22 Echinaceapräparate im Test

Alter Hut!

ÖKO-TEST Jahrbuch Gesundheit für 2010 | | Kategorie: Gesundheit und Medikamente | 09.11.2009

22 Echinaceapräparate im Test

Zwei bis vier Erkältungen macht jeder Erwachsene pro Jahr durch. So ein banaler Infekt ist zwar harmlos, aber lästig. Zubereitungen aus dem Sonnenhut sollen den Körper beim Kampf gegen die Erreger unterstützen. Doch so richtig gut ist keines der getesteten Mittel.

Wissenschaftler haben sich des Sonnenhuts angenommen und geprüft, welche Studien dazu relevant und wie aussagekräftig diese sind. Wir waren gespannt, ob sich seit unserem letzten Test im Januar 2006 etwas an der Datenlage geändert hat. ÖKO-TEST hat 22 Echinaceapräparate, allesamt Arzneimittel, bewertet.

Das Testergebnis

Die Beweislage für die Wirksamkeit von Echinaceapräparaten bleibt dürftig. Es gibt immer noch keine Belege für eine vorbeugende Wirkung der Kräutermedizin, der Nutzen in der frühen Behandlung einer akuten Erkältung ist weiterhin umstritten. Letztlich ist der Placeboeffekt nicht zu unterschätzen: Wer das Mittel nimmt, fühlt sich wohler - möglicherweise einfach aus der Erwartungshaltung heraus, jetzt tue ich etwas für meine Gesundheit.

Daher kann man allen Präparaten, die als Anwendungsgebiet ausschließlich die unterstützende Behandlung bei grippalen Infekten nennen, gerade noch eine teilweise belegte Wirksamkeit attestieren. Nicht belegt hingegen sind Aussagen, die auf eine Stärkung der Abwehrkräfte oder eine Vorbeugung vor leichten Infektionen zielen. Ein entsprechender Hinweis prangt aber bei vielen Produkten auf der äußeren Verpackung.

Zwei Präparate sind unterdosiert: die beiden Cesra-Produkte Lymphozil Lutschtabletten und Lymphozil pro, Tabletten.

Für Herstellung, Zusammensetzung und Deklaration des arzneilich wirksamen Bestandteils gibt es sowohl in den Monografien als auch in den Transparenzkriterien für pflanzliche, homöopathische und anthroposophische Arzneimittel konkrete Anforderungen, die die beiden Bioforce-Mittel nicht erfüllen. Diese enthalten eine nicht vorgesehene Tinktur aus Purpursonnenhutkraut.

Kleinkinder unter zwei Jahren sollten nicht mit Immunstimulanzien traktiert werden, da nicht auszuschließen ist, dass Reaktionen in Gang kommen, die der Körper nicht mehr unter Kontrolle hat (Autoimmunerkrankungen, Allergien). Bei vier Produkten fehlen entsprechende Gegenanzeigen.

Bei zwei Mitteln vermissen wir im Beipackzettel den Hinweis, dass bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden ein Arzt aufzusuchen ist. Bei der Esberitox N, Lösung ist zudem die Anwendungsdauer im Beipackzettel nicht begrenzt. Grundsätzlich sollten Echinaceapräparate nicht länger als acht Wochen angewendet werden.

Alkohol steckt in neun Mitteln. Ein hoher Alkoholgehalt ist für trockene Alkoholiker und Kinder problematisch. Trotzdem gibt es bei fünf alkoholhaltigen Produkten Dosieranleitungen für Kinder.

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Episcorit, Tropfen
Episcorit, Tropfen
Sanum-Kehlbeck (Apotheke)
befriedigend
Immunobion forte 392 mg, Filmtabletten
Immunobion forte 392 mg, Filmtabletten
Rodisma-Med (Apotheke)
befriedigend
Resistan mono, Preßsaft
Resistan mono, Preßsaft
Truw (Apotheke)
befriedigend
A. Vogel Echinaforce V, Tinktur
A. Vogel Echinaforce V, Tinktur
Bioforce (Apotheke)
ausreichend
Salus Echinacea-Tropfen
Salus Echinacea-Tropfen
Salus (Reformhaus)
mangelhaft
Toxi-Loges Saft
Toxi-Loges Saft
Dr. Loges (Apotheke)
mangelhaft
Wurzelsepp Echinacea-Tropfen
Wurzelsepp Echinacea-Tropfen
Alpenländisches Kräuterhaus (Drogerie)
mangelhaft
A. Vogel Echinacea-Tropfen
A. Vogel Echinacea-Tropfen
Bioforce
ungenügend
Echinacea-Ratiopharm 100 mg, Tabletten
Echinacea-Ratiopharm 100 mg, Tabletten
Ratiopharm (Apotheke)
ungenügend
Echinacea-Ratiopharm Liquid, Lösung
Echinacea-Ratiopharm Liquid, Lösung
Ratiopharm (Apotheke)
ungenügend
Echinacea Stada Lutschtabletten
Echinacea Stada Lutschtabletten
Stada (Apotheke)
ungenügend
Echinacin Capsetten Madaus, Lutschpastillen
Echinacin Capsetten Madaus, Lutschpastillen
Madaus (Apotheke)
ungenügend
ÖKO-TEST Jahrbuch Gesundheit für 2010
ÖKO-TEST Jahrbuch Gesundheit für 2010