Ratgeber: Hausreportage

Bald 50 Jahre alt, aber in Design und Wohngesundheit topaktuell - die märchenhafte Geschichte einer Hausbelebung.
Bald 50 Jahre alt, aber in Design und Wohngesundheit topaktuell - die märchenhafte Geschichte einer Hausbelebung.
Viele Photovoltaikanlagen sind alles andere als ein ästhetischer Gewinn für das Gebäude. Dabei gibt es etliche Möglichkeiten, die Paneele nahezu unsichtbar mit dem Gebäude verschmelzen zu lassen - oder bewusst stilistische Akzente zu setzen.
Es fängt mit ein bisschen Ausschlag an. Doch Kontaktallergien – hervorgerufen von Nickel, Latex oder Duftstoffen – können schwere Folgen haben. Echte Heilung gibt es keine, wohl aber Medikamente und Hilfen, die den Umgang mit der Krankheit erleichtern.
Solarstrom erzeugen, speichern und im Direktverkehr zwischen privaten Produzenten und Konsumenten vermarkten: Was sich wie der Strommarkt 4.0 anhört, wird Realität - zumindest in Modellversuchen. Und macht Öko-Strom billiger und die Solarinvestitionen rentabler.
Einen neuen Bodenbelag gönnt man sich nur einmal im Jahrzehnt (oder noch seltener). Damit man lange Freude am neuen Boden hat, sollte man nicht nur die Optik berücksichtigen. Wir vergleichen Fliesen, Furnier, Kork, Laminat, Linoleum, Parkett, Teppich und andere Böden – im Hinblick auf Preis, Lebensdauer und optimalen Einsatzort.
Dämmstoffe verhindern überall in der Gebäudehülle den Verlust teurer Wärme. Dadurch lohnen sie sich auf mittlere Sicht auch wirtschaftlich. Je nach Einsatzzweck spielen die Materialien ihre Stärken aus. Wie und wo, das zeigt unser Überblick.
Damit sich die Sonnenstromanlage richtig rechnet, will auch der Umgang mit den Finanzbehörden gelernt sein. Da heute der Eigenverbrauch im Vordergrund steht, bringt das neben gesparten Stromkosten auch weniger Steuerbürokratie - wenn man die passende Steuervariante wählt.
Sich den Wunsch vom eigenen Heim zu erfüllen, bringt viel Lebensqualität und Zufriedenheit. Doch diese Hoffnungen umzusetzen, gelingt nur dem, der vernünftig plant und alle Risiken kennt.
Sicher, die eigenen vier Wände haben ihre Vorteile. Doch nur wer bei der Planung realistisch bleibt und mögliche Probleme frühzeitig klärt, zieht entspannt und sicher ins eigene Haus.
Schludrige Installationen, defekte Module - neueste Untersuchungen zeigen, dass Solaranlagen oft viel zu früh an Leistung verlieren. Doch was tun, wenn ein Hersteller inzwischen vom Markt ist oder seine Garantien nicht reichen? Wir erklären, wie Betreiber zu ihrem Recht kommen.