Glühwein im Gratis-Test: Welche Glühweine sind die besten?

Magazin Dezember 2023: Margarine | Autor: Vanessa Christa/Heike Baier/Lena Wenzel | Kategorie: Essen und Trinken | 01.12.2023

Glühwein-Test: Heißer Hirsch, Christkindles & Co. im Vergleich.
Foto: Pixel-Shot/Shutterstock

Draußen Eiseskälte, von innen wärmt ein Glühwein. So kann ein gemütlicher Abend im Winter auf dem Sofa aussehen. Doch wie steht es eigentlich um die Inhaltsstoffe von Glühwein und welche Marken überzeugen geschmacklich? Unser Test gibt Antworten. 

  • Wir haben 24 rote Glühweine getestet.
  • 13 Produkte sind mit "sehr gut" empfehlenswert. 
  • Kritik gab es für Pestizidrückstände und sensorische Mängel.

Heißer, süßer Rotwein, dazu Gewürzaromen von Nelke, Zimt, Vanille oder Kardamom: Für viele Menschen gehört der Duft von Glühwein zur Adventszeit wie Plätzchen und Kerzenschein. Er steht nicht nur fürs gesellige Anstoßen mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt, sondern versüßt auch gemütliche Winterabende auf dem Sofa.

Heißer Hirsch, Christkindles & Co.: Glühwein im Test 

Doch welcher Tropfen ist eine Sünde wert? Wir haben 24 Glühweine getestet: Darunter beliebte Bio-Produkte wie der Alnatura Glühwein oder der Heiße Hirsch ebenso wie Winzer-Glühweine, Eigenmarken von Discountern oder der Nürnberger Glühwein Christkindles Markt-Glühwein.

13 von ihnen schaffen es mit "sehr gut" ganz nach oben auf das vorweihnachtliche Siegertreppchen:

  • Alnatura Glühwein von Alnatura
  • Heißer Hirsch von Acht Grad Plus
  • Nürnberger Rauschgold Engel Bio- Glühwein von Weinkellerei Hechtsheim
  • Pfaffmann Bio Winzerglühwein Rot, Bioland von Weingut 1616 Pfaffmann Heinz Stiftung
  • Rewe Feine Welt Glühwein aus Bio-Rotwein von Rewe (Kunzmann Weinkellerei)
  • Voelkel Hygge Glühwein, rot von Voelkel
  • 1112 Elfhundert Zwölf Roter Glühwein von Markgräflich Badisches Weinhaus
  • Heil Glühwein von Kelterei Heil
  • Premium Glühwein, rot von Aldi Nord (Andreas Oster Weinkellerei)
  • Rotkäppchen Glühwein von Rotkäppchen-Mumm
  • Rotwild Glühwein von Peter Mertes Weinkellerei
  • Wolfsglut Winterglühwein, rot von Villa Baden Weinkontor
  • Würziger, Aromatischer Glühwein von Aldi Nord/AldiSüd (Hauser Weinimport)

>> Die detaillierten Testergebnissen lesen Sie gratis ganz unten in der Produktbox.

Glühwein nicht über 70 Grad erhitzen und auf keinen Fall kochen – sonst verändert sich sein Geschmack und der Alkohol verdampft. Die optimale Temperatur ist 60 Grad.
Glühwein nicht über 70 Grad erhitzen und auf keinen Fall kochen – sonst verändert sich sein Geschmack und der Alkohol verdampft. Die optimale Temperatur ist 60 Grad. (Foto: gpointstudio/Shutterstock)

Wie schmecken die Glühweine? 

Da es keine gesetzliche Definition für den Geschmack oder Geruch von Glühwein gibt, orientierten wir uns an einer Stellungnahme des Arbeitskreises lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS), in dem auch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vertreten ist. Geschulte Sensorik-Experten haben die Produkte für uns verkostet: An jedem zweiten Glühwein hatten sie etwas zu bemängeln. 

In dem bei Norma eingekauften Weihnachts Glühwein stellten die Sensoriker eine "unsaubere" Note sowohl im Geruch als auch im Geschmack fest. In Omas Glühweinbude Omas Glühwein der St. Lorenz Weinkellerei – ein Produkt im Verbundkarton – schmeckten sie die Verpackung heraus.

Punktabzug gab es auch bei Geschmacksnoten, die wir im Glühwein für fehl am Platz halten: Im Heil Glühwein und im Weineck’s Glühwein machten die Geschmacks-Tester "leicht glühweinuntypische" oder "leicht glühweinfremdartige" Aromatisierungen aus.

Ziemlich vielen Produkten attestierten sie überdies, dass sie "wenig nach Gewürzen" riechen, teilweise vermissten sie diese Gewürznote auch im Geschmack. Hier sind wir nicht allzu streng: Die Gewürznote gehört zwar zum Glühwein – doch manche mögen sie ohnehin dezent.

Glühwein mit Vanillin aromatisiert

In einem Speziallabor gaben wir eine umfangreiche Analyse der Aroma-Spektren in Auftrag und ließen unter anderem die Authentizität des Vanillearomas überprüfen. 

Fünf Glühweine fielen mit relativ hohen Vanillingehalten auf. Den mit Abstand höchsten Wert an Vanillin registrierte das Labor im Nürnberger Glühwein Christkindles Markt-Glühwein – übrigens der einzige Glühwein, bei dem die Sensoriker schon bei der Prüfung des Geruchs eine Vanillin-Note feststellten. Die Experten vom beauftragten Labor sind sich sicher: "Diese Vanillin-Gehalte sind überwiegend auf eine Aromatisierung mit Vanillin zurückzuführen."

Vanillin ist ein Aromastoff, der natürlicherweise neben anderen Begleitkomponenten in der echten Vanille-Schote vorkommt und dort maßgeblich für ihren charakteristischen Geschmack sorgt. Vanillin lässt sich aber auch synthetisch oder biotechnologisch erzeugen. Von den fünf betroffenen Weinen, die wir wegen Aromatisierung abwerten, enthielt keine Probe ein rein authentisches Vanille-Aromaspektrum. 

Gesetzlich ist das kein Problem, dennoch ziehen wir für dieses "nicht authentische Vanille-Aroma" eine Note ab. Denn in unseren Augen haben Lebensmittel, die mit hochwertigen natürlichen Zutaten und Gewürzen geschmacklich überzeugen, eine höhere Qualität.

In einem der betroffenen Produkte, dem Vintersaga Vinglögg von Ikea, wies das Labor neben Vanillin auch den Aromastoff Maltol nach. Die Menge des gefundenen Maltols ist ein Hinweis auf eine Aromatisierung, die nicht aus den eingesetzten natürlichen Glühweinzutaten stammt.

Zutaten müssen derzeit noch nicht aufgelistet werden

Wie Verbraucher zugesetztes Vanillin ohne Laboranalyse erkennen können? Schwierig. Auf den meisten Lebensmitteln müssen Hersteller von Gesetzes wegen deklarieren, was drin ist.

Glühwein-Hersteller sind bisher nicht verpflichtet, alle verwendeten Zutaten auf ihren Flaschen aufzulisten. Das wird sich zwar für alle ab dem 8. Dezember 2023 produzierten Weinerzeugnisse ändern, die Glühweine in unserem Test betrifft das aber noch nicht.

Vorbildlich drucken die Lorenz Weinkellerei (Omas Glühwein), Ikea und Alnatura bereits jetzt ein Zutatenverzeichnis auf ihr Gebinde. Lorenz und Ikea deklarieren dort – in Einklang mit unseren Laborergebnissen – gesetzlich korrekt "Aroma" beziehungsweise "natürliches  Aroma". 

(Foto: ÖKO-TEST)

Labor stößt mehrfach auf Pestizidrückstände 

Was Sie auch künftig nicht auf den Zutatenlisten finden werden: Rückstände von Spritzgiften, die zum Beispiel aus dem Traubenanbau stammen können. Auch darauf haben wir die Glühweine prüfen lassen.

Ergebnis: In drei Viertel der Weine steckt mindestens eine Pestizid-Spur, in den beiden Glühweinen der Winzergemeinschaft Franken (GWF) und der Winzer von Baden (WVB) wies das Labor sogar Spuren von jeweils drei Spritzgiften nach.

Im badischen WVB Glühwein Premium sind darunter zwei in unseren Augen besonders bedenkliche Spritzmittel: Iprovalicarb ist laut Europäischer Chemikalienagentur als "vermutlich krebserregend" eingestuft, Dimethomorph steht im Verdacht, die Fruchtbarkeit zu beinträchtigen. Drei der sieben Produkte aus ökologischem Anbau fallen ebenfalls mit mindestens einer Pestizid-Spur auf.

Nicht die Spur eines Pestizids fand sich dagegen in zwei konventionellen Produkten – dem Vintersaga Vinglögg und dem Rotkäppchen Glühwein. Respekt. Auch vier Bio-Glühweine waren komplett frei von Pestizid-Spuren. Einer davon – der Hygge Glühwein von Voelkel – landete bei der Blindverkostung hier im Haus weit oben auf der Beliebtheitsskala. Und das trotz seines vergleichsweise geringen Zucker-Gehalts. 

So haben die Glühweine der ÖKO-TEST-Redaktion geschmeckt

Wenn Laien verkosten "Oahh! Hier riecht’s ja toll – wie Weihnachten!" Kolleginnen und Kollegen von ÖKO-TEST sind zur Glühwein-Verkostung in den Konferenzraum gekommen. Zum Zeitpunkt der Verkostung ist es Ende Oktober und für viele ist es der erste Glühwein dieses Jahres. 

Insgesamt 24 Produkte sind auf 60 Grad erwärmt, jede Person verkostet jeweils fünf Glühweine. Ohne zu wissen, was sie vor sich hat, versteht sich. Nach der anfänglichen Begeisterung über den Weihnachtsduft macht sich konzentrierte Stille breit. Riechen, nippen, überlegen. In einem Fragebogen sollen die Kolleginnen und Kollegen ihre Geschmacks- und Geruchs-Eindrücke formulieren und Noten vergeben.

"Das ist ja super schwierig", murmelt immer wieder einer und fängt nochmal von vorne an: Riechen, nippen, überlegen. Am Ende gibt es zwei klare Spitzenreiter, die von 15 möglichen Punkten 13 Punkte und mehr erreichen: Den Hans Baer Dornfelder Glühwein (13,3 Punkte) loben die Hobby-Tester mit Atributen wie "harmonisch", "nicht zu süß", "angenehm weihnachtlich"; den Voelkel Bio Hygge Glühwein (13 Punkte) als "sehr gewürzig",  "dominant nach Nelke", "süßlichherb".

Schlusslicht in der Laien-Verkostung wurde Omas Glühweinbude Omas Glühwein mit nur vier Punkten. "Wenig würzig, sehr süß, ein bisschen künstlich", kommentierte ein Tester, eine andere drückte es noch drastischer aus: "Nahezu neutral, wie Zuckerwasser."

Keine Sorge, die Laienverkostung ging nicht in die Bewertung ein, die bewertungsrelevante sensorische Prüfung haben wir den Profis überlassen. Wir wünschen eine frohe Weihnachtszeit!

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben insgesamt 22 Glühweine und zwei Glöggs eingekauft zu Preisen zwischen 1,33 Euro und 6,65 Euro pro Liter. Das schwedische Weihnachtsgetränk Glögg unterscheidet sich vorwiegend durch seinen traditionell süßeren Geschmack.

Alle 24 Produkte haben wir den gleichen Analysen unterzogen. Geschulte Sensorik- Experten verkosteten die Glühweine zunächst und beurteilten sie nach Geruch und Geschmack. Dabei achteten sie insbesondere darauf, ob die Gewürze Nelke und Zimt sensorisch erkennbar sind, denn dies empfehlen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmi­ttelsicherheit und der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder (ALS) in einer Stellungnahme zu "Zutaten in Glühwein".

Ein spezialisiertes Labor ermittelte in einer aufwendigen Analyse der schwerflüchtigen Aromastoffe die Gehalte an Vanillin, Cumarin und vielen anderen Aromastoffen, was Rückschlüsse auf die Authentizität der Gewürze erlaubt. Gemessen wurden zudem die Gehalte an Zucker, Alkohol, höheren Alkoholen (Fuselalkohole) sowie der Konservierungsstoffe Sorbinsäure und Sulfit.

Schließlich ließen wir die Produkte auf potenziell schädliche Inhaltsstoffe überprüfen: Pestizide, die unter anderem aus dem Weinbau in die Glühweine kommen können, Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Kupfer, das Schimmelpilzgift Ochratoxin A. Deckel von Flaschen und Verbundkartons ließen wir auf umweltschädliche chlorierte Verbindungen analysieren.

Bewertungslegende 

Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) Mehrfachrückstände von zwei bis sechs Pestiziden; b) ein oder zwei als besonders bedenklich eingestufte Pestizide in gemessenen Gehalten von mehr als 0,01 mg/kg. Als besonders bedenklich werden Pestizide eingestuft, wenn sie PAN-gelistet sind (in Gruppe 2 oder Gruppe 3 als bienentoxisch oder sehr bioakkumulierend und sehr persistent in Wasser, Böden oder Sedimenten) und/oder nach EU-Datenbank oder CLP-Verordnung (ECHA) kanzerogen oder reproduktionstoxisch sind, hier: Dimethomorph, Iprovalicarb; c) der Zusatz von Maltol und/oder nicht authentischem Vanille-Aroma. Im vom Labor ermittelten Aromaprofil wurden Gehalte von mehr als 1,2 mg/L Vanillin nachgewiesen, wobei weitere Begleitsubstanzen hätten nachweisbar sein sollen.

Bewertung Testergebnis Sensorik: Unter dem Testergebnis Sensorik führt zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) ein "unsauberer" Geruch und Geschmack; b) ein Geschmack nach Verpackung. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein Glühwein, der "wenig nach Gewürzen" riecht bzw. schmeckt und/oder eine flache Glühweincharakteristik bzw. mehr Wein- als Glühweincharakteristik aufweist und/oder eine deutliche Vanillin-Note hat; b) eine "leicht glühweinuntypische Aromatisierung in Geruch und Geschmack" oder eine "leicht blumige, glühweinfremdartige Aromatisierung" im Geruch, die mit einer "blumigen" Note im Geschmack korreliert.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Sensorik oder Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note.

Testmethoden 

Zuckerspektrum und Ethanolgehalt: Bestimmung von Saccharose, Glucose, Fructose, Glycerin, Ethanol per HPLC-RI in Anlehnung an OIV-MAAS311-03. Ethanol: Destillation und anschließende Dichtemessung mittels Biegeschwinger; entsprechend OIV-MA-AS312-01B.
Methanol und höhere Alkohole: Headspace-GC-FID in Anlehnung an OIV MA-AS312-03.
Schwerflüchtige Aromastoffe und Vanille-Inhaltsstoffe inklusive Bestimmung der Konservierungsstoffe: UPLC-DAD-MS/MS; nach ASU L 00.00-134 modifiziert.
Gesamt-SO2: Bestimmung der gesamten schwefeligen Säure nach Destillation und jodometrischer Titration; Prüfvorschrift: SOP 0029/02 in Anlehnung an OIV-MA-AS323-04A.
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018-07.
Glyphosat/Aminomethylphosphonsäure (AMPA)/Glufosinat: LC-MS/MS.
Fosetyl, Phosphonsäure: LC-MS/MS.
Ochratoxin A: HPLC-FLD (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Blei, Cadmium, Kupfer: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung mit ICP-MS nach DIN EN 15763:2010 mod. Die Modifizierung betrifft die Erweiterung der Analyten auf Kupfer.
Sensorik: § 64 LFGB L 00.90-22; Profilprüfung, verdeckt und nach Person getrennt, bei Raumtemperatur.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: September und Oktober 2023