05;
Kiko Germany GmbH, Kantstraße 150, 10623 Berlin, Tel. +49 30 20644400;
L'Oréal Deutschland GmbH / CPD essie, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/87 55 2193;
L'Oréal Deutschland GmbH / Maybelline New York, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0211/54477968;
Maesa Cosmetics GmbH, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien, Tel. null;
Wella Germany GmbH, Berliner Allee 65-65a, 64295 Darmstadt, Tel. 0800/1116444;
Yves Rocher GmbH, Meitnerstr. 6, 70563 Stuttgart, Tel. 0711/88776611;
Straßenmalkreide
Acme United Europe GmbH, Junkerstr.13-15, 42699 Solingen, Tel. 0212/23245-0;
Besttoy Rofu Kinderland Spielwarenhandel, Industriegebiet 3, 55768 Hoppstädten-Weiersbach, Tel. 06782/105-0;
Eberhard Faber Vertrieb GmbH, Nürnberger Str. 1, 90546 Stein, Tel. 0911/9965-0;
Feuchtmann GmbH, Marketing & Design, z.H. Nina Feuchtmann, 91593 Burgbernheim, Tel. 09843/1551;
Gollnest & Kiesel GmbH & Co. KG, Roseburger Str. 30, 21514 Güster, Tel. 04158/8822-0;
Ikea Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 06192/9399999;
JEAN Products, Steinmühlweg 4, 97783 Karsbach, Tel. 09358/7403133;
Maped SAS, 530 route de Pringy, 74371 Argonay, Tel. +33/450272685;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 0731/174-0;
Neogrün GbR, Harmoniestraße 9, 38820 Halberstadt, Tel. 03941/6782030;
Ökonorm GmbH, Bahnhofstr. 3 A, 38836 Huy-Dedeleben, Tel. 039422/951-10;
Pustefix GmbH, Bahnhofstraße 29, 72072 Tübingen, Tel. 07071/791006;
Staedtler Mars GmbH & Co. KG, Moosäckerstr. 3, 90427 Nürnberg, Tel. 0911/9365 - 0;
Stylex Schreibwaren GmbH, Londoner Str. 14, 48455 Bad Bentheim, Tel. 0421/835166-0;
Tedi GmbH & Co. KG, Brackeler Hellweg 301, 44309 Dortmund, Tel. 0231/55577-0;
Vedes Großhandel GmbH, Beuthener Straße 43, 90471 Nürnberg, Tel. 0911/6556-0;
Woolworth GmbH, Mönninghoffs Feld 5, 59425 Unna, Tel. 02303/5938-100.
Vegane Bio-Brotaufstriche
Allos Hof-Manufaktur GmbH, Hoerneckestraße 39, 28275 Bremen, Tel. 0800/9899991;
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
CoSa Naturprodukte GmbH, Zinkmattenstr.18b, 79108 Freiburg im Breisgau, Tel. nur per Mail;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Fresh Fruits GmbH, Fretzdorfer Steinstraße 2, 16909 Wittstock OT Fretzdorf, Tel. 033964-607580;
InnFood Organic GmbH, Menningerstraße 1, 84570 Polling-Weiding, Tel. 08631/68-0;
KoRo Handels GmbH, Hauptstraße 26, 10827 Berlin, Tel. 030/921079070;
Naba Feinkost GmbH, Gewerbepark Fahner Höhe, 99100 Gierstädt, Tel. 0800/1528352;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Tofutown.com GmbH, Tofustr. 1, 54578 Wiesbaum, Tel. 06593/9967-0;
Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH, Münsterstr. 9-11, 49176 Hilter, Tel. 05424/366-0;
Zwergenwiese Naturkost GmbH, Langacker 1, 24887 Silberstedt, Tel. 04626/1831-0;
A
Alternariatoxine sind giftige Stoffwechselprodukte der weit verbreiteten Schwärzepilze der Gattung Alternaria. Die Toxine wurden unter anderem in Getreide, Tomaten-produkten, Sonnenblumenkernen und Obst nachgewiesen. Die Wirkungen sind noch wenig erforscht. Bekannt ist, dass die Verbindung Alternariol in Zellstudien das Erbgut geschädigt hat. Eine östrogenähnliche Wirkung wird diskutiert. Tenuazonsäure hat in Tierversuchen die Bildung körpereigener Proteine gehemmt, was zu einer Schädigung von Organen führen könnte. Der genaue Mechanismus ist bislang unklar. Grenzwerte sind noch nicht festgelegt.
Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede der Rohwaren auszugleichen und das Produkt zu standardisieren. Aromen finden sich häufig auch in Fertiglebensmitteln, um ein Geschmacksprofil zu erzeugen, das mit den eingesetzten, oftmals stark verarbeiteten Zutaten nicht erreicht werden kann.
B
Bisphenol A wird als reproduktionstoxisch und hormonell wirksam eingestuft. In sehr geringer Konzentration hat sich die Substanz zudem in einer Einzelstudie als erbgutschädigend erwiesen. Seit dem 1. Juni 2011 ist Bisphenol A in Trinkflaschen für Säuglinge verboten. Seit dem 20. Januar 2025 dürfen Bisphenol A und andere als mutagen, karzinogen, reproduktionstoxisch oder hormonell wirksam eingestufte Bisphenole oder gefährliche
Bisphenolderivate in Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenständen nicht mehr verwendet werden. Dazu zählen zum Beispiel Klebstoffe, Gummi, Kunststoffe, Druckfarben, Silikone, Lacke und Beschichtungen. Papier und Pappe sind von diesem Verbot ausgenommen.
BHT (Butylhydroxytoluol) wird als Antioxidans eingesetzt. Die Substanz steht unter Verdacht, wie ein Umwelthormon zu wirken. Tierversuche geben unter anderem Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion.
D
Diethylphthalat (DEP) wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol oder als Trägerstoff für Duftstoffe eingesetzt. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) prüft DEP derzeit wegen des Verdachts, hormonell wirksam zu sein.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbunds Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (INCI: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und das seit August 2021 in kosmetischen Mitteln verbotene Lyral (= Handelsname, INCI: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farne¬sol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).
F
Färbende Zutaten wie Gerstenmalzextrakt, Karamellsirup oder Apfeltresterextrakt werden von Backwarenherstellern zur Färbung eingesetzt. Sie können dazu verwendet werden, dem Brot einen dunkleren Farbton zu verleihen und somit den Anschein eines höheren Vollkornanteils zu erwecken.
K
Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschusverbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden. Zudem stehen Galaxolid und Tonalid im Verdacht, dass sie das Hormonsystem beeinträchtigen könnten, weshalb sie im Rahmen des EU-Aktionsplans „CoRAP“ zur Neubewertung anstehen.
M
Mineralölbestandteile, MOSH/MOSH-Analoge, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in der Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Altpapier-verpackungen oder in der Produktion eingesetzte Schmierstoffe, aber auch technische Hilfsstoffe wie Form- und Walzöle oder Klebstoffe. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoge. Sie lassen sich im Labor bei den gefundenen Mengen in der Regel nicht von den MOSH unterscheiden. Zu den MOSH-Analogen gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) und PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoge bislang nicht. Weil sie chemisch ähnlich sind, ist es wahrscheinlich, dass sie sich auch ähnlich verhalten.
P
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.
Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde (EPA) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-¬Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.
Phosphate werden Lebensmitteln als Säureregulatoren, Komplexbildner, Backtriebmittel oder Stabilisatoren zugesetzt. In Wurst sollen Phosphate die Wasserbindung erhöhen. Künstliche Phosphate können die Kompensationsmechanismen des Körpers überfordern und die Phosphatspiegel im Blut erhöhen. Das ist besonders für Nierenkranke problematisch. Allerdings weisen einige Studien darauf hin, dass auch gesunde Menschen mit hohen Phosphatmengen im Blut ein größeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall haben.
R
Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen und Aluminiumverpackungen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks beziehungsweise Aluminiums, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PET- und PE-Pfandflaschen beziehungsweise Aluminiumpfanddosen stammen. Bei Post-Industrial-Rezyklaten (PIR) handelt es sich hingegen um Reste aus der Kunststoff- oder Aluminiumproduktion, die noch nicht im Wertstoffkreislauf waren. PCR-Anteile in Kunststoffen und Alumiumverpackungen tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und entlasten so die Umwelt.
S
Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt vorbeugend allen Verbrauchern, nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag.
Künstliche Süßstoffe, die oft gentechnisch hergestellt werden, sind zwar kalorienfrei, helfen aber Studien zufolge trotzdem selten beim Abnehmen. Sie können die Geschmacksnerven an die süße Kost gewöhnen und sogar Appetit auf mehr davon machen. Ziel einer gesunden Ernährung ist es aber, insgesamt weniger süß zu essen.
T
Toluol gehört zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen. Der Stoff gilt als fortpflanzungsgefährdend und fruchtschädigend und kann je nach Konzentration zu Nerven-, Nieren- und möglicherweise sogar zu Leberschäden führen. Im Gefahrenstoffrecht wird Toluol als „gesundheitsschädlich beim Einatmen“ bezeichnet. Toluol ist außerdem als reproduktionstoxisch, Kategorie 2, eingestuft und kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
Triphenylphosphat wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen. Wegen seiner Eigenschaften als Umwelthormon hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) Triphenylphosphat auf die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) gesetzt.
U
Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken. Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor.
Zudem gibt es für Homosalat Hinweise für eine mögliche Schädigung von Nieren, Leber und Schilddrüse aus Tierversuchen. Deshalb ist Homosalat nur noch in Kosmetik für das Gesicht mit Ausnahme von treibgashaltiger Spraykosmetik in Gehalten bis 7,34 Prozent erlaubt. Kosmetikartikel mit 3-Benzylidencampher (3-BC) dürfen seit Februar 2016 nicht mehr im Unionsmarkt bereitgestellt werden. Kosmetikartikel fürs Gesicht, die Lippen, die Hände und den Körper mit Benzophenon-3 müssen spätestens ab Juli 2023 den Hinweis „Enthält Benzophenon-3“ tragen, sofern der UV-Filter nicht zum Produktschutz bis zu einem Gehalt von 0,5 Prozent im Einsatz ist. Zudem ist der UV-Filter in Aerosol- und Pumpsprays verboten.
Einige der Filter werden von der Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenon-1, Benzophenon-2 und Etocrylen sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden, zum Beispiel Benzophenon-2 in Parfümölen.
V
Vitamine, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.
Z
Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glukose, Fruktose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fruktose-Glukose-Sirup, Isoglukose und Maltodextrin. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät nachdrücklich, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als zehn Prozent der Gesamtenergiezufuhr zu reduzieren, und empfiehlt eine weitere Reduzierung auf unter fünf Prozent der Gesamtenergiezufuhr.
Acetonfreie Nagellackentferner
Deklarationspflichtige Duftstoffe: Nach Zugabe von Wasser und organischem Lösungsmittel werden die Allergene durch Flüssig-Flüssig-Extraktion aus den Proben extrahiert. Ein Aliquot des organischen Extrakts wird mit GC-MS analysiert. Analyse auf Amyl cinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.
Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Restlösemittel: Lösen in Dimethylacetamid (DMA), HS, GC-FID. Analyse auf Aceton, Hexan, Tetrahydrofuran, Cyclohexan, Benzol, n-Heptan, Toluol, Ethylbenzol, Summe m+p-Xylol, o-Xylol.
Phthalate: Extraktion mit Ethylacetat, GC-MS. Analyse auf DBP, DEHP, BBP, DMEP, DnPP, DiPP, DPP, DiBP, DCHP, DEP, DMP, DnOP, DHXP.
BHT: GC/MS.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Energydrinks
Gesamtzucker: titrimetrisch (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Koffein: HPLC/UV (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Taurin: UPLC-FL-DAD (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Inosit: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glucuronolacton: Anionen-IC und gepulster amperometrische Detektion (HPAEC-PAD) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Bisphenol A: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
1-Methylimidazol, 4-Methylimidazol: UPLC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Dichte: Biegeschwinger (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Feste Spülmittel
Formaldehyd/-Abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Photometrie.
Allergene Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS. Analyse auf Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamylalkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl-3-cyclohexencarboxaldehyd, Isoeugenol, Anisalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexylcinnamal, Butylphenylmethylpropional, Limonen, Linalool, Methyl-2-octynoat, Alpha-Isomethylionon.
Reinigungsleistung: Fettige Verschmutzungen wurden mit 10 ml Prüflösung (mit 1 % Prüfgegenstand) mit einem Schwamm 100-mal auf einer Edelstahlplatte abgewischt (10 Wiederholungen pro Probe). Die Reinigungsleistung wurde nach 20 und 100 Wischvorgängen visuell und taktil bewertet. Die Anzahl der für eine einhundertprozentige Reinigungswirkung erforderlichen Wischvorgänge wurde bewertet.
Nitromoschusverbindungen und Cashmeran/DEP: TBME Extration, GC-MS.
Körner-Aufbackbrötchen
Mineralölbestandteile: nach ISO 20122:2024-04.; Messung mittels LC-GC/FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Elemente: DIN EN ISO 17294-2:2024-03. Abweichend für Hg: Absicherung mittels DIN EN ISO 17852:2008-04.
Acrylamid: nach DIN EN 16618:2015-06, mittels LC-MS/MS (Bestimmung im ungebackenen, homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen)
Mykotoxine: mittels LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS (Hausmethode) und LC-MS/MS nach § 64 LFGB L 00.00-113:2015-03, mod. Die Modifikation betrifft die Einwaage und Miniaturisierung Reinigung (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat/Mepiquat: nach § 64 LFGB L 00.00-76:2008-12, mod. Die Modifikation betrifft die Anwendung für fetthaltige pflanzliche und tierische Produkte und die Einwaage (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Natrium: nach DIN EN ISO 17294-2 (2017-01), mod. Die Modifikation betrifft die zusätzliche ICP-MS/MS. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen)
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Gliadin: quantitativ, ELISA Kit: RIDASCREEN® Gliadin (Art. No. R7001; r-biopharm)
Transparente Nagellacke
Restlösemittel: Lösen in Dimethylacetamid (DMA), HS, GC-FID. Analyse auf Aceton, Hexan, Tetrahydrofuran, Cyclohexan, Benzol, n-
Heptan, Toluol, Ethylbenzol, Summe m+p-Xylol, o-Xylol.
Phthalate: Extraktion mit Ethylacetat, GC-MS. Analyse auf DBP, DEHP, BBP, DMEP, DnPP, DiPP, DPP, DiBP, DCHP, DEP, DMP, DnOP,
DHXP.
N-Nitrosodiethanolamin (NDELA): LC-MS/MS.
Elemente: ICP-MS, Totalaufschluß in der Mikrowelle.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Straßenmalkreiden
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Analyse in Mischproben aus maximal 4 Farben. Analyse auf Al, As, B, Ba, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Sn, Sr, Zn.
Migrierbare Elemente nach EN 71-3: DIN EN 71-3: 2021-06. Analyse mit induktiver gekoppelter Argon-Plasma-Spektrometrie. Messung mittels Ionenchromatographie mit Nachsäulenderivatisierung mit Diphenylcarbazid. In Einzel- bzw. Mischproben wie angegeben.
Primäre aromatische Amine: DIN EN ISO 14362-1 2017-05, Analyse mittels GC-MS/LC-DAD und ohne Reduktion in Anlehnung an DIN EN ISO 14362-1 2017-05, Analyse mittels GC-MS/LC-DAD. Analyse in Mischproben aus zwei bis drei Farben – ohne Berücksichtigung der Farbe Weiß.
Dispersionsfarbstoffe: allergisierende Dispersionsfarben und kanzerogene Farbstoffe nach DIN 54231 DIN 54231 2022-09, mittels HPLC-DAD-MS. Analyse in Mischproben aus zwei bis drei Farben – Analyse in Mischproben aus zwei bis drei Farben – ohne Berücksichtigung der Farbe Weiß
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Vegane Brotaufstriche
Mineralöl: ISO 20122 : 2024-04 mod. (Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix) (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Gliadin: quantitativ, ELISA.
Alternariatoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Ochratoxin A: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Aflatoxine: HPLC/FLD (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlorat/Perchlorat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizide: GC-MS nach§ 64 LFGB L 00.00-34 : 2010-09, mod. und LC-MS/MS nach § 64 LFGB L 13.04-5: 2013-08, mod. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat, Glufosinat, AMPA: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat, Mepiquat: LC-MS/MS nach § 64 LFGB L00.00-76 : 2008-12; mod. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
PVC: Röntgenfluoreszenzanalyse.