- Im Test: 18 Wind- und Wettercremes für Kinder und Babys, darunter acht zertifizierte Naturkosmetikprodukte.
- Wind- und Wettercremes enthalten meist mehrere Stoffe, die die Haut vor dem Austrocknen schützen und sie beruhigen sollen. Denn im Winter trocknet die Haut schneller aus, juckt und es können kleine Risse entstehen.
- Die meisten Wind- und Wettercremes in unserem Test überzeugen
- In der Kritik: Nicht deklarierte allergene Duftstoffe, zu viel enthaltenes Arsen, missverständliche Auslobungen und fehlende Rezyklatanteile.
Schlitten fahren, Winterwandern oder den Weihnachtsmarkt besuchen: Das kalte Winterwetter ist noch lange kein Grund, drinnen zu bleiben. Doch die eisigen Temperaturen machen besonders Kinderhaut zu schaffen. Wind- und Wettercremes sollen helfen, die Haut in dieser Zeit zu pflegen.
Was bringt Wind- und Wettercreme?
Die Hornschicht von Kinderhaut ist dünner und die Talgdrüsen, die die Haut eigentlich fetten, produzieren noch weniger Fett als die von Erwachsenen. Bei niedrigen Temperaturen verliert die Haut zudem mehr Wasser. Die Folge: Die Haut trocknet aus, juckt und es können kleine Risse entstehen. Auch der Wechsel zwischen warmer trockener Heizungsluft drinnen und kühlem Wind draußen stresst die junge Haut zusätzlich.
Hier setzen Wind- und Wettercremes an. Sie enthalten meist mehrere Stoffe, die die Haut vor dem Austrocknen schützen und sie beruhigen sollen. In den meisten Cremes werden für die Rückfettung pflanzliche Öle verwendet. Am häufigsten findet sich Mandelöl in den Produkten.
Auch Aprikosenkern-, Avocado-, Rizinus- und Sonnenblumenöl sind in einigen Cremes enthalten, teils auch Sheabutter. Oft werden gleich mehrere Öle verwendet. Zum Beruhigen der Haut werden beispielsweise Panthenol, Ringelblume oder Kamille verwendet.
"Parfümfrei" ist Wind- und Wettercreme im Test nicht
Wir haben 18 Wind- und Wettercremes für Babys und Kinder getestet. Dabei ist aufgefallen, dass fast alle Produkte Duftstoffe oder ätherische Öle enthalten. Die meisten dieser Stoffe verstecken sich in der Inhaltsstoffliste hinter dem Überbegriff "Parfum".
Das Problem: Manche Duftstoffe können Allergien auslösen. Sie müssen laut EU-Kosmetikverordnung einzeln aufgelistet sein, wenn sie in bestimmten Konzentrationen enthalten sind. Das ist bei zwei gefundenen allergenen Duftstoffen im Test jedoch nicht der Fall, obwohl sie aufgrund der gemessenen Konzentrationen eigentlich deklariert sein müssten. Dabei handelt es sich um Limonen und Benzylalkohol.
- Limonen gehört zu den Duftstoffen mit einem zwar nicht sehr großen, aber durchaus vorhandenen allergenen Potenzial und muss deshalb oberhalb bestimmter Gehalte auf dem Produkt deklariert sein.
- Benzylalkohol könnte auch als Konservierungsstoff eingesetzt worden sein. Auch dann hätte der Stoff aber als solcher auf dem Produkt stehen müssen – das schreibt die EU-Kosmetikverordnung vor.
Anstatt diese zu nennen, wird prominent auf der Vorderseite der Tube damit geworben, dass die Creme parfümfrei sei. Eltern müssen sich unserer Meinung nach sicher sein können, dass als parfümfrei ausgelobte Produkte auch tatsächlich keine Duftstoffe enthalten – vor allem keine, die Allergien auslösen können.
Auslobungen auf Wind- und Wettercremes in der Kritik
Selbst wenn Benzylalkohol als Konservierungsmittel eingesetzt worden sein sollte, sehen nicht nur wir diese "Parfümfrei"-Auslobung kritisch. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland weißt in einem Bericht explizit darauf hin, dass es irreführend sei, wenn ein Produkt als "parfümfrei" beworben wird, aber trotzdem Benzylalkohol enthält. Produkte, die Inhaltsstoffe enthalten, die auch eine parfümierende Wirkung haben, sollten solche Auslobungen demnach nicht tragen.
Wir bemängeln es auch, wenn ein Hersteller auf seiner Creme damit wirbt, hypoallergen zu sein. Der Begriff ist nicht konkret definiert und deshalb nach Auffassung der European Centre for Allergy Research Foundation und des Deutschen Allergie- und Asthmaverbunds keine Hilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher. Denn es können trotzdem allergene Stoffe im Produkt enthalten sein. Wir werten die missverständliche Aussage aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ab.
Arsen-Gehalt in Wind- und Wettercreme überschreitet Wert
Wenn Kaolin, also Tonerde, in den Inhaltsstoffen deklariert ist, kann es sein, dass das Produkt mit Schwermetallen und anderen problematischen Elementen verunreinigt ist. Denn diese kommen von Natur aus in Tonerde vor.
Eigentlich sind giftige Schwermetalle laut EU-Kosmetikverordnung in Kosmetik verboten. Sie dürfen nur dann nachweisbar sein, wenn es bei guter Herstellungspraxis technisch nicht zu vermeiden ist und die Mittel dennoch sicher für die Gesundheit sind.
In unserem Test hat das von uns beauftragte Labor unter anderem Arsen und Blei gefunden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für die beiden Schmermetalle technisch vermeidbare Werte veröffentlicht. Der gemessene Blei-Gehalt in unserem Test lag unterhalb dieses Werts, der gemessene Arsen-Gehalt hingegen darüber.
Diese Überschreitung des Orientierungswertes bedeutet jedoch nicht automatisch, dass ein Gesundheitsrisiko für die Verbraucherinnen und Verbraucher vorliegen muss. Es zeige aber, dass die Hersteller laut BVL mehr tun könnten, um die Menge an potenziell gesundheitsgefährdenden Stoffen in ihren Produkten zu reduzieren.
Nicht immer recyceltes Plastik und unnötiger Verpackungsmüll
Luft nach oben gibt es unserer Meinung nach auch beim Verpackungsmaterial: Die Hälfte der Hersteller setzen in ihren Verpackungen kein recyceltes Plastik (Rezyklat) ein oder sie haben die Anteile nicht nachgewiesen. Das ist ärgerlich, weil ein Rezyklatanteil von mindestens 30 Prozent eine vergleichsweise einfache Maßnahme ist, um Plastikmüll zu vermeiden.
Zudem sind zwei Produkte unnötigerweise doppelt verpackt. Wenn die Creme in einem Glasbehältnis ist, kann ein Umkarton das Produkt schützen. In den Fällen handelt es sich aber um Kunststoff- beziehungsweise Aluminiumtuben, die keinen zusätzlichen Schutz benötigen. Das sorgt aus unserer Sicht für vermeidbaren Verpackungsmüll.
Welche ist die beste Wind- und Wettercreme?
Unser Test von 18 Wind- und Wettercremes zeigt, dass viele Wind- und Wettercremes empfehlenswert sind. Auffällig dabei: Die Preisunterschiede sind groß. Für die günstigsten "sehr guten" Produkte zahlen Sie rund 0,60 Euro pro 50 ml. Die teuerste Creme, die wir empfehlen können, kostet über 10 Euro für die gleiche Menge.
Die detaillierten Testergebnisse finden Sie im ePaper:
Weiterlesen auf oekotest.de: