Ratgeber: Netzausbau

Der Stromnetzausbau hat Folgen für Umwelt und Gesundheit. Betroffene Bürger können zwar Einspruch formulieren. Ob der Protest die Vorhaben stoppt, ist jedoch ungewiss.
Der Stromnetzausbau hat Folgen für Umwelt und Gesundheit. Betroffene Bürger können zwar Einspruch formulieren. Ob der Protest die Vorhaben stoppt, ist jedoch ungewiss.
Ohne viel Rücksicht auf Mensch und Natur - so werden in Schwellenländern und in der Dritten Welt Rohstoffe gefördert. Insbesondere bei Metallen ist das meist ein Raubbau. Weil skrupellose Geschäftemacher und korrupte Regime den Profit absaugen, sind die Bürger der rohstoffreichen Länder des Südens häufig besonders arm. Können neue Gesetze ihre L...
Seit 40 Jahren zapfen wir Erdöl unter dem Meeresboden an. Jetzt rüsten sich die Industrienationen für die Jagd auf andere gigantische Schätze, die dort schlummern. Wenn sie jemals gehoben werden, ist ein Öko-System bedroht, das wir noch gar nicht entschlüsselt haben.
Die Erde kann auch die im Jahr 2050 erwarteten neun Milliarden Menschen ernähren, wenn wir nachhaltig wirtschaften und für eine gerechte Verteilung sorgen. Doch die Industriestaaten kümmern sich mehr um die Konsumwünsche ihrer Bürger und um die Umsätze der Agrarkonzerne als um das Menschenrecht auf gesicherte Ernährung.
Während in den Industrienationen die Wachstumskurve nach oben steigt, schmelzen die Polkappen und Gletscher mit bedrohlicher Geschwindigkeit. Dennoch halten wir an der Politik des permanenten Wachstums fest. Dabei ist klar, dass die simple Steigerung des Bruttoinlandsprodukts uns nicht automatisch glücklicher macht.
Der Einsatz von Kohle befeuert die Erderwärmung, doch bereits ihr Abbau sorgt für schwere Umwelt- und Gesundheitsschäden - zumal in der Dritten Welt, von wo auch ein Großteil der in Deutschland verheizten Kohle kommt. Die Fördermengen werden weltweit drastisch steigen.
Immer mehr Land in wenig entwickelten Ländern wird von Investoren oder von Regierungen aufgekauft. Leidtragende dieser Landnahme sind Kleinbauern und Ureinwohner.
Werden wir in Hightechsiedlungen leben und in fliegenden Autos umherdüsen? Oder wird das Gesicht zukünftiger Städte von Gemüseäckern auf den Dächern, Heerscharen an Fahrradfahrern und großen innerstädtischen Naherholungsgebieten geprägt sein? Tatsache ist: Die Zukunft des Wohnens hängt stark davon ab, was wir heute organisieren und bauen.
Millionen Tonnen Plastikmüll treiben im Nordpazifik, und täglich werden es mehr. Kein Land fühlt sich bisher verpflichtet, etwas dagegen zu unternehmen. Immerhin entwickeln private Initiativen Sanierungsideen. Und das nicht nur, weil die synthetische Suppe giftiger zu sein scheint, als lange Zeit angenommen.
Sex ist nur gut, meinen die meisten, wenn beide zum Orgasmus kommen, am besten gleichzeitig. Solche Sexmythen verderben den Spaß. Wer im Bett auf Leistung schielt, verliert eher die Lust. Machen Sie sich keinen Stress. Genießen Sie den Sex auch ohne Höhepunkt. Das wirkt Wunder.